Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Die erste Frucht des Dokuments war Chaos!

20. Juli 2021 in Chronik, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heftige Reaktionen auf Traditionis Custodes - Die ersten Auswirkungen der Zuständigkeits-Konzentration bei den Bischöfen werden sichtbar. Schönborn-Anordnung: Wiener Pfarre St. Rochus darf "Alte Messe" nicht mehr in Kirche feiern


Rom (kath.net/LifeSiteNews/mk) Weltweit kam es in den letzten Tagen unter den Katholiken, die die alte Form der Messe lieben, zu zum Teil sehr emotionalen Reaktionen auf das vergangenen Freitag veröffentlichte päpstliche Schreiben „Traditionis Custodes“, die von Wut, Enttäuschung und Trauer bis zur Verzweiflung reichen.

Michael Matt vom Remnant Newspaper verwies darauf, dass die lateinische Messe Katholiken aus jedem Land der Welt über 1000 Jahre lang vereint habe, wie keine Regierung das jemals konnte. Und es sei in den letzten Jahren wieder in diese Richtung gegangen. Er sei zuversichtlich, dass das Endziel des Dokumentes, die „Bekehrung“ der „Traditionalisten“ zur „neuen“ und nun einzigen Form der Messe durch solche Mittel nicht erreichbar sei. „Gott steht hinter allem, und das würde nicht passieren, wenn er es nicht zuließe“, beruhigte der Journalist. Dies alles sei schon passiert und als Prüfung anzusehen.


Dr. Joseph Shaw, Präsident der Latin Mass Society von England und Wales, kritisierte, dass der Papst alle Priester und Laien, die die traditionelle Messe zelebrieren bzw. besuchen, für die angeblichen Sünden weniger bestrafen würde: Derjenigen, die „das Zweite Vatikanum ablehnen“, was immer das genau bedeute. Der praktische Effekt des Schreibens werde die Verstärkung der Außenseiterrolle und damit Radikalisierung der Katholiken sein, die dem alten Messritus verbunden sind. Als ein Beispiel dieser „Verstoßung“ führt er das Verbot der alten Messe für Pfarrkirchen an, das im Übrigen praktisch nicht umsetzbar scheine.

Der Liturgieexperte Dr. Peter Kwasniewski ortet eine in der Kirchengeschichte noch nie dagewesene 180-Grad-Wendung eines Papstes gegenüber seinem Vorgänger: „Das neue Motu proprio ist das genaue Gegenteil von Summorum Pontificum, ebenso wie sein Begleitschreiben verglichen mit jenem Papst Benedikts.“ Und der amerikanische katholische YouTuber und Autor Taylor Marshall sieht in dieser Anordnung „das Radikalste, was Papst Franziskus in seinem achtjährigen Pontifikat bisher gemacht hat“.

Der amerikanische Priester und Blogger John Zuhlsdorf weist darauf hin, dass durch sein sofortiges Inkrafttreten die erste Frucht des Dokuments Chaos war: „Menschen schreiben mir, was sie am Sonntag machen sollen. Priester fragen mich, ob sie die Messe nach dem alten Messbuch noch gültig feiern. Sogar eingefleischte Kritiker von Papst Benedikts großzügiger Erlaubnis sollten von der Brutalität dieses Schreibens entsetzt sein.“

Der Titel des Motu proprio, „Traditionis Custodes“, Hüter der Tradition, bezieht sich nach dem Begleitschreiben des Papstes ausdrücklich auf die Bischöfe. Diese sollen nun Drehscheibe für jegliche Erlaubnisse und Regelungen im Zusammenhang mit der alten Messe sein. Auswirkungen dieser neuen Zuständigkeit wurden schon sichtbar:

Erzbischof Salvatore Cordileone von San Francisco hat den Gläubigen bereits versprochen, dass sie in seiner Diözese weiterhin die alte Messe besuchen können würden, „entsprechend ihren gerechtfertigten Bedürfnissen und Wünschen“. Die Messe sei in jeder Form ein Wunder: „Christus ist unter den Gestalten von Brot und Wein wirklich unter uns gegenwärtig.“

Die Wiener Pfarre St. Rochus hat die sonntags um 12 Uhr nach der alten Form gefeierte Messe aus der (Pfarr-)Kirche in eine im Vergleich dazu winzige Kapelle im ersten Stock verlegt - nach Rücksprache mit dem Wiener Erzbischof Kardinal Schönborn. In der Rochuskirche hatte sich in den letzten zehn Jahren seit der Einführung einer wöchentlichen Messfeier im alten Ritus (zunächst samstags, dann auch sonntags) eine größere Gemeinschaft von Anhängern dieser Form gebildet.
 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz