Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

Wann bist Du je lieb gewesen, lieber Gott?

21. Dezember 2021 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das fragt Wolfgang Borchert hochemotional und blasphemisch in seinem Hörspiel Draußen vor der Tür. Im Buch Jesaja ist umgekehrt aber von Emotionen Gottes die Rede - Ein kath.net-Adventskommentar von Dr. Helmut Müller


Vallendar (kath.net)  

Das fragt Wolfgang Borchert hochemotional und blasphemisch in seinem Hörspiel Draußen vor der Tür. Im Buch Jesaja ist umgekehrt aber von Emotionen Gottes die Rede: „Einen Augenblick nur verbarg ich vor dir mein Gesicht in aufwallendem Zorn; aber mit ewiger Huld habe ich Erbarmen mit dir, spricht dein Erlöser, der Herr. (Jesaja 54,8)

In diesem vielleicht 2500 Jahre alten Text zeigt Gott offenbar Emotionen – jedenfalls ist Israel davon überzeugt. Ein Gott aber, der solche hat, hat sicherlich auch Verständnis dafür, dass wir welche haben.

Denn was im Sommer im Ahrtal geschehen ist, macht uns fassungs- und sprachlos. Der allmächtige Gott hätte doch diese Katastrophe gar nicht zulassen dürfen. Er ist ja - wie wir glauben  zugleich allgütig. Schon C. S. Lewis wollte vor genau 60 Jahren, außer sich vor Wut, Steine werfen gegen den Himmel, genauso wie voller Verzweiflung ein Bauer mit einem Stock die Erde prügeln wollte im Roman Madame Bovary von Gustave Flaubert. Schon vor den Genannten wollte Georg Büchner eine ungeheure Faust ballen in den Himmel, Gott packen und ihn zwischen seinen Wolken schleifen. Da ist es geradezu harmlos, wenn Josef Roth Gott in seinem Roman Hiob durch Schweinefleisch essen ärgern wollte.


Im Ahrtal 2021, und in den genannten wütenden, blasphemischen Wortmeldungen ist es mehr als verständlich, dass auch Menschen unbändiger Zorn ergreifen kann beim Verlust von lieben Menschen und überhaupt in schlimmen Lebenslagen. Bei C. S. Lewis war es der Verlust der Ehefrau, ebenso im Roman von Gustave Flaubert.

Die vor 2500 Jahren Gott zugeschriebene Gemütsbewegung haben Menschen immer schon, sei es vor 200 Jahren, 60 Jahren, wenigen Monaten oder jetzt im Augenblick, wo jemand sein persönliches „Ahrtal“, vielleicht weniger schlimm erlebt und sich fragt wie Wolfgang Borchert als heimgekommener Soldat: „Wann bist du je lieb gewesen, lieber Gott“?

 Wäre der Himmel leer, greift die ungeheure Faust, die Georg Büchner ballen wollte ins Leere. Dann wäre es auch sinnlos dahin Steine zu werfen oder die Erde zu prügeln, die niemand geschaffen, sondern bloß absichtslos geworden wäre. So oder so, Gott hin oder her, geschähen genau die gleichen Dinge. Wir glauben allerdings nicht, dass der Himmel leer ist und sich die Erde, nur Naturgesetzen gehorchend, vor Jahrmilliarden aus der Sonne gelöst und sich seit dem in der Weite des Alls abgekühlt hat.

In der rauen See des Lebens verlieren wir immer wieder Menschen, die uns nahe stehen. Manche klammern sich verzweifelt am „Felsen des Atheismus“ wie Georg Büchner. Vielleicht werden andere auch irgendwo an Land getrieben, wie ich selbst, nach Schiffbrüchen in meiner Biographie. Davon soll nun die Rede sein.

Seit es Menschen gibt, formulieren sie immer wieder ihre Hoffnung in der Art, wie sie ein gläubiger Israelit formuliert hat „Mit ewiger Huld habe ich Erbarmen mit dir, spricht dein Erlöser, der Herr.“ Ja ich glaube, dass wir schlussendlich Hineingenommen sind in die Liebe eines allmächtigen und zugleich allgütigen Gottes. Wir hängen nicht hinaus ins Nichts wie Heidegger und wohl auch Menschen aller Zeiten sicherlich mit guten Gründen, sich genötigt fühlen zu glauben. Auch hinter dem gegenwärtigen elenden Zustand, vor allem der Kirche in Deutschland, ist Gott bereit uns seine Liebe zu schenken. Das haben Christen schon in schlimmeren Zeiten geglaubt und Weihnachten herbei gesehnt. In jedem Jahr gedenken wir liturgisch, dass der Mensch gewordene Gott seit dem 25. März im Bauch seiner Mutter zu uns unterwegs ist und die ganze Welt freut sich – auch wenn sie an nichts glaubt – schon im Advent auf Weihnachten, die Glaubenden an sein Erscheinen. Was immer damals gewesen ist: Der Evangelist Lukas schreibt dass Engel die verdutzten Hirten aufgeklärt haben, was sich gerade vor ihren Augen abspielt: Der Sohn Gottes kommt aus dem Schoß einer Frau ans Licht der Welt. Jeder gläubige Christ sollte diesen „Engelsjob“ heute machen, sagen, was der Grund seiner Freude ist - auch wenn wir als Kirche gerade nicht die beste Figur abgeben: „Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll“ (Lk 2, 10)

Kath.net Lesetipp: https://www.fe-medien.de/hineingenommen-in-die-liebe


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz