Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Syrisch-orthodoxe Kirche: Debatte über liturgische Kalenderreform

6. September 2021 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In der weltweit verbreiteten Kirche sind derzeit sowohl der Julianische als auch der Gregorianische Kalender in Verwendung


Damaskus (kath.net/KAP) Die Syrisch-orthodoxe Kirche hat einen internen Diskussionsprozess über eine mögliche liturgische Kalenderreform gestartet, wie der Pro-Oriente-Informationsdienst (Freitag) berichtet. Bei der letzten Kirchensynode Ende Juni im Libanon führten die syrisch-orthodoxen Bischöfe aus aller Welt eine breite Debatte zu seelsorglichen, sozialen, liturgischen und spirituellen Fragen. Die Bischöfe berieten in diesem Zusammenhang auch über zahlreiche Anfragen von syrisch-orthodoxen Gemeinden aus aller Welt, die sich für verstärkte Bemühungen um ein einheitliches Osterdatum aller Kirchen aussprachen.

Die Bischöfe hielten bei ihren Beratungen fest, dass es sich bei der Frage des liturgischen Kalenders um keine doktrinäre Angelegenheit handle. Man sei grundsätzlich bereit, "Ostern an jedem von allen Kirchen vereinbarten Termin zu feiern". Dies haben man auch immer wieder bei ökumenischen Begegnungen kundgetan.


Die Bischöfe erörterten bei ihren Beratungen in der Patriarchalresidenz in Atchaneh zwei Optionen: Zum einen steht die Annahme des Gregorianischen Kalenders in allen liturgischen Feiern für die ganze Syrisch-orthodoxe Kirche zur Diskussion. Der zweite Vorschlag sieht vor, dass die syrisch-orthodoxen Gläubigen im Westen nach dem Gregorianischen Kalender feiern sollen, während diejenigen im Osten weiterhin dem Julianischen Kalender folgen. Schließlich wurde beschlossen, dass die Bischöfe dazu die Gläubigen befragen und an die Synode berichten sollen.

Der syrisch-orthodoxe Patriarch Afrem II. hat nun vor Kurzem in einem Schreiben an alle Diözesen bzw. Pfarren diese aufgefordert, dazu Stellung zu nehmen.

Die Kalenderfrage ist schon jetzt in der Syrisch-orthodoxen Kirche nicht ganz einfach. Die Kirche umfasst nach eigenen Angaben zwischen 5,5 und 6 Millionen Gläubige. Allein vier Millionen davon leben in Indien. Sie gehören zur Syrisch-Orthodoxen Kirche von Malankara in Südindien. Diese Kirche hat autonomen Status, untersteht aber dem syrisch-orthodoxen Patriarchen von Antiochien. Die übrigen syrisch-orthodoxen Gläubigen verteilen sich fast über die ganze Welt: Sie leben vor allem in Brasilien, in Europa, den USA und Kanada. Im Nahen Osten (Syrien, Türkei, Libanon, Irak, Ägypten) leben maximal noch 250.000. Im Jahr 2014 verzeichnete die Kirche einen deutlichen Zuwachs: 20 Jahre zuvor waren in Guatemala zwischen 850.000 und 900.000 Katholiken kollektiv aus der römisch-katholischen Kirche ausgetreten. 2012 suchten sie um Aufnahme in die Syrisch-orthodoxe Kirche an und diesem Ansuchen wurde schließlich 2014 stattgegeben.

Während in der Syrisch-orthodoxen Kirche grundsätzlich der Julianische Kalender zur Anwendung kommt, feiert die indische Syrisch-Orthodoxe Kirche von Malankara die Feste nach dem Gregorianischen Kalender. Auch in Lateinamerika ist dies der Fall.

Patriarch Afrem betont in seinem Schreiben, dass Option Eins bedeuten würde, dass dann alle Syrisch-orthodoxen Gläubigen gemeinsam die kirchlichen Feste begehen würden. Trotzdem wolle er sich aber nicht auf eine Option festlegen, sondern zuerst einmal die Gläubigen befragen. Er hoffe aber, so der Patriarch, dass die Bischöfe auf der nächsten Heiligen Synode eine Entscheidung treffen können.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz