Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

Ja, das unbefleckte Herz!

29. März 2022 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Immaculata hat sehr viel mit einem Voraus der Gottesmutter zu tun, das im Nachvollzug vielen Getauften zuteil werden wird - Kommentar von Franz Norbert Otterbeck


Köln (kath.net)

Unbefleckt empfangen. Über ein Jahrhundert lang war der Triumph von 1854 ein Identität stiftendes Markenzeichen für echte Katholiken: Das große marianische Dogma, das der sel. Papst Pius IX. definierte. Die Vorbereitung währte Jahrhunderte, in denen die Überzeugung seriöser Theologen heranreifte: Ja, das Herz Mariens ist unbefleckt; sine labe originali concepta. Empfangen ohne die ursprüngliche Wunde, ohne Makel der Erbsünde, das ist sie, die Jungfrau und Gottesmutter, Mutter des Erlösers und unsere Mutter, die Du, o Jesus, im Himmel gekrönt hast. Auch wenn das Dogma, also die gesamte Überzeugung der Kirche, immer dieselbe ist, semper idem, so geschieht doch auch Lehrentwicklung, im Sinn immer tieferer Einsicht. Es existiert aber keine Evolution der "Dogmengeschichte", die uns ein X für ein U vormacht oder eine ältere Überzeugung in ihr Gegenteil verwandelt. Jungfrau heißt Jungfrau und Mutter ist Mutter.

Was ist das Herz? Sitz der Person, auch heute noch. Auch im Zeitalter der Herztransplantation wurde noch kein Mensch gesichtet, der ohne Herzschlag lebt. Es besteht kein Anlass, die Verehrung des heiligsten Herzens Jesu von der realen Personmitte unseres Herrn und Königs aller Welt loszulösen und ins archaisch Symbolische aufzulösen. Auch die Verehrung des sündelosen Herzens Marias behält ihren Platz und ihr Recht in der Mitte der Kirche, bis zur Wiederkunft ihres Herrn am Ende der Tage. Dann werden vor unseren Augen alle Knoten, alle Rätsel gelöst sein, unter tätiger Mitwirkung der Mittlerin aller Gnaden des einzigen Mittlers Gottes, Jesus Christus (vgl. 'Lumen gentium', Kapitel VIII).


Wissenschaft wird uns zu keinem Zeitpunkt erschließen, wie genau der Fall Adams, wann und wo, in Raum und Zeit geschah. Hinweg diskutieren, wozu Jesuiten wie Teilhard und Rahner ansetzten, lässt sich das alltäglich überall greifbare Faktum nicht: Schon die ersten Menschen sündigten. Das Mysterium der Sünde überwältigte Reformatoren wie Calvin und Luther derart, dass sie sich beimaßen, die Wirkungskraft der Erlösung herabzusetzen, auf die Wenigen und auch nur in der Ansehung der sündigen Person seitens Gottes. In unseren Breiten berührt protestantische Theologie das Sündenthema nur noch beiläufig. Man hat fast den Eindruck, als würde dort inzwischen die Unbefleckte Empfängnis aller gelehrt, außer die der Gottesmutter.

Wer sich im 21. Jahrhundert im Priesterseminar permanent befleckt hat, der meidet als junger Kaplan des Predigtthema intuitiv. Dabei hat die Immaculata conceptio gar nichts mit der Enthaltsamkeit und immerwährenden Jungfräulichkeit zu tun, wohl aber mit einem Voraus der Corredemptrix, das im Nachvollzug, weniger privilegiert, vielen Getauften zuteil werden wird. Es geht gar nicht um die Intimsphäre der Christen, wohl aber um ihr himmlisches Ziel, wenn auch der allgemeine Irrtum darüber immer wieder gern von interessierter Seite genährt wird. Der römische Katholizismus, obwohl das Gegenteil gern behauptet wird, zeichnete sich immer schon, sozusagen von Gott her angestiftet, durch ein relativ optimistisches Menschenbild aus: Vielleicht genügt noch die Bekehrung in letzter Stunde, um das ewige Leben zu erlangen. Aber das ist für niemanden gewiss, auch wenn wir zugleich optimistisch bleiben, was die Kraft der Gnadenmittel der Kirche anbetrifft.

Papst Franziskus legte am 25. März die Welt, insbesondere Russland und die Ukraine, abermals der Gottesmutter ans Herz. Hilf Maria, es ist Zeit! Die Marienweihe wirkt auch. Wetten dass? Ein prominenter Redaktionsleiter mit Sitz in Bonn kritisierte den Akt als diplomatisch unausgewogen. Aber wer bin ich zu urteilen, wenn der Papst auf katholische Weise auf Maria vertraut? Die persönliche Lebenshaltung und Lebensgestaltung zwingt manche Deutschkatholiken dazu, die härtesten Schimpfworte nur für Putin zu reservieren. Der russische Präsident ist ein völkerrechtlich strafwürdiger Kriegsverbrecher und darf nicht obsiegen. Aber auch anderswo auf der Welt geschieht immer noch schlimmstes Unrecht, das durch das schwere Unrecht anderer nicht "geheilt" wird. Also war es richtig, bei der Marienweihe den Kreis nicht zu klein zu ziehen.

Das unbefleckte Herz Mariens ist keine Peinlichkeit, keine Kleinigkeit, sondern genau der Ort, wo die göttliche Barmherzigkeit auf staunenswerteste Weise menschliche Zustimmung fand. Es wird triumphieren.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  11. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz