Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. R.I.P. Martin Lohmann
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Moskau: Bischofsversammlung und Kyrill-Geburtstagsfeiern verschoben

21. Oktober 2021 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wegen angespannter epidemischer Situation verschiebt Moskauer Patriarchat Zusammenkunft der Bischöfe auf Mai 2022 - Patriarch Kyrill wird am 20. November 75, große Feierlichkeiten finden coronabedingt aber vorerst nicht statt


Moskau/Wien (kath.net/KAP) Die Pandemie bringt derzeit wichtige Termine der Russisch-orthodoxen Kirche durcheinander, wie der Pro Oriente-Informationsdienst am Montag berichtete. Aufgrund der angespannten epidemischen Situation in Moskau musste das für 15. bis 18. November angesetzte große Bischofskonzil auf Ende Mai 2022 verschoben werden. Das hat das Moskauer Patriarchat bekannt gegeben. Damit wolle man verhindern, dass sich Bischöfe bei den mehrtägigen Beratungen infizieren. Weiters wurden auch alle Feierlichkeiten zum 75. Geburtstag von Patriarch Kyrill I. verschoben, wie ein Sprecher des Patriarchats gegenüber der Nachrichtenagentur Interfax bestätigte.

Bei einem Bischofskonzil kommen im Abstand von mehreren Jahren alle Bischöfe der Russisch-orthodoxen Kirche zusammen, um über wichtige Fragen bezüglich der Zukunft ihrer Kirche zu beraten und Beschlüsse zu fassen. Das letzte große Bischofskonzil fand vom 29. November bis 2. Dezember 2017 statt.


Kyrill I. (bürgerlicher Name Wladimir Gundjajew) wurde am 20. November 1946 im damals noch Leningrad genannten St. Petersburg geboren, sein Vater war Priester, seine Mutter Deutschlehrerin. Sein älterer Bruder Nikolai ist ebenfalls Priester. Auch der Großvater Wasilij war Priester, wegen seines Einsatz gegen die Umtriebe der regimetreuen "Erneuerer" in der orthodoxen Kirche wurde er in der Zwischenkriegszeit von den Kommunisten auf den Solowki-Inseln inhaftiert.

1969 empfing Wladimir Gunjajew die Mönchstonsur, noch im selben Jahr wurde er zunächst zum Diakon und dann zum Priester geweiht. Seine Theologiestudien an der Geistlichen Akademie schloss er "cum laude" ab. Ab 1970 war er Sekretär des berühmten Metropoliten Nikodim (Rotow). 1971 bis 1974 vertrat er die Russisch-orthodoxe Kirche beim Weltkirchenrat in Genf, 1974 bis 1984 war er Rektor der Geistlichen Akademie in St. Petersburg, 1976 wurde er zum Bischof geweiht, ab 1977 war er Erzbischof von Wyborg, 1984 wechselte er auf den Bischofssitz von Smolensk, von 1991 bis 2009 war er Metropolit von Smolensk und Königsberg. Zugleich war er von 1989 bis 2009 Leiter des Außenamtes des Moskauer Patriarchats, wobei das Außenamt damals wesentlich mehr Kompetenzen hatte als heute. Seine Wahl zum Patriarchen erfolgte am 27. Jänner 2009.

Keine konkreten Pläne für Treffen Patriarch-Papst

Unterdessen hat Metropolit Hilarion (Alfejew), Leiter des Außenamts des Moskauer Patriarchats, in seiner wöchentlichen TV-Sendung "Kirche und Welt" des Senders "Rossiya-24" betont, dass es noch keine konkreten Planungen für ein weiteres Treffen zwischen Patriarch Kyrill und Papst Franziskus gebe. Wenige Tage zuvor hatte er in Rom ein solches Treffen aber grundsätzlich in Aussicht gestellt.

Zwar stehe keine Reise des Papstes nach Russland an, wohl aber werde es ein zweites Treffen von Franziskus mit dem russisch-orthodoxen Patriarchen geben. Eine solche Begegnung würde aber wie schon die erste 2016 in Havanna erst kurzfristig bekannt gegeben. Für einen Besuch des Papstes in Russland sei die Zeit noch nicht reif, so Metropolit Hilarion.

Am 12. Februar 2016 hatte Papst Franziskus Kyrill I. auf dem Flughafen von Havanna getroffen. Es war die historisch erste Begegnung zwischen einem römischen Papst und einem russisch-orthodoxen Patriarchen.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Foto Patriarch Kyrill I. © Wikipedia/Serge Serebro, Vitebsk Popular News/Wikimedia, Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  12. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  13. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz