SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
- Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
- Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
| 
Ist ein 15 Wochen altes Ungeborenes ein Mensch? Keine Antwort aus dem Weißen Haus26. Juni 2021 in Prolife, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Weder Jen Psaki, die Sprecherin von US-Präsident Biden, noch Nancy Pelosi, die Sprecherin des Repräsentantenhauses, wollten die Frage beantworten. Biden und Pelosi bezeichnen sich als Katholiken.
Washington D.C. (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Ist ein 15 Wochen altes ungeborenes Baby ein menschliches Wesen oder nicht? Diese Frage einer Journalistin wollte Jen Psaki, die Pressesprecherin des Weißen Hauses nicht beantworten.
Wörtlich fragte die Journalistin Melanie Arter von CNSNews.com bei der Pressekonferenz am 21. Juni: „Glaubt der Präsident, dass ein 15 Wochen altes ungeborenes Baby ein menschliches Wesen ist?“ Psaki antwortete ausweichend. Wenn die Frage laute, ob der Präsident das Recht einer Frau auf Abtreibung unterstütze, dann sei die Antwort ja, sagte sie und ging dann sofort zur nächsten Frage über. 
Eine Woche davor stellte eine andere Journalistin von CNSNews.com die gleiche Frage an Nancy Pelosi, die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses. Auch Pelosi gab keine klare Antwort, sondern sagte, dass sie ein „großer Fan“ des Urteils „Roe v. Wade“ sei, mit welchem der Oberste Gerichtshof der USA die Abtreibung in allen Bundesstaaten legalisiert hat.
Sowohl Präsident Biden als auch Nancy Pelosi bezeichnen sich als Katholiken. Die katholische Kirche lehrt, dass das Leben des Menschen mit der Empfängnis beginnt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Manfred Lang 27. Juni 2021 | | | Der Balken in unserem Auge Seht nicht den Splitter im Auge der Amerikaner, seht den Balken in den Augen unserer Politiker und bei uns selbst. Demnächst sind BTW. Niemand erhebt es als katholische Organisation zu einem Wahlprüfstein, ob es Parteien gibt, die sich gegen die gegenwärtige Abtreibungsgesetzgebung wenden. Und selbst die selbsternannten "Christdemokraten" geben keinen Ton in dieser Richtung von sich. Übrigens vermisse ich, dass Bischöfe und sonstige Oberhirten diese massenhafte Tötung Ungeborener zu einem Eckstein der Wahlentscheidung erheben. Und davon Abraten, Parteien zu wählen, die nichts gegen diese verbrecherischen Abtreibungsgesetze tun wollen. Da genügt auch keine Politik, die das sog. "christliche Menschenbild" wie eine Monstranz vor sich her trägt. Das sind nur hohle Phrasen, die den unbedarften Katholiken täuschen und beruhigen soll. Eigentlich dürfte keiner Mitglied in einer solchen CDU o. CSU sein, wenn er gegen den Mord an ungeborenen Menschen ist. |  1
| | | Winrod 26. Juni 2021 | | | Keine Antwort? Es interessiert sie nicht. |  5
| | | Stefan Fleischer 26. Juni 2021 | |  | Wäre es nicht höchste Zeit, dass das Lehramt wieder einmal klar und unmissverständlich die Bedingungen darlegt, die erfüllt sein müssen, damit sich jemand katholisch, konkret römisch-katholisch nennen darf? Es nennen sich heute viel zu viele "Gläubige" so, welche es längst nicht mehr sind, ja welche sogar sehr genau wissen, dass das zumindest Etikettenschwindel ist, wenn nicht Betrug an den einfachen Gläubigen und Steuerzahler. Ob diese sich auch schon überlegt haben, wie wohl Gott ein solches Gehabe beurteilt? |  6
| | | Totus Tuus 26. Juni 2021 | | | Jeder welche die Abtreibung als Recht sieht, ist EXKOMMUNIZIERT. Das hat die Kirche immer so gelehrt. Wenn jemand etwas anderes behauptet, dann ist das sein Problem, aber jene Personen werden am Tag des Gerichtes ohne Umkehr folgendes höre: Weg mit euch ihr Verdammten, ich kenne euch nicht, obwohl ihr Herr Herr sagt.... |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
- Rote Karte mit Maria von Guadalupe
- Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
|