Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Papst Franziskus empfing US-Präsident Biden zu ungewöhnlich langer Begegnung im Vatikan

29. Oktober 2021 in Aktuelles, 55 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ob beim Besuch das heikle Thema Abtreibung zur Sprache kam, wurde zunächst nicht mitgeteilt - Für Irritationen sorgte im Vorfeld ein weitgehender Ausschluss von Medienvertretern, Live-Übertragung von Begrüßung wurde kurzfristig abgesagt - VIDEO


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus und US-Präsident Joe Biden haben sich vor dem G20-Gipfel in Rom über die anhaltende Corona-Pandemie und die weltweite Klimakrise ausgetauscht. Wie das Weiße Haus am Freitag mitteilte, dankte der katholische Politiker Franziskus für dessen vielfältiges Engagement. Der Papst sei einer der führenden Köpfe im Kampf gegen den Klimawandel und setze sich für eine gerechte Verteilung von Impfstoffen ein. Überdies gebe der Papst all jenen eine Stimme, die unter Armut, Krieg und Verfolgung litten. "Sie sind der wichtigste Kämpfer für den Frieden, den ich je getroffen habe", wandte sich Biden am Ende der Begegnung im Apostolischen Palast an den Papst, wie auf vom Vatikan veröffentlichten Videoaufnahmen von dem Treffen zu hören ist.

Die Audienz im Vatikan dauerte mit rund 90 Minuten ungewöhnlich lange. Das Papsttreffen von Donald Trump im Jahr 2017 hatte gerade einmal 30 Minuten, jenes mit Barack Obama 50 Minuten gedauert. Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen war die präsidiale Wagenkolonne zur Mittagszeit auf dem Damasushof des Apostolischen Palastes an. Biden wurde von seiner Ehefrau Jill und einer umfangreichen Delegation begleitet, der unter anderem US-Außenminister Antony Blinken angehörte. Es war das erste Treffen Bidens mit Franziskus als Präsident der Vereinigten Staaten. Der regelmäßige Kirchgänger ist nach John F. Kennedy der zweite Katholik in der Geschichte der USA, der das höchste Staatsamt bekleidet.


Nach Angaben des Weißen Hauses traf der 78-Jährige auch zu einem Gespräch mit dem vatikanischen Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin zusammen. Dabei sei es um Initiativen zur Verteilung von Impfstoffen in Entwicklungsländern gegangen. Der Präsident habe dem Vatikan außerdem dafür gedankt, dass er sich auf diplomatischer Ebene für politische Häftlinge in Venezuela und Kuba einsetze.

Vatikan: "Herzliche" Atmosphäre

Der Vatikan bezeichnete die Atmosphäre bei den verschiedenen Unterredungen in einem eigenen Statement als "herzlich". Man wolle sich gemeinsam für den Schutz des Planeten und im Kampf gegen Covid-19 engagieren. Das Thema Migration und Flüchtlinge sei ebenfalls erörtert worden, hieß es.

Ob bei dem Besuch das heikle Thema Abtreibung zur Sprache kam, wurde zunächst nicht mitgeteilt. Biden gilt als Befürworter einer liberalen Abtreibungsgesetzgebung. Die US-Bischofskonferenz hatte ihn deshalb in der Vergangenheit mehrfach scharf kritisiert. Über eine mögliche Verweigerung der Kommunion wird seit Monaten diskutiert. Der Papst sprach sich jüngst gegen solche Überlegungen aus. "Die Kommunion ist keine Auszeichnung für perfekte Menschen", betonte er Mitte September.

Für Irritationen im Vorfeld der Biden-Audienz sorgte ein weitgehender Ausschluss von Medienvertretern. Eine Live-Übertragung von der Begrüßung zwischen Papst und Präsident wurde kurzfristig abgesagt, was zu Beschwerden zahlreicher Journalisten führte. Eine genaue Begründung für das Vorgehen nannte der Vatikan nicht. Sprecher Matteo Bruni verwies darauf, dass der geänderte Plan dem "normalen Prozedere" für die Empfänge von Staatsgästen während der Corona-Pandemie entspreche.

Das G20-Treffen in Rom ist in diesem Jahr quasi die Vorbereitung auf die Klimakonferenz COP26. Diese beginnt am Sonntag direkt im Anschluss im schottischen Glasgow. Franziskus warnte am Freitag in einer vom britischen Sender BBC ausgestrahlten Ansprache vor einer "unbewohnbaren Welt". Er rief die Konferenz-Teilnehmer auf, Antworten auf die gegenwärtige ökologische Krise zu finden und der künftigen Generation Hoffnung zu spenden.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

VIDEO - US-Präsident Biden trifft im Vatikan ein, um von Papst Franziskus empfangen zu werden

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz