Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  2. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  6. Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
  7. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  8. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  9. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
  10. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  11. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  12. Schönborn lädt ein für Synode zu beten
  13. An einem Scheideweg der Zivilisation
  14. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  15. Armenische Kirche: "Völkermörderische Aktionen" Aserbaidschans

Kardinal Semeraro: Vikar Machas Zeugnis ist ein Zeugnis des heroischen Glaubens und der Liebe

21. November 2021 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seligsprechung Jan Franciszek Macha – Kardinal: Macha „wurde vom Nazisystem getötet, das voller Hass auf diejenigen war, die Gutes säten, um Menschen von heute zu zeigen, dass die irdische Herrschaft vergeht, während das Reich Christi Bestand hat“


Kattowitz (kath.net/Polnische Bischofskonferenz) „Getreu dem größten Gebot des Evangeliums, dem der Liebe, entschied sich der selige Johannes Franziskus Macha, obwohl er noch sehr jung war – in seinem achtundzwanzigsten Lebensjahr -, sein Leben für das Reich Christi hinzugeben“, sagte Kardinal Marcello Semeraro, Präfekt der Kongregation für die Seligsprechung, in seiner Predigt während der Seligsprechung des Priesters Johannes Macha. Der junge polnische oberschlesische Geistliche wurde am 3. Dezember 1942 in Kattowitz von den Deutschen enthauptet. Fast 79 Jahre nach seinem Martyrium wurde er in der Kathedrale von Cristo Rey in Kattowitz zum Seligen ausgerufen.

In der Predigt bezog sich Kardinal Marcello Semeraro auf die Worte des Johannesevangeliums: „Wenn das Weizenkorn zu Boden fällt und nicht stirbt, bleibt es allein; aber wenn es stirbt, bringt es viel Frucht“. Der päpstliche Legat betonte, dass das Zeugnis des seligen Jan Macha „in der Geschichte der Kirche in Oberschlesien eine Seite des wahrhaft heroischen Glaubens und der Liebe ist“. „Auch er starb wie das Weizenkorn: Er wurde von einem Nazisystem getötet, das voller Hass auf diejenigen war, die Gutes säten, um den Menschen von heute zu zeigen, dass die irdische Herrschaft vergeht, während das Reich Christi – dessen oberstes Gesetz das Gebot der Nächstenliebe ist – Bestand hat“, erklärte Kardinal Semeraro. Wie er sagte, war Pater Macha zwar nach menschlicher Logik vorzeitig gestorben, aber seine Hoffnung war von Unsterblichkeit und Frieden erfüllt.

Der Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechung erinnerte an die Biografie des neuen Seligen. Johannes Macha wurde am 20. Januar 1914, zwei Tage nach seiner Geburt, in der Pfarrei der Heilige Maria Magdalena in Chorzów Stary getauft. In derselben Kirche feierte er am 27. Juni 1939, wenige Wochen vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, seine Primiz. In den ersten Kriegstagen wurde er Vikar der Pfarrei St. Joseph in Ruda Ląska.

„Von den ersten Tagen seines Priestertums an stellte er sich daher in den Dienst des Nächsten und begab sich auf den Weg der heroischen Verwirklichung der Liebe, den Weg, der ihn später zum Opfer seines Lebens führen sollte“, betonte Kardinal Semeraro. Der päpstliche Legat unterstreicht das Engagement des jungen polnischen Priesters, all denen zu helfen, die durch die Aktionen der deutschen Besatzer geschädigt wurden. Wie er sagte, achtete Pater Macha nicht auf nationale, religiöse oder soziale Unterschiede.

„In einer gespaltenen Gesellschaft, in der sich Individualismus und Egoismus aufgrund des Mangels an echten und aufrichtigen Beziehungen immer mehr durchzusetzen scheinen, erinnert uns der Selige daran, dass Christus uns nach der Liebe und dem Gut, dass wir getan haben, richten wird“, sagte der Präfekt der die Kongregation für die Seligsprechung. Obwohl Vikar Johannes Macha nach seiner Verhaftung durch die Gestapo verfolgt, geschlagen und misshandelt wurde, erinnerte er sich, blieb er in diesem langen Leiden „setzte er seine kompromisslose Bereitschaft zur Nachahmung des Meisters fort und akzeptierte seine eigene Verurteilung mit Gelassenheit“.

Von den Deutschen zum Tode verurteilt, wurde Vikar Johannes Macha in der Nacht vom 2. auf den 3. Dezember hingerichtet. Wenige Stunden vor seiner Enthauptung schrieb der junge Priester in einem Brief an seine Familie die Worte, die sein Testament wurden: Ich habe nur kurze Zeit gelebt, aber ich glaube, ich habe mein Ziel erreicht. Verzweifeln Sie nicht. Alles wird gut werden. Auch ohne einen Baum bleibt der Wald ein Wald. „Johannes Franziskus Macha, der neue Selige, hat wie ein in jungen Jahren gefällter Baum den Grundstein für den Bau eines stabilen Hauses für künftige Generationen gelegt, denen er mit seinem Leben, das mit seinem Blut besiegelt ist, eine klare Botschaft gibt: ‚Niemand hat eine größere Liebe als diese, sein Leben für seine Freunde hinzugeben‘“, erklärte Kardinal Semeraro.

Der päpstliche Legat unterstreicht, dass die heutige Zeremonie von Vikar Johannes Macha in gewisser Weise an die Oberschlesische Kirche zurückgibt. „Empfangen Sie ihn als Seligen, als Patron und Fürsprecher vor dem Herrn. Der Fürbitte des neuen Seligen können wir ein besonders herzliches Gebet für die Seminaristen und Priester, vor allem die jüngeren, anvertrauen“, sagte Kardinal Semeraro. Er lud die Gläubigen auch ein, auf die Fürsprache von Vikar Jan für die Anliegen der Familie und der Gesellschaft zu beten.

„Nehmt die Einladung dieses Priesters an, der heute zu den Ehren der Altäre erhoben wurde, um neue Räume für die Begegnung mit jungen Menschen zu öffnen und sie in den verschiedenen christlichen Lebensständen in den Dienst des Evangeliums zu stellen“, rief der Präfekt der Gemeinde sam Ende der Heiligsprechung. Er forderte die Gläubigen auch auf, die ersten Schritte auf dem synodalen Weg zu machen, den Papst Franziskus der Kirche in der ganzen Welt vorschlägt.

Abschließend ermutigte Kardinal Marcello Semeraro die Gläubigen, die Frömmigkeit des seligen Johannes Macha nachzuahmen. Seine einzige Manifestation war die Tatsache, dass ein junger Priester während vieler Monate der Gefangenschaft Fadenstücke benutzte, um einen Rosenkranz zu knüpfen.

Der päpstliche Legat besuchte die Pfarrei St. Maria Magdalena in Chorzów Stary, mit der der neue Selige verbunden war. Kardinal Semeraro besuchte auch das symbolische Grabmal des jungen Priesters. Nach zahlreichen Zeugenaussagen im Konzentrationslager Auschwitz wurde der Leichnam von Vikar Jan Macha wahrscheinlich nach seiner Enthauptung verbrannt.

Foto oben: Bei der Seligsprechung (c) Polnische Bischofskonferenz

Foto unten: Der letzte Brief von Vikar Macha, er weiß, dass er in vier Stunden hingerichtet werden wird (deutsch):

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 21. November 2021 
 

Allein das Reich Christi hat Bestand!

Die Größe eines Menschen zeigt sich besonders deutlich in Stunden der Bewährung und Bedrängnis. Danke, o Gott, dass Du dem polnischen Volk und uns allen diesen Glaubenszeugen geschenkt hast! Entzünde das Feuer Deiner Liebe am heutigen Hochfest in vielen jungen Leuten! Amen


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. KOMMEN SIE MIT! - kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  3. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  4. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  5. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  6. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  7. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  8. Vor der Weltsynode: Lügen, „Pomp and Circumstance“
  9. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  10. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  11. Uns gehen die Helden von der Fahne
  12. Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
  13. Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
  14. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  15. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz