Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Koptischer Bischof: „Die katholischen Christen bitte ich, standhaft in ihrer Kirche zu bleiben“

27. Jänner 2022 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Mit Bedauern und Bestürzung nehmen wir Kopten als ägyptische Christen die tendenziöse Berichterstattung der deutschen Medien über die katholische Kirche zur Kenntnis.“ Stellungnahme des koptisch-orthodoxen Bischof in Deutschland, Anba Damian


Höxter-München-Vatikan (kath.net) kath.net dokumentiert die Stellungnahme des Generalbischofs der Koptisch-Orthodoxen Kirche Anba Damian zur aktuellen Presseberichterstattung über den Münchner Gutachten zu Missbrauchsfällen in der Katholischen Kirche in voller Länge und dankt für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung:

Mit Bedauern und Bestürzung nehmen wir Kopten als ägyptische Christen, von denen viele vor dem islamistischen Terror nach Deutschland geflüchtet sind, die tendenziöse Berichterstattung der deutschen Medien über die katholische Kirche zur Kenntnis.

Die römisch-katholische Kirche ist mit über einer Milliarde Gläubigen die größte christliche Kirche, ja die größte Religionsgemeinschaft der Welt. Diese Kirche verdient unseren Respekt, unser Vertrauen, unsere Hochachtung, Dankbarkeit und Liebe.

Wir sind eine Schwesterkirche, d.h. wir teilen Freude und Leid. Schon daher fühlen wir uns ebenfalls von den Angriffen auf die röm.-kath. Kirche betroffen. Unsere beiden Kirchen sind, theologisch betrachtet, intakte Organe im Leib Christi. Christus selbst ist das Oberhaupt der universalen, also weltweiten Kirche.

Wir Kopten haben der katholischen Schwesterkirche viel zu verdanken, ganz speziell auch hier in Deutschland. Wir danken ihr für die Überlassung zahlreicher Gotteshäuser, damit wir unsere koptisch-orthodoxen Gottesdienste feiern können. Wir danken ihr für die Ausbildung unserer jungen Menschen in weltlichen wie geistlichen Berufen an ihren Schulen, Hochschulen und Universitäten, für ihre karikative Tätigkeit weltweit wie in unserer ägyptischen Heimat, ihren großen Einsatz in der Verteidigung der Menschenrechte, aber auch für die vielen wohltuenden Begegnungen, gemeinsamen Gebete und sonstigen Aktivitäten. Diese Kirche ist für uns und für die ganze Menschheit ein Segen. Die Welt wäre so viel ärmer, die Armen wären ohne Hilfe und ohne eine mächtige Stimme ohne sie. Niemand hat das Recht, diese ehrwürdige und segensreiche Institution aufgrund eines einzigen Problemkreises herabzuwürdigen oder zu ihrer Zerstörung beizutragen.


Die Meinungsfreiheit und Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland erlauben öffentliche Kritik an führenden Persönlichkeiten und das ist auch gut und richtig so. Allerdings sollte man doch zwischen guter und wichtiger konstruktiver Kritik und destruktiver, diffamierender, ja ehrabschneidender Kritik unterscheiden. Letztere ist von jedem, der Anstand und Respekt vor seinem Nächsten besitzt, abzulehnen.

Jede Form von Kindesmissbrauch, gleich, wer die Täter sind, darf nicht verharmlost werden und ist schonungs- und kompromisslos in aller Transparenz aufzuklären. Wogegen wir uns allerdings verwehren ist jeder Generalverdacht, jede Pauschalisierung und jede einseitige Perspektive. Es mag dutzende pädophile Straftäter im Priestergewand geben. Aber das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass immer noch 99 % der pädophilen Straftaten von Laien, in den meisten Fällen sogar von Familienmitgliedern, begangen werden. Noch weniger dürfen wir aus den Augen verlieren, dass trotz dieser Verfehlungen Einzelner die überwiegende Anzahl der katholischen Priester ihren aufopferungsvollen Dienst in tadelloser Integrität verrichtet, ein Segen für die Gemeinden und Gläubigen ist und einen unersetzlichen Dienst für unsere Gesellschaft leistet.

Die Vertrauenskrise, die aus der medial aufgebauschten Missbrauchskrise erwuchs, verlangt nach einer Antwort: Ein konstruktiver, zukunftsorientierter Plan für die Wiederherstellung des Vertrauens der Öffentlichkeit in die Kirche muss energisch umgesetzt werden, um der fatalen Folge einer Entkirchlichung, nämlich die daraus resultierende Entchristianisierung der deutschen Gesellschaft vorzubeugen. Intensive Investitionen in die Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel einer frühen Integration in das kirchliche Leben sollten im Zentrum dieses Zukunftsplanes stehen und ein neuer Fokus des kirchlichen Dienstes sein.

Die Verfehlungen von kirchlichen Führungspersönlichkeiten müssen ehrlich benannt, dürfen aber nicht zu politischen oder weltanschaulichen Kampagnen missbraucht werden. Sie sind in ein gesundes Verhältnis zu setzen mit den Verfehlungen anderer Konfessionen, Religionen, Weltanschauungen und politischer Ideologien dieser Erde. Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein!

In der koptischen Kirche beten wir: „Keiner ist frei von Unreinheit, selbst wenn sein Leben auf der Erde nur einen einzigen Tag gedauert hat“. Die Hirtenämter der Kirche sind nicht mit Göttern besetzt – es gibt nur einen Gott! –, sondern mit fehlbaren Menschen. Selbst Petrus, der erste Papst, das Fundament der Kirche und unser Vorbild, hat zahlreiche Fehler gemacht, von denen wir in den Evangelien lesen, bis hin zur dreifachen Verleugnung seines und unseres Herrn Jesus Christus. Trotzdem, obwohl er sündhaft und fehlbar war, hat Jesus Christus ihn mit der Gründung Seiner Kirche beauftragt und zu ihrem Oberhirten bestimmt.

Die Art und Weise, wie Seine Heiligkeit, Papst emeritus Benedikt XVI.; derzeit von den Medien behandelt wird, deren unfaire Berichterstattung, Unterstellungen und Diffamierungen, lehnen wir strikt ab. Er hat es nicht verdient, so behandelt zu werden. Er verdient unsere Solidarität, Hochachtung, Liebe, unser Vertrauen und unseren Respekt. Die Welt, allen voran die universale Kirche, hat ihm viel zu verdanken. Haben wir vergessen, wie einst eine große Tageszeitung titelte: „Wir sind Papst“? Jetzt folgt, auf das „Hosianna“ von damals, der Ruf nach seiner medialen Kreuzigung und gesellschaftlichen Ächtung. Mein Herz blutet, wenn ich sehe, wie dieser weise und integre Mann und die ehrwürdige katholische Kirche angegriffen, wie das traurige Thema des Missbrauchs zur Aufheizung einer Pogromstimmung gegen ihre führenden Vertreter missbraucht wird.

Als Bischof, Christ und Bürger dieses Landes bitte ich die deutschen Medien und die Öffentlichkeit dieses Landes: Lassen Sie uns mit gesundem Menschenverstand und im Geist der Ökumene und Brüderlichkeit kirchliche Themen diskutieren, ohne die Würdenträger der Kirche zu zerfleischen und den Ruf der Kirche nachhaltig zu beschädigen!

Die katholischen Christen bitte ich, standhaft in ihrer Kirche zu bleiben. Erinnern wir uns, dass wir nicht wegen ihrer Obrigkeit, sondern allein um Christus willen in der Kirche sind. Er hat uns versprochen, dass auch die Mächte der Unterwelt Seine Kirche nicht überwältigen werden. Jenseits aller Irrungen und Wirren unserer Zeit ist und bleibt Er, der Gründer und Herr der Kirche, allein der Weg, die Wahrheit und das Leben.
Höxter, den 25. Januar 2022
Fest der Bekehrung des hl. Paulus
Bischof Damian

Archivfoto: Papst Benedikt XVI. mit Bischof Damian (c) Bischof Anba Damian/Koptisches Kloster Höxter

 

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz