Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Das Staunen über das Geheimnis der Menschwerdung neu wecken

31. Dezember 2021 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus feiert die erste Vesper des Hochfests der Gottesmutter Maria. Staunen, Verwunderung, Kontemplation. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Zum Jahresabschluss und Dank für das Jahr 2021 feierte Papst Franziskus zusamen mit den Gläubigen der Tradition entsprechend die erste Vesper zum Hochfest der Gottesmutter Maria in der Petersbasilika. Der Dekan des Kardinalkollegius Giovanni Battista Re zelebrierte, der Papst assistierte. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde das allerheiligste Sakrament des Altares ausgesetzt und nach einer Zeit der Anbetung das „Te Deum“ angestimmt. Die Feier endete mit dem eucharistischen Segen.

In diesen Tagen lade uns die Liturgie ein, so der Papst in seiner Predigt, uns das Staunen über das Geheimnis der Menschwerdung neu zu wecken. Das Weihnachtsfest sei vielleicht das Fest, das diese innere Haltung am meisten hervorruft: Staunen, Verwunderung, Kontemplation.

Wie die Hirten von Bethlehem, die zuerst die leuchtende Ankündigung des Engels erhalten hätten und dann geeilt seien, um das Zeichen zu finden, das ihnen angezeigt worden sei: „das Kind in Windeln gewickelt in einer Krippe. Mit Tränen in den Augen knien sie vor dem neugeborenen Heiland“. Doch nicht nur sie, auch Maria und Josef seien von heiligem Staunen über das, was die Hirten von dem Engel über das Kind gehört hätten, erfüllt.

„Es ist wahr“, so Franziskus: „Weihnachten kann nicht ohne Staunen gefeiert werden. Aber ein Erstaunen, das sich nicht auf eine oberflächliche Emotion beschränkt, die mit der Äußerlichkeit des Festes zusammenhängt, oder noch schlimmer mit einem Konsumrausch“. Wenn Weihnachten darauf reduziert werde, werde sich nichts ändern: „morgen wird das Gleiche sein wie gestern, nächstes Jahr wird das Gleiche sein wie letztes Jahr, und so weiter. Es würde bedeuten, dass wir uns für ein paar Augenblicke an einem Strohfeuer wärmen und uns nicht mit unserem ganzen Wesen der Kraft des Ereignisses aussetzen, dass wir den Kern des Geheimnisses der Geburt Christi nicht erfassen“.


Und das Zentrum sei dieses: „Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt“ (Joh 1,14). Dies werde in der Abendliturgie, mit der das Hochfest der heiligsten Gottesmutter Maria eröffnet werde, mehrmals wiederholt.: „sie ist die erste Zeugin, die erste und größte und gleichzeitig die bescheidenste. Der Größte, weil der Bescheidenste“.

Ihr Herz sei voller Staunen, aber ohne eine Spur von Romantik, Schnulzigkeit oder Spiritismus: „nein. Die Mutter bringt uns zurück zur Realität, zur Wahrheit von Weihnachten, die in diesen drei Worten des heiligen Paulus enthalten ist: „von einer Frau geboren“ (Gal 4,4). Das christliche Staunen rühre nicht von Spezialeffekten, von fantastischen Welten her, sondern vom Geheimnis der Wirklichkeit: „es gibt nichts Wunderbareres und Erstaunlicheres als die Wirklichkeit! Eine Blume, eine Erdscholle, eine Lebensgeschichte, eine Begegnung... Das faltige Gesicht eines alten Mannes und das frisch erblühte Gesicht eines Kindes. Eine Mutter hält ihr Kind im Arm und stillt es. Das Geheimnisvolle schimmert durch“.

Das Staunen Marias, das Staunen der Kirche sei voller Dankbarkeit. Die Dankbarkeit der Mutter, „die beim Anblick ihres Sohnes die Nähe Gottes spürt, spürt, dass Gott sein Volk nicht verlassen hat, dass er gekommen ist, dass er nahe ist, dass er Gott mit uns ist“. Die Probleme seien nicht verschwunden, die Schwierigkeiten und Sorgen fehlten nicht, aber wir seien nicht allein. Der Vater „hat seinen Sohn gesandt, um uns von der Sklaverei der Sünde zu befreien und unsere Würde als Kinder wiederherzustellen. Er, der Einziggeborene, „wurde der Erstgeborene unter vielen Brüdern und Schwestern, um uns alle, die wir verloren und verstreut waren, ins Haus des Vaters zurückzubringen“.

Diese Zeit der Pandemie habe das Gefühl der Verwirrung in der ganzen Welt verstärkt. Nach einer anfänglichen Phase der Reaktion, in der wir das Gefühl gehabt hätten, dass wir alle im selben Boot säßen, „hat sich die Versuchung des ‚Es rette sich werkabb’ ausgebreitet. Aber Gott sei Dank haben wir wieder reagiert, und zwar mit Verantwortungsbewusstsein“. In der Tat könnetn und müssten wir „Gott sei Dank“ sagen, „denn die Entscheidung für eine solidarische Verantwortung kommt nicht von der Welt: sie kommt von Gott, ja, sie kommt von Jesus Christus, der unserer Geschichte ein für alle Mal den Lauf seiner ursprünglichen Berufung aufgeprägt hat: alle Schwestern und Brüder, Kinder des einen Vaters zu sein“.

Rom trage diese Berufung in seinem Herzen. In gewissem Sinne fühle sich jeder zu Hause, „denn diese Stadt birgt eine universelle Offenheit in sich. Sie kommt aus seiner Geschichte, aus seiner Kultur; sie kommt vor allem aus dem Evangelium Christi, das hier tiefe Wurzeln geschlagen hat, durchtränkt vom Blut der Märtyrer“.

Aber auch in diesem Fall sollten wir vorsichtig sein: „eine gastfreundliche und brüderliche Stadt erkennt man nicht an ihrer ‚Fassade’, an schönen Reden, an hochtrabenden Veranstaltungen. Nein. Dies zeigt sich daran, dass denjenigen, die am meisten zu kämpfen haben, den Familien, die am stärksten von der Krise betroffen sind, den Menschen mit schweren Behinderungen und ihren Familien, denjenigen, die jeden Tag mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahren müssen, denjenigen, die in den Vorstädten leben, denjenigen, die von einem Misserfolg in ihrem Leben überwältigt wurden und soziale Dienste benötigen, usw., täglich Aufmerksamkeit geschenkt wird“.

Der Bischof von Rom ist sich sicher: „Rom ist eine wunderbare Stadt, die nie aufhört zu verzaubern“. Aber für diejenigen, die dort lebten, sei es auch eine anstrengende Stadt, leider nicht immer würdig für ihre Bürger und Gäste, „eine Stadt, die manchmal verwirft“. Die Hoffnung sei also, „dass alle, die dort leben und die, die sich zum Arbeiten, Pilgern oder für den Tourismus dort aufhalten, es mehr und mehr für seine Fürsorge bei der Aufnahme der Schwächsten und Verletzlichsten, für die Würde des Lebens und für das gemeinsame Haus zu schätzen wissen. Möge jeder erstaunt sein, in dieser Stadt eine Schönheit zu entdecken, die ich als ‚beständig’ bezeichnen würde und die Dankbarkeit hervorruft“.

Heute zeige uns die Mutter – die Mutter Maria und die Mutter Kirche – das Kind: „sie lächelt uns an und sagt: ‚er ist der Weg. Folgt ihm, habt Vertrauen’. Folgen wir ihm auf unserem täglichen Weg. Er gibt der Zeit Fülle, er gibt den Taten und den Tagen Sinn. Lasst uns Vertrauen haben, in den glücklichen Momenten und in den schmerzlichen: die Hoffnung, die er uns gibt, ist die Hoffnung, die nie enttäuscht“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz