Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Die Unternehmer und die soziale Verantwortung

1. Juli 2021 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die christliche Sicht der Wirtschaft und der Gesellschaft, die sich von der heidnischen oder ideologischen Sicht unterscheidet. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Botschaften und vor allem Videobotschaften: sie sind Mittel, durch die sich Papst Franziskus zu den verschiedensten Anlässen zu Wort meldet. Gerade in der Zeit der sogenannten Pandemie überwindet diese direkte Art der Kommunikation für den Papst Distanzen. So auch am 30. Juni 2021 mit einer Videobotschaft zur 24. Jahrestagung der ACDE – argentinischer Christlichen Unternehmerverband – zum hundertsten Jahrestag der Geburt des ehrwürdigen Dieners Gottes Enrique Shaw (24. April 2021).

Franziskus erinnerte dabei die Unternehmer seines Heimatlandes an die Pflicht zu mehr sozialer Verantwortung. Angesichts von Spekulation und Armut müsse die Frage gestellt werden, ob die Wirtschaft gerecht und sozial sei oder nur persönliche Interessen verfolge.

Der christliche Blick auf die Wirtschaft unterscheide sich von einer rein „heidnischen“ oder ideologischen Sichtweise. Der Aufbau eines gerechten Gemeinwesens funktioniere nur, wenn es von allen mitgetragen werde: von Gewerkschaftern und Unternehmern, Arbeitern und Managern gleichermaßen.

Arbeitsplätze würden vor allem durch kleine und mittelständische Unternehmen geschaffen. „Denn die Kreativität kommt von unten“, betont der Papst. Finanzielle Investitionen seien in diesem Kontext „lebensspendend, schöpferisch und kreativ“. Das Geld „zu verstecken“, wirke sich schädlich aus.


***

Papst Franziskus, Videobotschaft zur 24. Jahrestagung der ACDE – argentinischer Christlicher Unternehmerverband – zum hundertsten Jahrestag der Geburt des ehrwürdigen Dieners Gottes Enrique Shaw, 30. Juni 2021:

Liebe Brüder und Schwestern!

Ich habe hier das Programm Ihres Treffens, und ich kann die Freude nicht auslassen, die ich vor kurzem hatte, den heroischen Tugendgrad von Enrique Shaw* zu unterschreiben (24. April 2021). Ich bitte ihn, Sie bei diesem Treffen zu begleiten und Sie voranzubringen.

Die christliche Sicht der Wirtschaft und der Gesellschaft, die sich von der heidnischen oder ideologischen Sicht unterscheidet, ist christlich und wird aus der Botschaft Jesu geboren, aus den Seligpreisungen, aus Matthäus 25, von dort wird die Sicht geboren. Und der Aufbau eines gerechten Gemeinwesens, wirtschaftlich und sozial für alle, muss von allen geleistet werden: von Gewerkschaftern und Unternehmern, Arbeitern und Leitfiguren. Wir müssen den Weg der Sozialen Wirtschaft beschreiten. Seien wir ehrlich, in den letzten Jahrzehnten wurde die Wirtschaft durch die Finanzwirtschaft erzeugt, und die Finanzwirtschaft läuft Gefahr, wie ein Kettenbrief zu enden, wo wir denken, es gibt viel und am Ende ist nichts da. Eine Inflation des Vermittlungsgeschäfts – ich vereinfache, es ist viel komplexer als das. Zur Ökonomie des Konkreten zurückkehren, nicht das Konkrete verlieren. Und was konkret ist, ist die Produktion, die Arbeit aller, dass es nicht an Arbeit mangelt, an Familien, an der Heimat, an der Gesellschaft. Das Konkrete. In einer Gesellschaft, in der es eine sehr große Armutsgrenze gibt, muss man sich fragen, wie es der Wirtschaft geht, ob sie gerecht ist, ob sie sozial ist oder ob sie nur persönliche Interessen verfolgt. Die Wirtschaft ist sozial.

Und um Arbeitsplätze zu schaffen, ist die Kraft der PIME wichtig, denn Kreativität kommt immer von unten. Also, zum Wohle der Allgemeinheit, mit der Geste, Arbeitsplätze zu schaffen. Es ist eine Herausforderung, Ihr Meeting ist eine Herausforderung an die Kreativität. Um Arbeitsplätze zu schaffen, hat uns die Pandemie dorthin gebracht, wo es uns fehlt, nicht wahr?

Um in das Gemeinwohl zu investieren, nicht um Geld in Steuerparadiesen zu verstecken. Investieren. Investition ist lebensspendend, schöpferisch, kreativ. Um zu wissen, wie man investiert, nicht um sich zu verstecken. Man versteckt sich, wenn das Gewissen nicht rein ist oder wenn man wütend ist. Wir alle wissen, was man auf dem Land sagt, wenn die Kuh keine Milch gibt: „Was ist mit der Kuh passiert, denn sie ist wütend, so dass sie die Milch ‚versteckt’?“. Wenn wir uns verstecken, dann deshalb, weil etwas schief läuft. Klarheit, Transparenz und Produktion. Investieren. Und soziales Vertrauen aufbauen. Es ist sehr schwierig, ohne soziales Vertrauen etwas aufzubauen. Manchmal sind diese großen Vereinbarungen von großen Firmen oder großen Investoren oder großen Leuten, sie sitzen alle am Tisch, nach Stunden machen sie die Vereinbarung, sie unterschreiben sie, und in dem Moment, in dem sie auf die Vereinbarung anstoßen, die auf der Seite des Tisches mit der anderen da drüben, machen sie eine unter dem Tisch. Nein, mit Vertrauen und niemals Vertrauen missbrauchen.

Ich wünsche Ihnen, dass dieses Treffen für all das nützlich sein wird. Möge Gott Sie segnen, möge die Gottesmutter über Sie wachen, mögen Sie kreativ sein, mögen Sie mutig sein und bitte beten Sie auch für mich. Danke!

* Enrique Ernesto Shaw (26. Februar 1921 – 27. August 1962) war ein argentinischer römisch-katholischer Geschäftsmann. Er wurde in Frankreich geboren und wanderte später nach Argentinien aus, wo er bei der Marine diente. Er förderte und ermutigte das Geschäftswachstum in Übereinstimmung mit der Soziallehre des Glaubens und gründete die Christliche Vereinigung der Geschäftsleute. Er war auch ein produktiver Schriftsteller und veröffentlichte eine Reihe von Büchern.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz