Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Pi
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  4. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  5. 'Mörderische Bastarde'
  6. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  7. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  8. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  9. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  10. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  11. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  12. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  13. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  14. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  15. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene

'Wir brauchen die Stimme der Kirche und keine neue Ökopartei'

19. November 2021 in Deutschland, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gunnar Schupelius, der bekannte Kolumnist der "Berliner Zeitung", hat in einem Kommentar scharfe Kritik an der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und den jüngsten Beschlüssen geübt - Diese werden immer zu einer beliebigen Öko-Partei


Berlin (kath.net)

Gunnar Schupelius, der bekannte Kolumnist der "Berliner Zeitung", hat in einem Kommentar scharfe Kritik an der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und den jüngsten Beschlüssen geübt, da diese Kirche seiner Meinung nach keine Antwort mehr auf die wirklich drängenden Fragen der Zeit gäbe. In den Beschlüssen der EKD wurde u.a. beschlossen, das Wahlrecht auf 16 Jahre zu senken und die „Ankerzentren“ abzuschaffen. Auch soll es „kirchenweite Roadmap gegen den Klimawandel“ geben. Das sind übrigens lauter Beschlüsse, bei denen die EKD gar keinen Einfluss hat. Laut Schupelius befindet sich aber unter den Beschlüssen kein einziger zur geistlichen Orientierung, die das Christentum bietet. Wörtlich schreibt der Kolumnist: "Aber die Kirche ging erst in den Lockdown, der Gottesdienst fiel aus. Dann schwieg sie zu den existenziellen Fragen der Pandemie. Und nun findet sich das Thema in keinem einzigen Beschluss der Leitung wieder."


Schupelius kritisiert auch, dass die EKD zum Schutz des ungeborenen Lebens sowie zur pränatalen Diagnostik wie zum assistierten Suizid schweigt. Auch beim Dialog mit den Muslimen weicht die EKD aus. "Es ist nur noch eine Frage der Zeit, wann er zum Beispiel in Berlin zur stärksten Religion aufsteigt. Die Evangelische Kirche muss die Unterschiede zwischen Christentum und Islam benennen und darf sie nicht ignorieren oder leugnen." Die EKD gleiche laut dem Kolumnisten immer mehr einer "beliebigen Öko-Partei".


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  2. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  3. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  4. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  5. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  6. 'Mörderische Bastarde'
  7. Papst Pi
  8. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  9. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  10. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  11. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  12. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  13. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  14. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  15. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz