![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wien: Vor 70 Jahren erklang erstmals die neue Pummerin - Die größte Glocke Österreichs21. April 2022 in Chronik, keine Lesermeinung Nach Krieg neu gegossene Glocke für Stephansdom kam am 26.4.1952 in Wien an - Damaliger Dompfarrer Dorr: "Friede sei ihr erst Geläut!" - Sie ist die zweitgrößte freischwingende Kirchenglocke Europas und die fünftgrößte weltweit - VIDEO Wien (kath.net/KAP) Ein denkwürdiges Jubiläum kann Österreichs größte Glocke in diesen Tagen feiern: Vor 70 Jahren - am 26. April 1952 - kam sie in Wien an, wo sie tags darauf von Kardinal Theodor Innitzer im Rahmen der feierlichen Wiedereröffnung des Stephansdoms am 27. April geweiht wurde. "Friede sei ihr erst Geläut!" formulierte der damalige Dompfarrer Karl Raphael Dorr unmittelbar vor dem ersten Einsatz der neuen Glocke. Überstellt wurde die rund 21 Tonnen schwere Glocke per Tieflader aus St. Florian, wo sie 1951 in der "Oberösterreichischen Glocken- und Metallgießerei" gegossen worden war. Wie die Erzdiözese Wien in einer Presseaussendung mitteilte, salutierten selbst die sowjetischen Besatzungssoldaten bei der Überquerung der Alliiertengrenze und ließen die Glocke ohne die üblichen Formalitäten passieren. Zehntausende Wienerinnen und Wiener nahmen die neue Pummerin am Nachmittag des 26. April auf dem Stephansplatz in Empfang. "Sie stand auf dem Tieflader und hat schön geglänzt, hat einen Blumenkranz gehabt rundherum und die Leute haben Blumen auf sie geworfen", erinnert sich die Historikerin und spätere Archivarin und Bürleiterin von Kardinal König, Annemarie Fenzl. Die Glocke habe für viele Menschen nach dem Krieg ein Sinnbild von Neubeginn, Wiederaufbau und Frieden dargestellt. Seit 1952 läutet die Pummerin das neue Jahr ein. Ansonsten erklingt sie zu den kirchlichen Hochfesten, aber auch zu historischen Anlässen, etwa zur Wahl oder zum Tod eines Papstes. So erklang sie etwa bei der Unterzeichnung des Staatsvertrags 1955, anlässlich der Ermordung John F. Kennedys 1963 oder zuletzt anlässlich eines Friedensgebets für die Ukraine. Das "Herz des Stephansdoms" hat seit 1953 ein elektrisches Geläut und hängt seit 1957 am Nordturm. Mit ihren 21.383 Kilo und einer Höhe von 314 Meter ist sie die größte Glocke Österreichs. Außerdem ist sie die zweitgrößte freischwingende Kirchenglocke Europas und als solche auch die fünftgrößte weltweit. Ihre Vorgängerin war etwas kleiner und hing im Südturm. Sie war 1711 aus Kanonenkugeln der Besatzer Wiens als Zeichen des Friedens und Neubeginns gegossen worden. Am 12. April 1945 fiel sie dem verheerenden Dombrand zum Opfer. Aus geborgenen Teilen dieser Vorgängerglocke und den Resten anderer zerschellter Domglocken wurde in St. Florian bei Linz die neue Domglocke gegossen. Der oberösterreichische Bildhauer Franz Forster fertigte ihre Reliefs an. Sie zeigen Motive der alten Glocke: die Belagerung Wiens, den Brand des Stephansdoms 1945 und die Muttergottes. Den lautmalerischen Namen "Pummerin" führen manche auch auf den wienerischen Ausdruck "Pumpern" zurück. Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich VIDEO - Erzdiözese Wien: 70 Jahre Pummerin - St. Stephans Stimme des Friedens Mehr dazu auf kathtube:Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |