Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz

"Ein Weg mit vielen Früchten"

28. August 2021 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zwei Wochen unterwegs nach Tschenstochau - Die Jugendkolumne von Viktoria Samp


Linz (kath.net)

Nach zwei wunderbaren Pilgerwochen bin ich aus dem Urlaub zurückgekehrt und werde von allen Seiten gefragt, wie es war. „Schön“, „toll“ –  ich versuche es so gut und wahrheitsgetreu wie möglich zu beschreiben, aber mir scheint, dass all das viel zu wenig gesagt ist. Es war eine ganz besondere Erfahrung. Zwar habe ich bereits in den vergangenen Jahren die Möglichkeit gehabt, an kleineren Fußwallfahrten teilzunehmen, von der die längste drei Tage dauerte, aber die Erfahrung einer zweiwöchigen Wallfahrt ist noch mal etwas ganz anderes. Unser Ziel war Tschenstochau, aber wie ein schönes Sprichwort sagt, ist in solch einer Wallfahrt vor allem „der Weg das Ziel“.


Ich durfte in dieser Zeit viele kleine Wunder erleben und aufs Neue erfahren, dass die gute alte Weisheit, dass man immer mehr erhält, als man selber gibt, ihre Existenzberechtigung hat. Die Gastfreundlichkeit der Menschen unterwegs war einfach unglaublich, aber auch die gegenseitige Hilfe, die man von den Weggefährten erfahren hat. Zwei Wochen, in denen man sich keine Sorgen darum machen musste, etwas zu essen, zu trinken und einen Schlafplatz zu haben, da alle paar Kilometer jemand mit offenen Armen und leckeren Speisen und oft auch mit Tränen in den Augen auf die Pilger gewartet hat. Der Großteil der Menschen, denen wir unterwegs begegnet sind – Autofahrer, Anwohner, Spaziergänger – haben uns winkend und hupend begrüßt oder um Gebet gebeten. Singend, betend, strahlend, lachend, aber manchmal auch schweigend gingen wir durch die Straßen und den größten Gänsehaut-Moment hatte ich, als unsere Weggefährten, die geh- und sehbehindert waren oder durch einen Autounfall einen Arm verloren haben, lauthals und freudestrahlend gesungen haben „Lobet Gott, denn Er ist gut!“. Wie viel können wir alle von diesen Menschen lernen! Wie wunderbar ist es auch, dass man jeden Schmerz und jeden Tag in wichtigen eigenen und anderer Anliegen opfern konnte!

Auch eine besondere Erfahrung sind die Reaktionen meiner Mitmenschen auf meine Urlaubspläne und -berichte. Menschen, die nichts oder wenig mit der Kirche zu tun haben, fragen auf einmal danach, was mich dazu bewegt, so eine Herausforderung auf mich zu nehmen. Einige Diskussionen über die Kirche sind auch aufgekommen, teilweise auch große Kritik. Was auch immer die Früchte daraus sein werden – zumindest hat das Thema diese Menschen zu Reflexionen bewegt. Und dann gibt es solche, die auf einmal auch Interesse an solch einem Urlaub zeigen, obwohl sie Gott und der Kirche eher fern sind.

Welche Früchte diese zwei wunderbaren Wochen für meine Mitmenschen und mich haben werden, das weiß nur Gott. Für mich aber ist klar, dass – wenn nichts im Wege steht – diese Wallfahrt nicht meine letzte war!

 

Foto: (c) JASNA GORA


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz