Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  15. Der synodale Catwalk

Bitte an den Papst um Aufhebung von „Traditionis custodes“

28. Juli 2021 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Auch Gläubige haben ein Recht auf Meinungsäußerung gegenüber den Hirten.“ – Modellbrief für besorgte Gläubige an Papst Franziskus. Gastbeitrag von Gero P. Weishaupt


Vatikanstadt-Aachen (kath.net/kathnews) Wenn die Akzeptanz eines päpstlichen Gesetzes, das nicht auf göttlicher Offenbarung oder auf dem Naturrecht fußt, fraglich ist, weil vorauszusehen ist, dass es sich für das Wohl der Kirche als höchst schädlich erweisen wird, haben Bischöfe das Recht, beim Gesetzgeber eine Gegenvorstellung vorzulegen mit der Bitte um Aussetzung des schädlichen Gesetzes, um dessen Änderung oder gänzliche Abschaffung (sog. Remonstrationsrecht).

Grundrecht der Gläubigen

Auch Gläubige haben ein Recht auf Meinungsäußerung gegenüber den Hirten. So können auch sie ihre Bedenken zu einem Gesetz dem Papst vortragen und ihm ihre Sorgen bekunden in der Überzeugung, dass die Umsetzung eines Gesetzes für die Wohl der Kirche nachteilig ist (vgl. can. 212 §§ 2 und 3 CIC/1983).

In der Überzeugung, dass das jüngste Motu Proprio „Traditionis custodes“ enormen Schaden für die Kirche mit sich bringt, dass es nicht die vom Papst bezweckte Versöhnung herbeiführen und der Einheit der Kirche förderlich sein wird, können Gläubige im Wissen um ihre eigene Verantwortung „im christlichen Gehorsam“ von ihrem Recht auf Petition und Meinungsäußerung in der Kirche (vgl. can. 212/CIC 1983) Gebrauch machen, indem sie den Papst um Änderung oder vollständige Aufhebung des Motu Proprio „Traditionis custodes“ ersuchen. Kathnews veröffentlicht hierzu einen Modellbrief, den Gläubige ausdrucken, unterschreiben und an den Heiligen Vater schicken können.


MODELLBRIEF

An Seine Heiligkeit
Papst Franziskus

Apostolischer Palast
VA – 00120 Città del Vaticano

Heiliger Vater!

„Im Codex Iuris Canonici ist zu lesen: „Den Gläubigen ist es unbenommen, ihre Anliegen, insbesondere die geistlichen, und ihre Wünsche den Hirten der Kirche zu eröffnen.“ „Entsprechend ihrem Wissen, ihrer Zuständigkeit und ihrer hervorragenden Stellung haben die Gläubigen das Recht und zuweilen sogar die Pflicht, den Hirten ihre Meinung in dem, was das Wohl der Kirche angeht, den geistlichen Hirten mitzuteilen und sie unter Wahrung der Unversehrtheit des Glaubens und der Sitten und der Ehrfurcht gegenüber den Hirten und unter Beachtung des allgemeinen Nutzens und der Würde der Personen den übrigen Gläubigen mitzuteilen.“ (can. 212 §§ 2 und 3 CIC/1983)

So wage ich es, Sie darauf aufmerksam zu machen: Für die traditionsverbundenen Gläubigen wurde mit dem Motuproprio „Summorum Pontificum“ die Möglichkeit eröffnet, regelmäßig an Hl. Messen, die in der außerordentlichen Form gefeiert wurden, teilzunehmen und daraus großen geistlichen Nutzen zu ziehen. Insbesondere Kinder und Jugendliche haben daraus einen fruchtbringenden Zugang zu den Mysterien der Hl. Messe gewonnen, haben den regelmäßigen Empfang des Bußsakramentes als großen Gewinn für ihr geistliches Streben erfahren und sind so in den Glauben hineingewachsen.

Auch weiß ich von jungen Priestern, die als Kandidaten an diesen Hl. Messen teilgenommen haben und sich mit der Absicht tragen, sich die Zelebration auch der außerordentlichen Form anzueignen.

Alle Priester, die ich kenne, feiern auch die Hl. Messe in der Form von 1970 und sind weit davon entfernt, die Gültigkeit der Reform zu bestreiten. Ebenso nehmen die meisten der Gottesdienstbesucher an Messen in beiden Formen des römischen Ritus teil.

Unsere Sorge ist, dass in der Kirche nun ein Klima entsteht, in dem die Besucher der Messe in der außerordentlichen Form an den Rand gedrängt werden und so die Mehrheit der Katholiken eben nicht Ihrer Aufforderung folgt: „Geht an die Ränder!“

Damit zusammenhängend befürchte ich, dass die Übergänge zur Piusbruderschaft nicht durchlässiger werden und eine im Sinne der Einheit wünschenswerte Reintegration eher erschwert wird.

Deshalb bitten ich Sie, Heiliger Vater, dringend, die Gesetzgebung bezüglich der Feier des klassischen Ritus wieder durchlässiger zu machen und die in „Traditionis Custodes“ verfügten Einschränkungen wieder aufzuheben.

Hochachtungsvoll,
N.N.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  8. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Der synodale Catwalk
  11. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  12. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  13. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  14. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  15. Stift Heiligenkreuz hat nun über 100 Mönche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz