Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Die Berufung wurde abgewiesen - Leseprobe 1

19. März 2022 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Gefängnistagebuch Band II. Von George Kardinal Pell - Leseprobe 1


Linz (kath.net)

Freitag, 9. August 2019

Heute feiern wir den Gedenktag von Edith Stein, der heiligen Teresa Benedicta vom Kreuz, und fast hätte ich mich nicht daran erinnert. Mein Brevier stammt aus der Zeit vor ihrer Heiligsprechung. Erst als Tess Livingstone in ihrem Brief ihren Gedenktag im August erwähnte, erinnerte ich mich daran und schaute in meinem Bibelkalender nach.

Wie ich bereits erwähnt habe, ist sie eine meiner Lieblingsheiligen, eine Konvertitin aus dem Judentum, Philosophin von Beruf, eine kontemplative Ordensschwester und eine Märtyrerin unter den Nazis, weil die niederländischen Bischöfe gegen deren antijüdische Politik protestierten.

Wir sollten ihre Fürsprache für die Kirche in Deutschland erbitten, die reich ist, viele große Werke der Wohltätigkeit im eigenen Land und in der Welt vollbringt, einen gut ausgebildeten Klerus und Laien hat, aber wo, mit [Gerhard] Kardinal Müllers jüngsten Worten, »die katholische Kirche im Niedergang begriffen ist«. Die Kirchenführer dort »sind sich der wirklichen Probleme nicht bewusst«, sie seien auf sich bezogen und beschäftigten sich vor allem mit Sexualmoral, Zölibat und Frauenordination. »Sie sprechen nicht über Gott, Jesus Christus, die Gnade, die Sakramente und den Glauben, die Hoffnung und die Liebe.«


Der Kardinal schloss sein Urteil damit, dass er den starken Legalismus und die Hoffnungslosigkeit beklagte, die heute in der deutschen Gesellschaft gedeihen, oder mit den Worten von Papst Franziskus gesprochen, einen neuen Gnostizismus und einen neuen Pelagianismus. Das Urteil ist vielleicht ein bisschen zu wohlwollend, denn es gibt auch eine starke Strömung eines zügellosen Heidentums. Die Gnostiker waren gottesfürchtig und die Pelagianer waren christlich. Laut dem deutschen Kardinal wird sein Land, ebenso wie Belgien und die Niederlande, nun mit »den Folgen dieser progressiven Welle« konfrontiert, was auf ihre Unfähigkeit, die Verbreitung des Evangeliums zu fördern, zurückzuführen ist.

Natürlich verstehen einige deutsche Bischöfe, angeführt von [Rainer] Kardinal Woelki in Köln, sehr wohl die Herausforderungen, die zugleich die der gesamten westlichen Welt sind. Aber unter den Laien und dem Klerus scheinen die rechtgläubigen Christen, also die Stimmen derjenigen, die sich am Evangelium orientieren, schwächer zu sein als in jedem anderen großen europäischen Land. Die dominierende liberale Fraktion hat nichts aus der Heilsgeschichte seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil gelernt, und [Reinhard] Kardinal Marx in München steht im Zentrum dieses Niedergangs, dieses Zusammenbruchs. Heilige Teresa Benedicta vom Kreuz, halte Fürsprache für deine Kirche.

Soeben (gegen 17.28 Uhr) kam es zu einer lebhaften Auseinandersetzung zwischen einem Wärter und dem deprimierten Häftling, der sich schlecht ausdrücken kann, ein paar Zellen entfernt untergebracht ist und der gestern die Ärztin beschimpft und weggeschickt hat. Er weigerte sich, mit dem Wärter zu sprechen, der ihn aufgefordert hat, das Papier, das er vor der kleinen Türklappe, die zur Überwachung der Insassen dient, angebracht hatte, wieder zu entfernen. Der Wärter drohte ihm, das Licht die ganze Nacht brennen zu lassen, wenn er nicht seiner Aufforderung Folge leisten würde. Daraufhin hat mein Nachbar geschrien: »Das ist mir egal.« Es könnte eine interessante Nacht werden. Die meiste Zeit des Tages war er ruhig, sang nur gelegentlich. Jetzt schreit er immer noch aus Trotz, aber der Wärter ist gegangen.


kath.net Buchtipp
Die Berufung wurde abgewiesen. Das Gefängnistagebuch – Band II
Von George Kardinal Pell
Geb., 400 Seiten
Media Maria 2022
ISBN: 9783947931316
Preis: Euro 22,70


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz