Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Schweizer Diözese St. Gallen verbietet weiterhin Mundkommunion

12. Juli 2021 in Schweiz, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Verbot ist im deutschsprachigen Raum allein auf weiter Flur, das Bistum verweist auf sein „Ermessen“.


St. Gallen (kath.net/mk) Das Schweizer Bistum St. Gallen hält weiterhin am Verbot der Mundkommunion fest, und das wird sich voraussichtlich auch in den nächsten Wochen nicht ändern. Das ergab eine kath. net-Presseanfrage. Weder ist in den anderen deutschsprachigen Schweizer Diözesen die Mundkommunion verboten (das Bistum Basel etwa hält deren Möglichkeit am Ende des Kommuniongangs ausdrücklich fest), noch verbieten sie die österreichischen Diözesen. Schließlich sieht auch das Präventionskonzept der Schweizer Bischofskonferenz kein solches Verbot vor.


Die Antwort der Diözese St. Gallen verweist auf die angeblich nach wie vor „sehr fragile“ Pandemie-Lage; viele Messbesucher würden zu den Corona-Risikogruppen gehören. Dass die Risikogruppen bereits durchwegs geimpft sind oder die Möglichkeit dazu hatten, erwähnt das Bistum nicht.
Ein weiteres Argument sind Messen in Tourismusgebieten mit Gläubigen aus verschiedenen Ländern; dass für Länder mit gefährlicher Pandemie-Lage besondere Einreisebestimmungen bestehen, wird aber nicht berücksichtigt.

Das Bistum räumt ein, dass die meisten anderen Diözesen und Pfarren auf Empfehlungen setzen und kein Verbot erlassen haben. Dies sei aber „im Ermessen der Diözese“. Auf welche medizinischen oder sonstigen Gründe sich diese Ermessensentscheidung in St. Gallen stützt, und was dieses Bistum so sehr von den anderen unterscheidet, bleibt im Dunkeln.

Über verzweifelte Gläubige, die bei kath.net wegen des Verbots der Mundkommunion  angefragt haben, meint das Bistum, die Handkommunion sei nicht weniger ehrfurchtsvoll als die Mundkommunion, entscheidend sei die innere Haltung der Gläubigen zur Heiligen Eucharistie. Dass innere und äußere Haltung einander bedingen können, darauf geht das Bistum nicht ein.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 12. Juli 2021 
 

@Xaverflo

Was in diesem Zusammenhang nicht verboten ist, würde ich als erlaubt betrachten.


2
 
 Chris2 12. Juli 2021 
 

@hape

Leider ist die nächste Pfarrei meistens weniger weit entfernt, als das nächste Bistum. Reine Schikane.


2
 
 SeppLudwig 12. Juli 2021 
 

Also,...

...bei uns im Bistum (= Augsburg) heißt es zwar nach letzt gültigen Regel (die nur im Netz veröffentlicht wurde, nicht an die Pfarrer geschickt... ):
"Den Gläubigen wird weiterhin die Handkommunion eindringlich empfohlen; Mundkommunion ist möglich, allerdings nur in der Weise, dass nach je-der Kommunionspendung die Finger des Kommu-nionspenders desinfiziert werden (z.B. Desinfekti-onstuch)."
Findet den Fehler - die meisten Pfarrer ignorieren das einfach ...
Wer liest denn Bistumshomepage?
Und vor allem:
Wer denkt dann über Orga der Kommunionspendung nach, dass es dann evtl. einen Ministranten bräuchte, der ein Tuch hält oder so... oder wer nimmt dann freiwillig so ein Tuch noch mit in der anderen Hand für jeweils "danach" ...
Alles eine Farce! Den meisten Priestern scheint es eh recht zu sein, wenn man die Mk ausrottet ...


3
 
 Marie Madeleine 12. Juli 2021 
 

In regensburg auch in der Praxis in der hl. Messe verboten

In Regensburg ist die in der Praxis an den meisten Orten auch noch verboten; auf dem Papier zwar nicht, aber scheinbar kann sich der Bischof nicht durchsetzen.


3
 
 Xaverflo 12. Juli 2021 
 

Bistum Magdeburg Mundkommunion auch verboten

Im Bistum Magdeburg ist die Mundkommunion meines Wissens immer noch verboten. Wenigstens wurde sie in den sechsten Anordnungen des Bischofs Feige nicht explizit erlaubt.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz