Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Reform ja – Reformation nein!

28. Jänner 2022 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„‚Wenn ihr euch fragt, wie es damals passieren konnte: weil sie damals so waren, wie ihr heute seid‘ (Henryk Broder). Diese Worte treffen auch auf die Empörungswelle zu, die nach Münchener Gutachten durch Presse geht.“ Gastkommentar von Helmut Müller


München (kath.net) Leider muss man auch sagen, dass sich viele Kirchenvertreter in punkto Pädophilie von damals gängigen Überzeugungen nicht genügend distanziert hatten: Denn die „DNA“ ihrer Lehre enthielt immer ein klares Profil gegen Kindesmissbrauch. Wenn ausnahmslos allen Erzbischöfen im Münchener Gutachten, angefangen bei einer liberalen Ikone wie Kardinal Döpfner bis zum emeritierten Papst, vorgeworfen wird ohne entsprechende Sorgfalt bis zu aktivem Vertuschen schuldig geworden zu sein, sollte man sich zunächst fragen: Hätte ich wirklich anders gehandelt? Wären Feigheit, Zeitgeistigkeit, Unkenntnis oder Pragmatismus die Gründe gewesen? Dieses oder ähnliches müsste man sich heute vorwerfen lassen. Jedenfalls ist es kein Ruhmesblatt journalistischer Recherche, die damaligen Täter jetzt zu Opfern einer maßlosen Berichterstattung zu machen, die weder mentalitätsgeschichtlich sensibel verfährt, noch den Wissensstand über Pädophilie berücksichtigt, die linksgrünen aktiven Täter von damals (z. B. Daniel Cohn-Bendit) kaum wahrnimmt, dafür aber den katholischen Vertuscher um so mehr. Jedenfalls sollten wenigstens einmal über die weisen mentalitätssensiblen Worte von Henryk M. Broder nachgedacht werden.

Reformen erneuern die Kirche – eine Reformation schafft sie ab und ersetzt sie durch eine andere. Einige Klarstellungen zum Münchener Gutachten:

Anthropologisch

•    Die Sozialstruktur von Homo sapiens ist nicht diejenige eines Heringsschwarms, in dem alle Individuen durch das Seitenlinienorgan justiert, auf gleicher Höhe schwimmen. Auf „Augenhöhe“ ist dann in unserer Spezies bestenfalls eine zu beachtende Maxime im individuellen Zueinander. Diese Maxime kann nicht die wesensmäßigen Hierarchien unserer Spezies ersetzen. D. h. aber dass Personen niederer Hierarchien vor Missbrauch durch Personen höherer Hierarchien geschützt werden müssen. Missbrauch ist so gesehen kein systemisches katholisches Phänomen, sondern viel ursprünglicher schon ein anthropologisches. Zur Sozialstruktur von homo sapiens gehören Hierarchien über alle Ethnien und Zeiten hinweg.


Soziologisch

•    Daher ist Missbrauch eine auch in Sport- und Reitvereinen vorkommende Konstante, vom Politikbetrieb gar nicht zu reden. Missbrauch wird überall begünstigt, wo Abhängigkeitsverhältnisse vorkommen.

Theologisch/Philosophisch:

•    Der kanadische Philosoph und Kyoto-Preisträger Charles Taylor spricht von einer Minus-Vernunft, wenn Menschsein ohne die Dimension des Transzendenten begriffen werden will. D. h. zu einer dem Menschsein immanenten Hierarchie kommt nach Taylor auch noch eine ebenso wesentlich transzendente Hierarchie, nämlich die zwischen Gott und Mensch hinzu. Im platonischen Dialog Nomoi aber auch in der Politeia ist Platon etwa der Auffassung, dass Menschen nicht selber Gesellschaft bauen können, sondern den Beistand der Götter benötigen. So wie der Mensch Schafe führt, braucht der Mensch den Beistand der Götter. Das scheint achsenzeitliches (Karl Jaspers) Allgemeinwissen zu sein – wie auch Habermas in seinem Alterswerk anmerkt. Israel hat im Dekalog diese beiden Hierarchien, den Bund mit Gott und untereinander vorbildhaft ausbuchstabiert. Die katholische Kirche bildet diese transzendente Hierarchie ab. Der synodale Weg ist auf dem Weg sie zu nivellieren.

Ekklesiologisch

•    Auch nach Paulus ist „auf Augenhöhe“ eine Maxime des individuellen Zueinanders. Sein Begriff von Kirche als Leib Christi ist in hierarchischen Strukturen gegliedert. Sie werden als Dienste begriffen und als Charismen spirituell definiert. Das erfordert ein gegenseitiges aufeinander hören und einander schätzen. Die klerikalen Dienste bilden anthropologisch/transzendente Hierarchien ab. Die weiteren Dienste sind eine Abbildung der anthropologisch immanenten Hierarchien. Ohne Kleriker zu haben und mit Frauen hat auch die evangelische Kirche, das Problem des Missbrauchs. Deshalb genügen Reformen innerhalb des Systems katholische Kirche. Eine Reformation wäre eine andere Kirche und die gibt es schon, ohne dadurch das Problem des Missbrauchs gelöst zu haben.

Mentalitätsgeschichtlich

Es ist unfair mit dem Wissensstand von heute und zudem mentalitätsunsensibel Auffassungen, Kenntnisstand und zeitgeschichtlicher Umstände von damals zu beurteilen

Statistisch

•    Selbstverständlich muss sich die katholische Kirche auch an dem messen lassen, was sie predigt. Absolut verwerflich und beschämend sind Verbrechen von Klerikern, die sakramental das Heil schlechthin verkörpern sollen, aber schlimmstes Unheil verursachen. 3 % (Frankreich) – 4 % (Deutschland) Missetäter in ihren Reihen vernichten das Ansehen eines ganzen Berufsstandes. Zum Vergleich: Eine 5 prozentige Unwirksamkeit des Impfstoffs Biontec diskreditiert noch lange nicht den Impfstoff selbst. Ebenso sollten 3 – 4 % Missbrauchstäter nicht einen ganzen Berufsstand diskreditieren. Selbstverständlich ist jeder mit Biontec durchgeimpfter und trotzdem Gestorbener einer zu viel, wie ein von einem Priester missbrauchtes Kind ebenso.

Papst emeritus Benedikt

•    Was das im Gutachten fest gestellte Versagen des emeritierten Papstes anbelangt, sollte abgewartet werden, ob die aus den Papieren hervorgehende, von den Gutachtern vermutete Falschaussage, gleich schon eine Lüge ist, wie der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller schon am Tag der Veröffentlichung im ARD-Brennpunkt behauptet hat.

kath.net Lesetipp: Helmut Müller: Hineingenommen in die Liebe - aber spüren wir sie auch im orbis catholicus? https://www.fe-medien.de/hineingenommen-in-die-liebe


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz