Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

Gerl-Falkovitz: Magnificat "Schlüsseltext" der Marienfrömmigkeit

7. September 2021 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Religionsphilosophin bei Mariologischem Kongress in Wien: Biblischer Lobgesang der Mutter Jesu bildet Gegensatz zu Absolutsetzung des Einzelnen und zu "Zukunft, die vor allem als Katastrophe erwartet wird"


Wien (kath.net/KAP) Auf den tiefen theologischen Inhalt des sogenannten "Magnificat"-Gebets - des Lobgesangs, den die werdende Gottesmutter Maria im Lukasevangelium bei der Begegnung mit ihrer ebenfalls schwangeren Cousine Elisabeth anstimmt - hat die Religionsphilosopin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz hingewiesen. Der Text enthalte "unerschöpfliche Bezüge" auf Traditionen Israels wie auch anderer Kulturen und eröffne auch heute noch Zugänge zur Mutter Jesu, sagte die emeritierte Dresdener Professorin, die weiterhin an der Hochschule Heiligenkreuz lehrt, am Sonntag in Wien. Anlass gab ein Mariologischer Kongress, den die katholische Bewegung "Legio Mariens" zu ihrem 100-Jahr-Jubiläum in der Aula der Wissenschaften veranstaltete.

Die Aussagen der Heiligen Schrift über Maria seien "großartig, aber zugleich sparsam" und ließen sie immer eine "Unbekannte" bleiben, hielt Gerl-Falkovitz fest; dabei habe es gleichzeitig zu der biblischen Knappheit schon seit dem frühen Christentum einen enormen Reichtum an Symbolen in ihrer Verehrung gegeben. Evangelische Christen, die sich nur an die Bibel halten, seien karg und zurückhaltend in der Marienverehrung, während Orthodoxe und Katholiken eine starke innere Beziehung zur Mutter Jesu entwickelt hätten. Das Magnificat liefere dafür einen Schlüsseltext.

Dieser sei vor allem eine Freudenbotschaft, betonte die Religionsphilosophin. Völlig überraschend sei dies nicht, habe doch Maria zu diesem Zeitpunkt erstmals - durch den Mund Elisabeths - "von außen" eine Bestätigung der Botschaft des Engels erhalten, was "wie eine zweite Verkündigung" gewesen sei. Gerl-Falkovitz: "Welche Frau hat schon Gott geboren? Welche Frau kennt seine kindlichen Regungen, sein Weinen, sein Lachen, lebt dreißig Jahre mit ihm, der für sie sorgt - und welche Frau erfährt die Hochstunden seines Lebens, als die Menge ihm ergriffen zuhört, als er zum König ausgerufen werden, als das geheimnisvolle Reich anbrechen soll und als er zuletzt verblutet." Maria sei Zeugin des "Menschen, der das Weltall geschaffen und die Geschichte umgestürzt hat".


Gegenimpuls zu heutigen Tendenzen

Doch noch viele andere Ebenen ließen sich in dem neutestamentlichen Text entdecken. Heute werde der Einzelne fast absolut gesetzt und losgelöst von tragenden Kräften wie Herkunft, Geschichte und Kontinuität, aber auch von einer Zukunft, die vor allem als Katastrophe erwartet wird, so die Bestandsaufnahme der Religionsphilosophin. "Was sind schon Eltern, was Heimat, was Blutbindung - wenn wir autonome Weltbürger werden sollen? Was ist schon Zukunft, wenn unterschwellig im Alter die autonome Selbsttötung erwartet wird, wenn Kinder als Gefahr für das Klima gelten und Frauen deswegen den Uterus herausoperieren lassen?"

Völlig im Gegensatz dazu streiche das Magnificat das "Einbinden des Einzelnen in ein Gesamtwert" hervor - auch durch Marias Einsicht, "dass sie von Anfang an vorgesehen war und durch die Geschlechterketten vorbereitet wurde", worin sie Gottes Größe erkannt und Anlass für Jubel gefunden habe. Das von ihr Formulierte dürften Christen auf sich übertragen. Die Vorstellung, dass jeder Mensch schon im Anfang der Welt von Gottes Vorsehung gewollt sei, öffne den Sinn und das Dasein auch auf ein Ziel hin. Gott werde nach christlicher Vorstellung dem Menschen darin Einblick geben und ihn dabei sowohl aus der "scheinbaren Verlorenheit und Vergeblichkeit des Tuns" wie auch als seinem schuldigen Versagen lösen.

Vom Wert des Unscheinbaren

Weiters sei an Maria auch erstmals eine bedeutende "Umwertung aller Werte" sichtbar geworden, betonte Gerl-Falkovitz. "Seit der Stunde in Nazareth gilt die Schönheit, das Leuchtende des Unscheinbaren und 'Kleinen', des 'Unmündigen'." Der Verweis Mariens auf ihre "Niedrigkeit", die durch die Selbstbezeichnung als "Magd" noch verstärkt worden sei, mute "anstößig" an, bedeute aber kein Schlechtmachen ihrer selbst, sondern stehe für "dort stehen, wo man hingehört". Das "Unten" als der Ort des Menschen sei nicht das Schlechte und Verächtliche, sondern vielmehr Gegenbild des Göttlichen und Herrlichen, das jedoch unerwartet mit der Menschwerdung Jesu zum Ort der Gegenwart und Herrlichkeit Gottes geworden sei - und zwar "für alle Zukunft".

Ein Sozialprogramm aus dem Magnificat abzuleiten hielt Gerl-Falkovitz für unangemessen. Wohl sei der Sozialismus immer schon die "subtile Versuchung des Christentums" gewesen, zitierte sie die Philosophin Simone Weil. Die in dem biblischen Gebet erwähnten Umstürze ("Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind; / er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen. / Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen.") passten jedoch nicht zu jenem opferreichen Elend, welches Revolutionen mit bloßem Austausch von Reichtum und Armut gebracht hätten. Gottes Machtfülle und Gerechtigkeit seien von anderer Natur und weit tiefergehend als die des Menschen.

Maria als Mittlerin

Über die innerkirchliche Diskussion darüber, welche Rolle Maria im Heilsgeschehen besitzt, sprach in einem weiteren Vortrag des Kongresses der in Lugano wirkende Theologe Manfred Hauke. Im täglichen Gebet der Mitglieder der Legion Mariens, der "Catena", die ebenfalls das "Magnificat" enthält, werde Marias "geistliche Mutterschaft" hervorgehoben und Bezüge zu ihr als geistliche "Heerführerin" hergestellt. Die abschließenden Gebetsworte seien den liturgischen Texten vom 1921 durch Papst Benedikt XV. in Belgien eingeführten Fest Mariens als "Mittlerin aller Gnaden" entnommen.

Zu einem Dogma der universalen Gnadenmittlerschaft Mariens, welches der belgische Kardinal Désiré-Joseph Mercier angestrebt habe, habe sich der Vatikan jedoch nicht durchgerungen, auch wenn er 1922 drei päpstliche Kommissionen zur Klärung dieser Frage eingesetzt habe und die Debatte auf dem Zweiten Vaticanum weitergeführt worden sei. "Ökumenische Rücksichten" und der von Papst Johannes XXIII. gewollte pastorale Charakter des Konzils hätten dann schlussendlich dagegen gesprochen.

Dennoch sei in der Konstitution "Lumen Gentium" die "Mutterschaft Mariens in der Gnadenökonomie" angesprochen und Maria als Fürsprecherin, Helferin, Beistand und Mittlerin bezeichnet worden. Maria füge der Würde und Wirksamkeit Christi, des einzigen Mittlers, nichts hinzu, werde dabei betont. Die "Einzigkeit der Mittlerschaft des Erlösers" schließe "im geschöpflichen Bereich eine unterschiedliche Teilnahme an der einzigen Quelle in der Mitwirkung nicht aus, sondern erweckt sie", zitierte Hauke aus den Konzilstexten. Deren Fußnoten-Verweise auf Kirchenväter und das päpstliche Lehramt bräuchten im Falle einer Dogmatisierung nur "in den Haupttext gestellt werden", sah der Theologe die Vorarbeit dafür bereits weit vorangeschritten.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  11. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz