Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Geplantes Sterbehilfe-Gesetz im britischen Parlament zurückgezogen

2. November 2021 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Parlamentarier warnten vor einer unklaren Anwendung des Gesetzes und dem steigenden Druck auf Kranke.


London (kath.net/Catholic News Agency/mk) Nach siebenstündiger Debatte im britischen House of Lords, dem Oberhaus des Parlaments, wurde ein Gesetzesentwurf über die Legalisierung der Beihilfe zum Selbstmord dann doch noch zurückgezogen. Zuvor hatten bereits 1.700 Ärzte und Krankenpfleger in einem offenen Brief gegen das Vorhaben protestiert. Auch die höchsten Würdenträger von Englands katholischer und anglikanischer Kirche sowie der jüdische Oberrabbiner hatten sich klar gegen den Dammbruch geäußert.


Das Gesetz hätte kranken Menschen, die voraussichtlich noch höchstens ein halbes Jahr zu leben haben, nach Zustimmung zweier Ärzte und eines Richters den assistierten Selbstmord ermöglicht. Baronin Finlay of Llandaff zeigte sich über den erfolgreichen Widerstand erfreut: „Viele vulnerable Personen sind sich des Risikos eines solchen gesetzlichen Weges nicht bewusst, weil der Entwurf versteckte Gefahren, schwammige Kriterien und Einfallstore für Ausweitungen birgt.“ Der Schwerpunkt der Bemühungen solle vielmehr darauf liegen, die Regierung zu einer besseren Palliativversorgung für jeden zu bewegen, meinte die Baronin und Palliativmedizinerin. Andere Oberhausmitglieder warnten vor dem steigenden Druck auf Kranke, die sich als finanzielle oder psychische Belastung für ihre Angehörigen fühlen würden. Das Gesetz wäre ein Signal, dass ein Selbstmord zumindest eine überlegenswerte Sache für sie sei.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 2. November 2021 

Auf den Punkt gebracht

"Das Gesetz wäre ein Signal, dass ein Selbstmord zumindest eine überlegenswerte Sache für sie sei."


0
 
 Robensl 2. November 2021 
 

Kein Wunder in Österreich?

In Österreich wird's nun aber in m.W. ähnlicher Form Realität werden.


1
 
 Mariat 2. November 2021 

Dank sei Gott dem Herrn!

Auf dieser Hinwendung zu Gottes heiligem Willen, liegt auch der Segen Gottes.


3
 
 mphc 2. November 2021 

Ein kleines Wunder!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  15. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz