Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. R.I.P. Martin Lohmann
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

„Am 31. Oktober gehen wir als Heilige verkleidet von Haus zu Haus“

23. Oktober 2021 in Familie, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pfarrei Baindlkirch/Bistum Augsburg: „Wir wollen nicht, dass Halloween unser christliches Allerheiligenfest verdrängt“ – Letztjährige Bistums-Aktion wird auch dieses Jahr wieder aufgegriffen


Augsburg (kath.net/pl) Die Pfarrei Baindlkirch im Bistum Augsburg plant vor den Allerheiligen-Vorabend eine schöne Aktion. „Komm als ein Heiliger verkleidet“, heißt es auf einem Plakat. Ab 17 Uhr ist eine Andacht mit Lichterprozession, danach „gehen wir als Heilige verkleidet von Haus zu Haus“, zum Abschluss gibt es auf dem Kirchplatz ein Lagerfeuer und heißen Kakao. Die sympathische Veranstaltung richtet sich vor allem an Familien.


Plakatwerbung, die die Pfarrei ausgehängt hat, informiert darüber, dass man nicht wolle, dass „Halloween unser christliches Allerheiligenfest verdrängt“, durch dieses Aktion wolle man „einen positiven Gegenakzent“ setzen. „Groß und klein“ sollen „Freude haben an den Heiligen der Kirche und anderen davon Zeugnis geben“.

Ausdrücklich wird der Unterschied zwischen Allerheiligen und Halloween erläutert. Bei Halloween nutze „eine riesige Industrie das Spiel mit bösen Geistern, um mit unserer Beteiligung Profit zu erzielen“.

Bereits 2020 hatte das Bischöfliche Jugendamt Augsburg die Arbeitshilfe „Holyween – Als Heilige in unserer Gemeinde unterwegs“ veröffentlicht. Mit der ca. 20-seitigen Broschüre versucht das Bistum, dem Vorabend des Allerheiligenfestes seine ursprüngliche Bedeutung wieder zurückgeben. In dieser Arbeitshilfe gibt es beispielsweise Tipps für heiligenspezifisches Kürbisschnitzen und für Gruppenstunden, bei denen sich die Teilnehmer mit der Person eines Heiligen oder ihres Namenspatrons besonders intensiv auseinandersetzen, informierte seinerzeit das Bistum in einer Presseaussendung.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fatima 1713 24. Oktober 2021 
 

Sehr gute Idee!

Wäre doch schön, wenn sich das etabliert, so wie das Sternsingen.


3
 
 Chris2 24. Oktober 2021 
 

Die Arbeitshilfen des Bistums findet man hier im Netz.

mit netten Photos (ganz ohne Hexen) und z.B. einem netten Heiligen-Memory...

bja-augsburg.de/Dioezesanstelle/Aktuelles/Holyween


1
 
 antony 24. Oktober 2021 

Es gibt auch ein schönes Projekt, was man als Einzelperson oder Familie machen kann.

"Heilige für Halloween". Den Halloween-Kindern Süßigkeiten mit netten Hinweisen auf Heilige schenken.

Überschaubarer Aufwand, große Wirkung.

https://heilige-fuer-halloween.de/

heilige-fuer-halloween.de/


1
 
 Katholik88 23. Oktober 2021 
 

All Hallows Eve und nicht Halloween

All Hallows Eve ist ein katholisches Fest. Seit dem 9 Jh. Der Tag vor Allerheiligen.

Früher ginge man um die Häuser um für Kuchen zu erbitten, und wenn man einen bekommen hat, hat man für die Seele der Verstorbenen in diesem Haus gebetet.


4
 
 nazareth 23. Oktober 2021 
 

Meine Tochter hat die Hoyteenparty erfunden. Da machen wir Spiele und christliche Deko und essen gemeinsam. Es gibt auch eine "Verkleidung". Licht aus und aus Neonarmbändern zusammengestellt machen sie sich Gewänder. Auch Brillen und Heiligenschein. Diese Fotos sind der Hammer!


3
 
 Marianus 23. Oktober 2021 

Danke! Eine geniale Idee und Initiative!

Anstelle des geduldigen Ertragens und Schweigens angesichts des alljährlichen dämonischen Treibens muss die Kirche Flagge Zeichen.
Was sollte sich da besser eignen als das Zeugnis unserer Heiligen?!
Ich werde mir die genannte Arbeitshilfe des Bischöflichen Jugendamts Augsburg zum Thema bestellen und versuchen, hier vor Ort ähnliches anzuregen.
Gottes Segen allen Beteiligten!


7
 
 SalvatoreMio 23. Oktober 2021 
 

Phantastische Idee!

Ich wünsche Euch viel Freude dabei, dass dieses Projekt Nachahmung findetund dass vielleicht auch Carlo Acutis mit bedacht wird!


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  12. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  13. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz