![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Nordamerikanisches Priesterseminar in Rom streicht Messen im alten Ritus7. September 2021 in Weltkirche, 24 Lesermeinungen Rektor Harman beruft sich auf ‚Traditionis custodes’. Auch die Ausbildung in der Zelebration des alten Ritus wird eingestellt. Rom (kath.net/LifeSiteNews/jg) Der Rektor des Päpstlichen North American College in Rom hat alle Feiern der tridentinischen Messe untersagt. Auch die Ausbildung der Priesteramtskandidaten des nordamerikanischen Seminars in der Zelebration des alten Ritus wird eingestellt. Rektor Peter Harman gab dies in einer Stellungnahme vom 31. August bekannt. Er berief sich dabei auf das Motu proprio „Traditionis custodes“ von Papst Franziskus. Seit Papst Benedikt XVI. im Jahr 2007 „Summorum Pontificum“ veröffentlicht habe, habe das North American College die Unterweisung in der Feier der außerordentlichen Form des Römischen Messritus begonnen und auch die entsprechenden liturgischen Utensilien zur Verfügung gestellt, schrieb Harman einleitend. An Samstagen sei regelmäßig eine heilige Messe im Alten Ritus gefeiert worden. Im Lichte von „Traditionis custodes“ wird diese Praxis beendet. Papst Franziskus hat den neuen Ritus als „einzige Ausdrucksform der Lex Orandi des Römischen Ritus“ bezeichnet. (Art. 1) Das North American College wolle mit den Wünschen des Papstes konform gehen. Deshalb werde die Ausbildung in der „außerordentlichen Form“ eingestellt und die Messen nur mehr im neuen Ritus gefeiert. Das Päpstliche North American College ist ein Priesterseminar der Bischöfe Nordamerikas. Es wurde 1859 gegründet.
Foto: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |