![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst kritisiert Verweigerung von Sakramenten an Behinderte26. November 2021 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen Vatikan veröffentlicht Papstbotschaft zum bevorstehenden Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Papst hat eine Diskriminierung von Menschen mit Behinderung auch in der Kirche beklagt. In seiner am Donnerstag veröffentlichten Botschaft zum bevorstehenden Welttag der Behinderten (3. Dezember) kritisierte er besonders Fälle "einer Verweigerung des Zugangs zu den Sakramenten". Dabei könne jeder getaufte Mensch "ohne Ausschluss und Diskriminierung" sagen: "Ich bin Kirche!". Als solche sei auch jeder eingeladen, "seinen eigenen Beitrag mit auf die synodale Route zu bringen". Die Evangelien mit ihren Berichten über das Leben Jesu bezeugen laut Franziskus vielfach, "dass eigene Gebrechlichkeit kein Hindernis darstellt, um das Evangelium zu leben und weiterzugeben". In dem persönlich gehaltenen sechsseitigen Schreiben bekräftigt der Papst mehrfach, die Kirche stehe aufseiten der Menschen mit Behinderung und brauche sie, um die Sendung zu erfüllen. Zugleich beklagt Franziskus, viele Menschen in Betreuungseinrichtungen hätten besonders unter der Covid-19-Pandemie gelitten. "An diesen Orten hat das Virus sehr gewütet und trotz des aufopfernden Dienstes des Personals zu viele Opfer gefordert", heißt es in dem Schreiben. Zudem hätten auch in Wohngemeinschaften viele durch "die erzwungene Isolierung" von lieben Menschen gelitten. Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung wird jährlich am 3. Dezember begangen. Der von den Vereinten Nationen ausgerufene Gedenk- und Aktionstag soll das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Behinderung wachhalten und den Einsatz für die Würde, Rechte und das Wohlergehen dieser Menschen fördern. Bereits in den vergangenen Jahren hatte sich der Papst aus diesem Anlass zu Themen wie Behinderung, Medizin und Integration geäußert. Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |