Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Kardinal Müller: „Wir beten, dass Sie ein guter Mönch und Priester werden nach dem Herzen Jesu“

14. Juli 2021 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Als Sohn des hl. Benedikt treten Sie in einer Zeit an Weihealtar, die vergleichbar ist mit Untergang der Antike in ihrer eigenen Dekadenz und die uns Christen doch hoffen lässt auf...“ - VIDEO Messe im außerordentlichen Ritus


Vatikan – Le Barroux (kath.net) kath.net dokumentiert die Predigt von Gerhard Card. Müller zur Priesterweihe von Fr. Jean de Franclieu OSB in der Benediktinerabtei Sainte-Madelaine von Le Barroux (Département Vaucluse/Frankreich) in voller Länge:

Hochwürdigster Herr Abt,
Verehrte Fratres der Abtei Sainte-Madelaine von Le Barroux, Hochwürdige Mitbrüder im priesterlichen Dienst,
Liebe Familie des Weihekandidaten,
Liebe Brüder und Schwestern im katholischen Glauben!

Am Tag des hl. Benedikt sind in dieser Abteikirche die Gläubigen in großer Zahl versammelt zu einer heiligen Handlung, die für die ganze Kirche ein Anlass zu großer Freude und Dankbarkeit ist.

Frère Jean wird heute durch die Auflegung der Hände des Bischofs die Gabe des Heiligen Geistes empfangen und damit zum Priester Jesu Christi, bestellt. Die Berufung zum Leben nach den evangelischen Räten der Armut, des Gehorsams und der keusche Ehelosigkeit um des Reiches Gottes willen ist verschieden von der sakramentalen Weihe zum Priester, der in Seinem Namen das Volk Gottes heiligt in der Gnade der Sakramente, leitet als der gute Hirte und lehrt mit dem Wort Gottes. Das monastische Charisma und die priesterliche Vollmacht sind verschieden, aber sie können in einer Person auch in einer spezifischen Weise verbunden werden, die den Aufbau der ganzen Kirche fördert. Denn die priesterliche Vollmacht dient nur dann dem Heil der Menschen, wenn die Diener Christi bereit sind, sich innerlich nach dem Bild Christi, des Hohen Priesters des Neuen Bundes, umformen zu lassen vom Geist der Wahrheit und Liebe Gottes. Dazu bietet die Spiritualität des hl. Benedikt eine gute Schule mit der besten Aussicht, das Examen des christlichen Lebens zu bestehen und das Ziel der Nachfolge Christi zu erreichen. Die Charismen sind verschieden und jedem in eigener Weise zugeteilt. Wenn Papst, Bischöfe, Priester, Ordensleute und alle Gläubigen "nach dem Maß, das Gott jedem zugeteilt hat" (Röm 12, 3) selbstlos und uneigennützig am Aufbau des Leibes Christi mitwirken, dann kann der apostolische Dienst der "Hirten und Lehrer" neidlos anerkannt werden. Einen Gegensatz des gemeinsamen Priestertums aller Gläubigen und des sakramentalen Priestertums nach der Maßgabe von Macht und Prestige zu konstruieren, ist der krasseste Ausdruck einer antikatholischen Denkens. Denn Gott selbst hat die Nachfolger der "Apostel, Propheten und Evangelisten" eingesetzt, "um die Heiligen für die Erfüllung ihres Dienstes zu rüsten, für den Aufbau des Leibes Christi, bis wir alle zur Einheit im Glauben gelangen, zum vollkommenen Menschen, zur vollen Größe, die der Fülle Christi entspricht." (Eph 4, 12f).

Sie, lieber Mitbruder Jean, sind ein Sohn des hl. Benedikt. Zweifellos kennen Sie die Lebensbeschreibung, die uns Gregor der Große im Zweiten Buch seiner Dialoge hinterlassen hat. Sie wissen auch, dass es dem heiligen Papst nicht um biographische Details ging, die unsere biographische Neugier befriedigen und rationalistische Kritik reizen, sondern das wunderbare und machtvolle Wirken Gottes im Leben seiner Heiligen. Einleitend wird Benedikt charakterisiert als der fromme junge Mann, der das dekadente Treiben in Rom nicht deshalb flieht, weil er demonstrativ das alternative Leben eines Aussteigers führen will oder wie Diogenes aus seiner Tonne heraus, die Mitbürger mit frechen Sprüchen ihrer Mediokrität überführt. Es war die Nachfolge des armen und von der Welt verschmähten Christus, die den jungen Benedikt ganz anders ansetzen ließ. "Er verschmähte das Studium, verließ Vaterhaus und Vermögen. Er nahm das Ordenskleid mit dem einzigen Verlangen, "Gott allein zu gefallen" (Gregor Magnus, Dialogi II, Proemium).

Und darin ist er zum großen Reformer der Kirche und Patron des christlichen Europas geworden.


Verehrter, lieber Frère Jean,

Ich bewundere – menschlich gesagt – Ihren Mut und – geistlich gesprochen – Ihr Gottvertrauen. Als ein Sohn des hl. Benedikt treten Sie in einer Zeit an den Weihealtar, die an vergleichbar ist mit Untergang der Antike in ihrer eigenen Dekadenz und die uns Christen doch hoffen lässt auf einen neues Zeitalter des christlichen Humanismus.

Mit Ihrem Adsum sprechen Sie die Bereitschaft aus, Ihr ganzes Sein und Leben Gott zum Opfer darzubringen. Das ist die entscheidende Weichenstellung auf Ihrem irdischen Pilgerweg und darum auch eine Stunde der Gnade für das ganze Volk Gottes.

Die heilige, katholische und apostolische Kirche ist von Gott gestiftet, weshalb sie die Pforten der Hölle nicht überwältigen werden. Aber sie besteht aus schwachen und sündigen Menschen. Sie befindet sich – nach ihrer menschlichen Seite hin – in einer von uns verschuldeten Krise ihrer Glaubwürdigkeit. In diesem dramatischen Augenblick ahnen und fürchten wir die möglichen negativen Konsequenzen aus Skandalen. Jesus sagte zu seinen Jüngern wohl: "Es ist unvermeidlich, dass Ärgernisse kommen." Aber er fügte auch hinzu: "Aber wehe dem, durch den sie kommen" (Lk 17, 1), damit wir uns unserer individuellen Verantwortung bewusst sind und sie nicht auf systemische Gründe abschieben oder uns hinter den Gewohnheiten der Zeit und den Zwängen der Institution verschanzen. Unwillkürlich denken wir an die Ursachen der Spaltung der abendländischen Christenheit im 16. Jahrhundert oder an die Säkularisierung des geistigen Lebens im Gefolge des Rationalismus und Materialismus der Aufklärungsphilosophie und der französischen Revolution, des liberalen Antiklerikalismus im 19. Jahrhundert und den politischen Religionen des 20. Jahrhunderts.

Nicht der Klerikalismus, was immer das sein mag, sondern die Abkehr von der Wahrheit und die moralische Zügellosigkeit sind die Wurzeln des Übels. Die Korruption der Lehre zieht immer die Korruption der Moral nach sich und manifestiert sich in ihr. Die schwere Versündigung an der Heiligkeit der Kirche ohne Gewissensbisse ist die Folge der Relativierung des dogmatischen Fundaments der Kirche. Das ist der wirkliche Grund der Erschütterung und der Enttäuschung von Millionen gläubiger Katholiken. In der Analyse der Ursachen der Abspaltungen von der einen Kirche Christi im 16. Jahrhundert stellte der Kirchenhistoriker Hubert Jedin (1900-1980) im ersten Band seiner "Geschichte des Konzils von Trient" fest: "Das Wort Reform verdeckte die Häresie und die entstehende Kirchenspaltung." (I, 151).

Damals wie auch heute ist viel von Reform die Rede.

Nicht die Verweltlichung der Kirche, sondern die Heiligung der Menschen für Gott ist die wahre Reform.

Die Erlösung von der Sünde gründet in der Wahrheit, dass Jesus der Sohn Gottes ist. Ohne die geschichtliche Tatsache der Inkarnation würde die Kirche auf eine innerweltliche Weltverbesserungsagentur zusammenschrumpfen. Für unsere Sehnsucht nach Gott und das Verlangen nach dem ewigen Leben hätte sie keine Bedeutung mehr. Der Priester wäre nur der Funktionär einer sozialreligiösen Bewegung romantischer oder revolutionärer Prägung. Die Kirche gewinnt nicht an Relevanz und Akzeptanz, wenn sie der Welt die Schleppen des Zeitgeistes nachträgt, sondern nur wenn sie ihr mit der Wahrheit Christi die Fackel voranträgt. Wir sollen uns nicht mit sekundären Themen wichtig machen und die Agenda anderer bearbeiten, die nicht glauben wollen, dass Gott allein der Ursprung und das einzige Ziel des Menschen und der ganzen Schöpfung ist.

Denn die wirkliche Gefahr für die Menschheit von heute besteht in den Treibhausgasen der Sünde und im global warming des Unglaubens und des posthumanistischen Zerfalls der Moral, wenn niemand mehr den Unterschied zwischen Gut und Böse kennt und lehrt. Der beste Umweltschützer und Naturfreund ist der Verkünder des Evangeliums und seiner ewigen Wahrheit, dass es nur mit Gott ein Überleben gibt und zwar nicht nur limitiert und für demnächst, sondern für immer und ewig.

In der Meinung, das christliche Dogma sei nicht mehr Grund und Kriterium von Moral und Pastoral, kommt eine christologische Häresie zum Vorschein. Diese besteht darin, dass man Christus, den Lehrer der göttlichen Wahrheit und Christus den guten Hirten in Gegensatz bringt. Es ist ein- und derselbe Christus, der von sich sagt "Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben" (Joh 14,6), der auch als der bonus pastor die Pastoral der Kirche in Person ist, wenn er das Geheimnis seiner Person und Sendung offenbart: "Ich bin der gute Hirt. Der gute Hirt gibt sein Leben hin für die Schafe." (Joh 10,11).
 
Zeuge der Wahrheit Christi zu sein und Diener des guten Hirten: das ist das Geheimnis und der Ursprung des sakramentalen Priestertums in der Kirche des Neuen Bundes.

Das einzige Hohepriestertum "des erhabenen Hirten seiner Schafe" (Hebr 13,20) schließt jeden anderen Weg zu Gott außer durch Jesus Christus aus. Darin wurzelt auch die sakramentale und kirchliche Vergegenwärtigung der ein für allemal von Christus erwirkten Erlösung. Denn Christus selbst hat den Dienst und die Mission der Apostel gestiftet. In den Heiligen Weihen geht die Vollmacht und Sendung Christi von den Aposteln auf die Bischöfe und Priester über. Dem historischen Prozess der Ausprägung des dreigliedrigen apostolischen Amtes in Bischof, Presbyter, Diakon, der sich im Übergang von der apostolischen zur nachapostolischen Zeit vollzog, liegt als inneres Prinzip zugrunde. Das ist die Anteilhabe an der Vollmacht und Mission Jesu vom Vater, die er den Aposteln und ihren Nachfolgern für immer vermittelte. Der auferstandene Herr hauchte den Geist seines Vaters in die Apostel ein, indem er sagte: "Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.... Empfangt den Heiligen Geist! Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen, denen ihr sie behaltet, sind sie behalten." ( Joh 20,21).

So gilt Ihnen, lieber Mitbruder, in dieser Stunde das Wort des hl. Paulus an seinen Mit-Apostel und Nachfolger Timotheus: "Fliehe vor der falschen Lehre, sei Diener des Wortes, Verkünder des wahren Glaubens und Kämpfer für die Wahrheit Christi. So ergreifst du das ewige Leben, zu dem du berufen worden bist und für das du vor vielen Zeugen das gute Bekenntnis abgelegt hast." (1 Tim 6,12). Diese vielen Zeugen sind heute alle, die hier versammelt sind: Ihre Mutter und Ihr Vater, die Ihnen als erste Zeugen den Glauben an Christus, den "Retter der Welt" (Joh 4,42), vermittelt haben, mit den Großeltern, Geschwistern und allen Verwandten und Freunden, den Mitbrüdern Ihrer Gemeinschaft, den vielen Priestern und Diakonen und zuletzt auch mir, der sich vor Gott als ein unwürdiger Diener bekennen muss. Als Bischof kommt mir aber die Vollmacht Christi zu, Ihnen durch die Auflegung meiner Hände und das Weihegebet, Anteil zu geben an der Vollmacht und Sendung des Messias. Das hat aber den nicht geringen Vorteil, dass die Gültigkeit Ihrer Weihe nicht vor meiner menschlichen Fragilität abhängt, sondern auf der unfehlbaren Macht der Gnade Gottes beruht. Wie Paulus zu seinem Mit-Apostel Timotheus, stehe ich zu Ihnen, lieber Frère Jean in einem Verhältnis, dass ich von nun an das Recht habe zu sagen: "Darum rufe auch ich dir ins Gedächtnis: Entfache die Gnade Gottes wieder, die dir durch die Auflegung meiner Hände zuteil geworden ist." (2 Tim 1, 6). Denn die Bischöfe und Priester nicht von Menschen berufen, sondern "sind von Heiligen Geist bestellt, damit sie als Hirten für die Kirche des Herrn sorgen, die er sich durch sein eigenes Blut erworben hat." (Apg 20, 28).

So vermögen Sie in der Person Christi, des Hauptes der Kirche, mit der Kraft des Heiligen Geistes, die Gläubigen zu lehren, leiten und heiligen (Presbyterorum ordinis 2), damit die Menschen zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen, Gott lieben über alles und den Nächsten wie sich selbst.

Der ist ein wahrer Seelsorger, der mit der Liebe Gottes auf die ihm anvertrauten Menschen schaut und sich in seinem geistlichem Wirken und christusförmigen Lebenswandel nach dem Hohenpriester, dem er dient, ausrichtet. Der gute Hirt unterscheidet sich vom Mietling, weil er mit dem Herzen Jesu die Menschen liebt und weil er sein Leben für die Herde des Herrn einsetzt. Der Apostel ist "Mitarbeiter Gottes, Diener Christi, Verwalter und Ausspender göttlicher Geheimnisse" (1 Kor 4,1; 2 Kor 6,1). Ihm geht es nur um eines, "in voller Ehrfurcht vor dem Herrn, Menschen für Christus zu gewinnen." (2 Kor 5,11). Ihm ist der Dienst an der Versöhnung zur Verkündigung und sakramentalen Vermittlung übertragen worden. Und darum sind die geweihten Priester wie die Apostel "Gesandte an Christi Statt und Gott ist es, der durch sie mahnt: Lasst euch mit Gott versöhnen." (2 Kor 5,20).

Gewiss steht er auch in den Reihen der Gläubigen und bedarf auf dem Weg der irdischen Pilgerschaft – wie wir alle – der Gnade für sein geistliches Wirken und der Vergebung Gottes für seine Sünden und Versäumnisse. Die Wahrheit des Glaubens, die er verkündet und das Heil, das er in den Sakramenten vermittelt, hängt aber – Gott sei Dank – nicht von der Tiefe seiner Spiritualität oder der hohen Moralität seines Lebenswandels ab, sondern von der objektiven Heilswirkung der Sakramente. Denn Christus bedient sich der Menschen, aber er macht sich in seinem Heilshandeln nicht von ihnen abhängig. Denn er ist allein der "Urheber des ewigen Heils" (Hebr 5,9).Während Christus ohne Sünde war, bedürfen jedoch alle Gläubigen und ihre Hirten der Vergebung ihrer Sünden.

So möchte die Mahnung des Apostels Petrus an seine Mit-Priester in Erinnerung rufen: "Sorgt als Hirten für die euch anvertraute Herde Gottes, nicht aus Zwang, sondern freiwillig, wie Gott es will; auch nicht aus Gewinnsucht, sondern aus Neigung; seid nicht Beherrscher eurer Gemeinden, sondern Vorbilder für die Herde- forma facti gregis ex animo. Wenn dann der oberste Hirte erscheint, werdet ihr den nie verwelkenden Kranz der Herrlichkeit empfangen." ( 1 Petr 4,2-4).

Alle Gläubigen aber sollen sich für ihre Seelsorger als ihren Mitchristen verantwortlich fühlen, wenn sie im Hebräer-Brief lesen: "Denkt an eure Vorsteher, die euch das Wort Gottes verkündet haben; schaut auf das Ende ihres Lebens und ahmt ihren Glauben nach... Gehorcht ihnen, und ordnet euch ihnen unter, denn sie wachen über euch und müssen Rechenschaft darüber ablegen; sie sollen das mit Freude tun können und nicht mit Seufzen. Betet für uns." (Hebr 13,7.17f).

Lieber Mitbruder, wir beten mit der Mutter Jesu und allen Heiligen für Sie um die Gnade, dass Sie ein guter Mönch und Priester werden nach dem Herzen Jesu. "Wer um seines Namens willen alles verlassen hat, und ihm nachfolgt ist, wird das Hundertfache erhalten und das ewige Leben erben." (Mt 19, 29).
Amen.

Archivfoto Kardinal Müller (c) Emmanuel du Bourg de Luzençon
VIDEO - Kardinal Gerhard Müller weiht Jean de Franclieu OSB in der Benediktinerabtei Sainte-Madelaine von Le Barroux zum Priester - Messe im außerordentlichen Ritus

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fink 16. Juli 2021 
 

@ Stephan M.

Danke für Ihre Antwort und die wertvolle Information !


1
 
 Stephan M. 16. Juli 2021 
 

Hinweis zum Ritus

Sehr geehrter Herr Fink,
Die Weihe folgt dem vorkonziliaren Pontifikale Romanum. Über die Besonderheiten der franz. Traditionen (besonders die Unterscheidung zwischen "höfischer" und monastischer Liturgie sowie die Entwicklungen in Le Barroux findet sich auf "Summorum Pontificum" eine lesenswerte Zusammenfassung.
Die Entwicklung S. E. Gerhard Ludwig Card. Müller ist wunderbar ... im Sinne Benedikts XVI. ...

www.summorum-pontificum.de/themen/gemeinschaften/2063-le-barroux-und-der-ritus-von-1965.html


2
 
 Fink 14. Juli 2021 
 

Diese Messfeier und Priesterweihe der Benediktinerabtei von Le Barroux/ Südfrankreich,

Hauptzelebrant Kurienkardinal Gerhard-Ludwig Müller: ich habe mir das ganze Video angeschaut. Ist das sozusagen eine Kombination aus alter und neuer Messe? Papst em. Benedikt hat ja vor Jahren angeregt, dass sich beide Formen gegenseitig befruchten sollen!
Ich möchte die Forumsgemeinde noch auf etwas ganz Rares hinweisen, auf das lateinische "Te Deum laudamus" gesungen in der alten gregorianischen Melodie ! Im Video ab 3:09 ! Text siehe Wikipedia-Artikel- SIEHE LINK UNTEN

de.wikipedia.org/wiki/Te_Deum


2
 
 Fink 14. Juli 2021 
 

Sensation: Kardinal Müller feiert die "alte Messe". Oder ist es doch die "Neue Messe" NOM

auf Lateinisch und "versus orientem" ?
So oder so ist es ganz erstaunlich. War er doch als Bischof von Regensburg ein Gegner der Tridentinischen Messe, aber auch der "versus orientem"- Zelebration des NOM. In seinem damaligen Bistum befindet sich auch das internationale Priesterseminar der Piusbruderschaft in Zaitzkofen (Gemeinde Schierling- Eggstätt).
Die oben abgedruckte Predigt? -Besser geht es nicht !


4
 
 lesa 14. Juli 2021 

Veritatis splendor mitten in Verdunkelung und Abfall

Liebe@salvatoreMio, danke für Ihre geist-und kraftvolle Beschreibung! Man kann nur in sie einstimmen!
Was für eine Predigt! Eine ganze Symphonie von Aussagen, die - schon einzelne für sich - wochenlang meditiert und bedacht gehören.
Welche Stärkung für die Kirche ist diese Vermittlung vom Licht der Wahrheit. Gewiss auch für den Neugeweihten, der dem Wort des Kardnals wohl entsprechen möchte.


5
 
 Herbstlicht 14. Juli 2021 
 

Dafür herzlichen Dank!

Ich habe noch nicht die Predigt von Kardinal Müller in ihrem ganzen Umfang gelesen, aber das, was ich bisher las, hat mich sehr bewegt.
Mögen die Worte, die der Kardinal an Bruder Jean richtete, in dessen Herzen reiche Frucht bringen.


5
 
 SalvatoreMio 14. Juli 2021 
 

"Die Gnade Gottes immer wieder entfachen!

Eine sehr tiefgründige Predigt, wie ein starker Anker, der zuverlässigen Halt anbietet in der heutigen tobenden See, die mit Strudeln und Sirenengesang dazu einlädt, an Klippen zu zerschellen; gut geeignet als Lektüre auf dem Nachttisch unserer Priester. Sie bietet sich an, damit er den guten Boden unter den Füßen nicht verliert. Guter Halt auch für jeden Gläubigen, besonders, wenn er die Schönheit des 2000 Jahre alten Glaubensgebäudes für verschroben hält und meint, es müsse Besseres her. - Es ist wie mit den alten Kathedralen: sie trotzen Wind und Wetter; manches moderne Hochhaus dagegen stürzt schon nach 40 Jahren ein.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz