Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Priester verwendet falsche Taufformel: Taufen ungültig

11. Februar 2022 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die verwendete Taufformel war nicht korrekt. Die betroffenen Täuflinge müssen sich jetzt eine gültige Taufe spenden lassen.


Phoenix (kath.net/jg)

Ein Priester der Diözese Phoenix (US-Bundesstaat Arizona) hat zwei Jahrzehnte lang eine falsche Taufformel verwendet. Er war in dieser Zeit in Brasilien und zwei Diözesen der USA tätig. Jetzt hat er öffentlich um Entschuldigung gebeten und ist als Pfarrseelsorger zurückgetreten, berichtet der National Catholic Register.

In einem Brief vom 14. Januar teilte  Thomas Olmsted, der Bischof von Phoenix, den Gläubigen seiner Diözese mit, dass die von Andres Arango gespendeten Taufen ungültig sind. Der Priester habe eine falsche Taufformel verwendet, erläuterte Olmsted. Er zitierte die lehrmäßige Note der Glaubenskongregation vom 6. August 2020, in welcher verbindlich festgelegt ist, dass die Formel: „Wir taufen Dich im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“ ungültig ist. Arango hat diese Formel verwendet.


Das Problem mit dem Subjekt „Wir“ bestehe darin, dass nicht die Gemeinde tauft, sondern Jesus Christus und nur Christus alleine, betont Bischof Olmsted. Er gehe nicht davon aus, dass Arango unlautere Absichten gehabt habe oder den Täuflingen die Gnade vorenthalten wollte, als er diese Formel verwendet habe. Er nehme an, dass der Priester einen Fehler gemacht habe, der aber dennoch das sakramentale Leben einer Reihe von Gläubigen durcheinander gebracht habe, schreibt er weiter.

Die gesprochenen Worte, die Handlungen und die verwendeten Materialien sind wesentlich für das Sakrament. Jedes Sakrament müsse in Form und Materie korrekt gespendet werden. Der Priester könne bei der Eucharistiefeier nicht den Wein durch Milch ersetzen. Ebenso könne er die Taufformel nicht ändern, betont der Bischof.

Wer mit der falschen Formel getauft worden ist, ist nicht getauft. Die betroffene Person muss sich gültig taufen lassen. Eine ungültige Taufe macht auch die Sakramente der Firmung und der Weihe ungültig, heißt es in einer Stellungnahme des Bistums. Hinsichtlich der Ehe gebe es keine eindeutige Antwort. Die Betroffenen sollten sich zur Abklärung der Gültigkeit der sakramentalen Ehe an das Diözesangericht wenden. Wer nicht gültig getauft ist, soll die Eucharistie nicht empfangen, bis die Taufe nachgeholt ist.

Die Diözese arbeite eng mit Arango zusammen, um alle Personen zu identifizieren, deren Taufe ungültig ist. Der Priester widme sich im Ruhestand der Aufarbeitung seiner Fehler, schreibt die Diözese.

 

Foto: Symbolbild Taufe

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  4. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  5. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz