Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  6. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  7. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Warum die Priesterausbildung ein „Detox-Jahr“ beinhaltet

22. November 2021 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das vor die eigentliche Ausbildung gesetzte „Propädeutikum“ dient der geistlichen „Entschlackung“ der Priesteranwärter und soll ihre persönliche Heiligkeit fördern.


Washington D.C. (kath.net/aleteia/mk) Die letzten 50 Jahre haben die Schwachpunkte in der katholischen Priesterausbildung auf schmerzhafte Weise enthüllt. Zahlreiche Männer wurden zu Priestern geweiht, und strauchelten dann unter dem Einfluss weltlicher Versuchungen. Diese Erkenntnis veranlasste den heiligen Johannes Paul II. in seinem Schreiben „Pastores dabo vobis“, ein zusätzliches Ausbildungsjahr einzufordern. Eine Zeit der „menschlichen, christlichen, intellektuellen und geistlichen Vorbereitung“.


Diese offiziell „Propädeutikum“ genannte Ausbildungsstufe wird von jeder Diözese und jedem Seminar anders umgesetzt. Das Priesterseminar in Denver, Colorado, bietet etwa ein „Geistliches Jahr“ an, das eine komplette geistliche „Entschlackung“ beinhaltet. Die Kandidaten müssen an sechs Tagen der Woche (der Samstag ist die Ausnahme) auf Handy und Internet verzichten und dürfen keine Einkäufe tätigen. Außerdem werden Gelegenheiten zur geistlichen Einkehr sowie geistliche Begleitung angeboten. Ein anderes Seminar in St. Paul, Minnesota, konzentriert sich auf Jüngerschaft. Die Anwärter zum Priestertum sollen eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus entwickeln, bevor sie die Ausbildung beginnen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 claude 24. November 2021 
 

Ich habe das mit einem engen Verwandten lebst erlebt...

... das wird in den Häusern der Tradition jedenfall steng gehandhabt.

Gut so. Das siebt Weizen von Spreu und macht die vlt .noch Wankelmütigen fest.


0
 
 723Mac 22. November 2021 
 

dem Berufunswunder von Wichita /texas

liegt neben einer sichtbaren Umsetzung vo Pastore dabo vobis 1993 und litrugischen Erneuerung
auch eine sichtbare Umsetzungg er Bitte von Papst Benedikt (in Sacramentum caritatis?)
priesterliche Leitbilder des XX. Jhd. an die Jugendliche weiterzugeben
In Diözese wichita ist es HW Emil Kapaun (gefaleln im nordkoreanischen Kries 1951- seine sterblichen Überreste wurden erst in JAhren 2020/2021 identifiziert und nach wichita feierlich übertragen
In der Sache der deutschen Priestermärtyrer wie Leisner, Lichtenberg, HAfner, Andritzki (deutschsprachiger Sorbe), Unzeitig wird leider eher wenig gemacht um an der Ebene der Pfarrereien und Pfarrverbunde diese Leitbilder an die männliche Jugendliche (v.A. Ministranten) weiterzugeben

www.facebook.com/KapaunsMen/videos/2044149869146871/?__so__=channel_tab&__rv__=all_videos_card


0
 
 723Mac 22. November 2021 
 

Es gibt inzwischen Priesterseminare in USA

die überfüllt sind und müssen ausgebaut werden
z.B. Wichita/Texas
29 Seminaristen in einer Diözese mit nur rd 100 TSD Einwohner ist schon sehr viel
Diözese Wichita ist auch bekanntin USA wegen einer weiten Verbreitung der alten Messe
Im Priesterseminar wird die neue Messe sowohl zum Christo (in der Semianrkapelle) als auch zum Populo (in der neuen Seminarkirche) gepflegt

catholicdioceseofwichita.org/vocations/


0
 
 Gotteskind76 22. November 2021 
 

Super!

Das finde ich echt super! Ausserdem sollte auf die regelmäßige Beichte Wert gelegt werden und den geweihten Priestern zumindest ein Mal im Jahr eine Woche Exerzitien und alle ein bis zwei Monate ein Einkekehrtag ermöglicht werden.


3
 
 Stefan Fleischer 22. November 2021 

Genau


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  11. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  12. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  13. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  14. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  15. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz