Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

'Katholik' Joe Biden möchte weiterhin texanische ungeborene Babys töten lassen

6. September 2021 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seniler US-Präsident widerspricht beim Thema "Abtreibung" plötzlich seinen eigenen Aussagen der letzten Jahre - Er beauftragt sein Justizministerium, einen Weg zu finden, das Töten ungeborener Kinder in Texas weiterhin zu ermöglichen


Washington D.C. (kath.net)

US-Präsident Joe Biden, der sich selber als "gläubiger Katholik" bezeichnet, hat sein Justizministerium damit beauftragt, einen Weg zu finden, das Abtreibungsverbot in Texas zu verhindern. Besonders bizarr sind neue Aussagen von Biden von der vergangenen Woche. So meinte der US-Präsident, dass er nicht glaube, dass das Leben mit der Empfängnis beginne und hat damit offen seinen früheren  Aussagen zu dem Thema widersprochen und sich erneut klar gegen die Lehre der katholischen Kirche gestellt. 2012 erklärte Biden bei einer Debatte als Vize-Präsident "Das Leben beginnt mit der Empfängnis, das ist die Lehre der Kirche. Ich akzeptiere es in meinem persönlichen Leben. Aber ich weigere mich, dies anderen aufzuzwingen." Auch 2008 und 2015 machte Biden ähnliche Aussagen. Jetzt meinte Biden, der seit Monaten aufgrund zahlreicher Vorfälle im Verdacht steht, an Demenz zu leiden, bei einer Pressekonferenz, dass er diejenigen respektiere, die glauben, dass das Leben mit der Empfängis beginne. "Ich stimme dem nicht zu."


US-Bischof Thomas Tobin/Diözese Providence hat Präsident Biden inzwischen aufgrund seiner Haltung pro Abtreibung als „gläubigen Katholiken“  - in Anführungszeichen! - tituliert, was eine denkbar starke Kritik darstellt. kath.net hat bereits berichtet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Steve Acker 7. September 2021 
 

Greta musste auch ihren Senf zum texanischen Gesetz geben

https://www.merkur.de/politik/greta-thunberg-twitter-abtreibungs-gesetz-texas-gruende-frauen-abtreibung-entscheidung-zustimmung-kritik-fans-zr-90966915.html


0
 
 Winrod 7. September 2021 
 

...und sich weiter "katholisch" nennen lassen.


0
 
 novara 7. September 2021 
 

Biden.....

...noch Katholik??


2
 
 Aschermittwoch 6. September 2021 
 

Dieser Kerl wurde gewählt!!

Mit Sleeping Joe als Präsident, werden die Amerikaner noch ihre blauen Wunder erleben. Amerika steht vor sehr schwierigen Jahren.


4
 
 Herbstlicht 6. September 2021 
 

Was kann eindrücklicher sein als Zeichen des Lebens als ein Herzschlag?

Ich erinnere mich noch heute, wie bis ins Innerste aufgewühlt ich war, als ich als werdende Mutter zum erstenmal den Herzschlag meines Kindes hörte.

Und eben dieser Herzschlag ist nach der 6. Schwangerschaftswoche feststellbar.
Ein Herz -wie ja alles andere im Körper auch- kann sich aber doch nur in etwas bereits Lebendem entwickeln.
Und dieses Leben beginnt nun mal bei der Empfängnis.
Was ist daran so schwer zu verstehen?

Joe Biden mangelt es meiner Meinung nach total an Gespür und Gefühl für die Heiligkeit des werdenden Lebens.


8
 
 Horstl 6. September 2021 
 

Eine "moralische Gesellschaft"...

... muss angemessene Rahmenbedingungen schaffen, damit eine Mutter sich nicht aufgrund gesellschaftlicher Umstände zur Abtreibung gezwungen sieht. Und bei persönlichen Umständen muss eine Gesellschaft sie auffangen und ihr Hilfe anbieten. So eine Gesellschaft kann sich moralisch nennen. Wie nennt sich die Gesellschaft, die das "Problem" in ein paar Minuten beseitigt?


7
 
 SalvatoreMio 6. September 2021 
 

"Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt ..."

Die "geringsten Brüder und Schwestern" Jesu sind vor allem die Ungeborenen. Wenn Joe Biden keine Probleme damit hat, dass diese kleinen Schwestern und Brüder ausgelöscht und praktisch abgeschlachtet werden, dann hat er auch keine Probleme, CHRISTUS leiden zu lassen ... nennt sich aber Christ.


5
 
 MariaMutterDerKirche 6. September 2021 
 

Biden dement? Seine Vize ist noch schlimmer, was Abtreibung anbelangt

Wenn der Präsident ausfällt, sieht meines Wissens das amerikanische Procedere vor, daß der Vizepräsident...ohne Wahl wohlgemerkt... die Macht übertragen bekommt.
Und seine Vize ist noch schärfer für Abtreibung.


8
 
 Robensl 6. September 2021 
 

" Aber ich weigere mich, dies anderen aufzuzwingen"

Entweder es ist die Wahrheit, dass der Mensch mit der Empfängnis da ist oder es ist es nicht. Das ist ja keine Glaubensfrage.
Wahrheit muss man nicht aufzwingen. Das Gegenteil schon, wie man dieser Tage in unserer ach so toleranten Gesellschaft zu spüren bekommt.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  14. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz