Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  14. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

Gendern – eine Demenz des Geistigen?

31. März 2022 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn laut Martin Heidegger die „Sprache das Haus des Seins“ ist – dann ist das Gendern der Sprache offensichtlich Hausfriedensbruch. Eine philosophische Glosse über Gendern von Helmut Müller


Mainz (kath.net) „Bitte noch gendern" - Das war Anne Spiegel der jetzigen Bundesfamilienministerin und damaligen Umweltministerin in Rheinland-Pfalz offenbar wichtiger als die Ereignisse in der Flutnacht im Ahrtal. Ideologie (Geschlechtergerechtigkeit) ist offenbar wichtiger als Sachgerechtigkeit. Dafür muss sie sich jetzt in Mainz politisch verantworten. Diese Dominanz von angeblicher Sprachgerechtigkeit gegenüber erforderlicher Sachgerechtigkeit würde auch Martin Heidegger auf den Plan rufen, wenn er noch leben würde:

„Die Sprache ist das Haus des Seins. In ihrer Behausung wohnt der Mensch. Die Denkenden und Dichtenden sind die Wächter dieser Behausung. Ihr Wachen ist das Vollbringen der Offenbarkeit des Seins, insofern sie diese durch ihr Sagen zur Sprache bringen und in der Sprache aufbewahren.“

An anderer Stelle spricht Heidegger davon, dass der Mensch der Hirte des Seins sei. Wenn ich Heidegger richtig verstehe, hat der Mensch mit Beginn des Sprechens versucht, das was ihm in seiner Wirklichkeit begegnet zum Ausdruck zu bringen, in Höhlenzeichnungen, erster Kunst, religiöser Verehrung und eben in der Sprache, dem Versuch einer phonetischen Abbildung der Wirklichkeit, in einer Grammatik des Seins, eben des Wirklichen, das ihm begegnet. Und da ist ihm offensichtlich aufgefallen – und das in allen Sprachen: Über alles Lebendige hinweg gibt es eine einschneidende Asymmetrie, Komplementarität über alles Lebendige hinweg, das unsere Vorfahren in allen Sprachen mit Ausdrücken des Weiblichen und Männlichen benennen und es verbinden mit

Eindringen und Empfangen,

Zeugen und Gebären.

Spontanität und Beständigkeit.

physische Kraft und emotionale Stärke


Macht und Milde

Autorität und Vertrauen

Das muss so eindrücklich gewesen sein, dass die ersten Savannen- oder Höhlenbewohner auch die sie umgebende Wirklichkeit weitgehend in diese Asymmetrien und Komplementaritäten einbinden: Himmel und Erde, Sonne und Mond, Baum und Blume, später auch in zunehmender Sesshaftwerdung den Hund und die Katze, wohlwissend das jeweilige andere Geschlecht der beiden Haustiere unterschlagend.

Nicht in allen Sprachen sind diese Asymmetrien gleichsinnig bestimmt. So ist die Sonne wohl wärmend weiblich in der deutschen Sprache und das Mondlicht männlich kühl. Im Französischen ist das Sonnenlicht offenbar stechend männlich und das Mondlicht mild weiblich, weil sich das französische Idiom einige Breitengrade südlicher entwickelt hat. Auffallend ist allerdings und das wird auch sprachlich in der Grammatik zum Ausdruck gebracht: Substantivisch Männliches und Weibliches deckt sich weitgehend mit den entsprechenden Adjektiven. Wenn das in wenigen Fällen nicht so ist, wurde das schon in ferner Vergangenheit mythologisch zum Ausdruck gebracht, etwa in den Amazonen der Antike und den Kugelmenschen in Platons Symposion. In seinem Denken und Dichten hat der Mensch es in allen Sprachen der Welt zu einer gewissen Meisterschaft gebracht in Poesie und Differenziertheit.

Wenn das alles so ist, haben wir es seit einiger Zeit mit einer Demenz des Geistigen zu tun und in einer anderen Hinsicht mit einer die Wirklichkeit vergewaltigenden Intelligenz. Letztere verschafft sich mit Gewalt Zutritt in das Haus des Seins, nach Heidegger der Sprache. „Politker:innen“ und „Journalist:innen“ hicksen sich nicht nur in Tagesschau und heute durch dieses Haus, als hätte das Sein – im Sinne von Heidegger – einen Schluckauf bekommen. Und wenn sie darüber schreiben, stolpern sie über Sonderzeichen (*) oder Satzzeichen (:) durchs Alphabet. Heidegger hätte darüber nur den Kopf geschüttelt und dieses Sprechen und Schreiben nicht als eine Schickung des Seins  gedeutet, wie es in ferner Vergangenheit Gott und die Götter geschickt hat. Jürgen Habermas wiederum ignoriert in seinem 1.700-seitigen Alterswerk souverän diesen – im wahrsten Sinne des Wortes – Unsinn.

Gendern ist so gesehen zumindest Hausfriedensbruch im „Haus des Seins“. Viel eher handelt es sich nach meiner Einschätzung aber um ein Wohn-Nomadentum mit Vermüllung des Hauses und Ruinieren der Wohnung bis man zur nächsten Gender-Sprechweise weiterzieht. Ein philosophischer Kabarettist würde vielleicht auch von einem Schluckauf des Seins sprechen und von Stolpersteinen in Alphabet und Sprache. Menschen, die von Sprache leben und sie zu einem Kunstwerk machen wie etwa Kabarettisten allen voran Dieter Hallervorden, aber auch Jürgen von der Lippe sehen das ähnlich. Ein solcher Wort-Nomade ist dann nicht mehr Hirte des Seins, sondern der sprichwörtliche Mietling des Evangeliums, den das Wohl der Herde nicht mehr kümmert, der sie auseinander laufen und von Wölfen fressen lässt.

Es wird sich nicht mehr um Abbildlichkeit von Wirklichkeit bemüht, wie Heidegger die Sprache versteht, stattdessen handelt es sich beim Gendern um die Indoktrination einer politischen Agenda. Über deren Berechtigung lässt sich nun streiten. Dieser Streit sollte aber nicht „im Haus des Seins“, der Sprache geführt werden. Die Einrichtung dieses „Hauses“ ist bereits differenziert genug, um alle Vorstellungen des Seins zum Ausdruck zu bringen. Man sollte den Stil der Einrichtung nicht verderben, damit das Haus weiterhin bewohnbar bleibt. Folgen wir also lieber George Orwell, wenn er sagt: „Wenn das Denken die Sprache korrumpiert, korrumpiert die Sprache auch das Denken.“ Mir graut davor, dass o. g. Ministerin jetzt ihr Unwesen dort treibt wo Sprache generiert wird. Man spricht nicht umsonst von Muttersprache.

 

 [1].Martin Heidegger, Brief über den »Humanismus

[2] Schickung oder Geschick des Seins: Damit meint Heidegger epochale Grundbestimmungen menschlichen Denkens. Es war ein Geschick des Seins, dass menschliches Denken bis in die frühe Neuzeit vom Gedanken Gottes oder des Göttlichen in der Konzeption von Welt und Wirklichkeit dominiert wurde, danach wurde dieser Stil des Denkens förmlich „vergessen“ und u. a. durch funktional-technisches Denken (vgl. Die Technik und die Kehre oder, Brief über den Humanismus) ersetzt. Gendern wäre bestenfalls eine Unterkategorie funktional-technischen Denkens geworden. Sein bei Heidegger wird als rätselhafte aber bestimmende und alles hervorbringende unbestimmbare Grundströmung des Wirklichen begriffen, so dass selbst Gott oder die Götter Schickungen dieser Grundströmung sind.

Lesetipp vom Autor: Helmut Müller: Hineingenommen in die Liebe - aber spüren wir sie auch im orbis catholicus?

https://www.fe-medien.de/hineingenommen-in-die-liebe


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz