![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kölner Administrator Steinhäuser: Faktisch werde Woelki bei Rückkehr eine „Probezeit“ haben29. November 2021 in Deutschland, 21 Lesermeinungen Kölner Weihbischof macht Woelkis dauerhafte Rückkehr davon abhängig, „welche Chancen ihm die Leute geben und wie sie sich dann positionieren. Entweder machen sie dann wieder mit, resignieren, revoltieren oder gehen in die Larmoyanz“. Köln (kath.net) Über die Zeit der Rückkehr des Kölner Erzbischofs Rainer Maria Woelki (Link) an die Spitze des Erzbistums wird bereits spekuliert. „Es gibt ein relativ enges Zeitfenster, und danach wird klar sein, welche Chancen“ ihm [Woelki] die Leute geben und wie sie sich dann positionieren. Entweder machen sie dann wieder mit, resignieren, revoltieren oder gehen in die Larmoyanz.“ Das sagte der derzeitige Apostolische Administrator des Erzbistums Köln, der Kölner Weihbischof Rolf Steinhäuser, im Interview mit dem „Kölner Stadtanzeiger“. Gleichzeitig warb er dafür, Woelki nach seiner Rückkehr eine Chance zu geben. Steinhäuser erinnerte daran, dass er von Papst Franziskus dazu beauftragt worden sei, alles zu tun, um Woelki einen Wiedereinstieg zu ermöglichen. Steinhäuser erwähnte auch, Vatikan habe ihm gesagt, dass er den Generalvikar Markus Hofmann nicht entlassen könne, deshalb habe er ihn im Amt behalten. Er lobte die Loyalität Hofmanns. Nach einer Apostolischen Visitation hatte Papst Franziskus im September entschieden, dass Woelki im Amt bleiben darf, er habe nicht vertuschen wollen und habe sich rechtlich nichts zuschulden kommen lassen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |