Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  6. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  11. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  14. Der synodale Catwalk
  15. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig

Bischof erneuert Weihe der Diözese Eisenstadt an die Gottesmutter

14. August 2021 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Festgottesdienst mit burgenländischem Bischof Zsifkovics zu Mariä Himmelfahrt - Bischofsvikar Schauer: Weihe an Maria war historisch immer viel mehr als ein rein "frommer" Akt und ist ohne geschichtliche und soziale Zusammenhänge nicht zu verstehen


Eisenstadt (kath.net/KAP) Der burgenländische Bischof Ägidius J. Zsifkovics erneuert am Hochfest Mariä Himmelfahrt die vor 60 Jahren erstmals erfolgte Weihe der Diözese Eisenstadt an die Gottesmutter Maria. In der Haydnkirche in Eisenstadt-Oberberg wird dazu am Sonntag um 10.15 Uhr ein Festgottesdienst gefeiert, den die Dommusik St. Martin mit Franz Schuberts Messe in C-Dur gestaltet. Die auch als Bergkirche bekannte Pfarrkirche Mariä Heimsuchung gilt bis heute als ganz besonderer Ort, mit dem die Geschichte des Burgenlands und der Diözese Eisenstadt eng verwoben ist.

1961 führte der damalige Eisenstädter Bischof Stefan Laszlo (1913-1995) am Vorabend der Weihe an die Gottesmutter eine "beeindruckende" Lichterprozession zum Martinsdom, der Bischofskirche der kurz zuvor neu errichteten Diözese Eisenstadt. Die Erinnerung an die Aufmärsche in der nationalsozialistischen Zeit sei noch lebendig gewesen, "Armut, Auswanderung und die Wunden der vergangenen Jahre waren noch greifbar", erinnert die burgenländische Diözese in einem Beitrag auf ihrem Onlineportal www.martinus.at. Im Jahr 2000 wiederholte der Laszlo-Nachfolger auf dem Eisenstädter Bischofsstuhl, Paul Iby, diese Weihe. 2021 vertraue nun Bischof Zsifkovics das Burgenland mit seiner Kirche erneut der Fürsprache Mariens an, und zwar "in einer Zeit mit vielen Wunden durch die Pandemie mit all ihren Unsicherheiten und Fragezeichen, was die Zukunft betrifft".


Die Marienweihe ist eine Frömmigkeitsform der katholischen Kirche. Dabei werden Einzelpersonen, Gruppen, Kirchen, Klöster, Diözesen oder Nationen der Fürbitte Jesu und Mariens und ihrem besonderen Schutz anvertraut. Die Weihe wird häufig, aber nicht nur in Ausnahmesituationen praktiziert. Insgesamt sei die Weihe an Maria im Laufe der Geschichte immer viel mehr als ein rein "frommer" Akt gewesen, schildert P. Karl Schauer, Bischofsvikar für Wallfahrt und Berufung in der Diözese Eisenstadt. Ohne geschichtliche und soziale Zusammenhänge sei sie nicht zu verstehen, betont der Bischofsvikar: "Vielleicht ist sie zuerst immer auch geerdeter und gelebter Glaube, das Vertrauen, dass Gottes Nähe und Gegenwart gerade in krummen und schwierigen Zeiten greifbar wird."

Der Oberberg habe jedenfalls historisch weit über die Landesgrenzen hinaus und nicht nur für die Westungarn als 'der' große und bedeutende Wallfahrtsort gegolten - für die Ungarn, für die Kroaten und für die deutschsprachigen Westungarn, erklärt Schauer. "Diese Erinnerung war 1961 noch wach, und vielleicht wollte Bischof Laszlo in seiner Diözese aus Dörfern und ohne wirkliche Städte ein großes geistliches Zentrum in der neuen Bischofsstadt 'Maria-Eisenstadt errichten', meint er.

Die Ursprungstradition gehe aber schon auf Fürst Paul I. Esterhazy (1635-1713) zurück. Als Waisenkind aufgewachsen und bei den Jesuiten in Trnava erzogen, habe er anlässlich einer Fronleichnamsprozession durch die alte Bürgerstadt die Einsiedler Madonna entdeckt. Eine Kopie dieser habe der Fürst auch für sein Badhaus in Großhöflein anfertigen lassen wollen, nicht zuletzt, um den lockeren Umtrieben im Bad Einhalt zu gebieten. 1711 wurde das Badhaus in den Kuruzzenkriegen zerstört, die Madonna blieb in Schutt und Asche unversehrt und wurde auf den Kalvarienberg in die Ölbergkapelle gebracht.

"Geplant war, am Oberberg die größte Marienkirche zu errichten und ursprünglich sollte diese viermal so groß werden", erklärt Bischofsvikar Schauer. Fürst Esterhazy war ebenso wie der Kaiser katholisch. Von diesem wurde er für seine Treue zum Fürsten und zum ungarischen Palatin erhoben. In der Zeit der Reformation, der Gegenreformation und der weltweit wütenden Pest sei die Propsteikirche vom hl. König Stephan von Ungarn und von der hl. Radegundis, wie die Bergkirche heute noch heißt, zu einem "Leuchtturm der Hoffnung" geworden, so Schauer.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  6. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  7. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  10. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  14. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  15. Der synodale Catwalk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz