Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Neuer Franziskaner-Provinzial plädiert für offene Klöster

22. Juni 2021 in Österreich, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Wenigwieser im "Salzburger Nachrichten" über anstehende Ordensreformen: "Die Großwetterlage in der Kirche ist katastrophal. Das wirkt sich auch auf den Nachwuchs aus und zwingt uns zu kreativen Wegen"


Salzburg (kath.net/KAP) "Die Großwetterlage in der Kirche ist katastrophal. Das wirkt sich auch auf den Nachwuchs aus und zwingt uns zu kreativen Wegen." - Das hat der neue Provinzial der Franziskaner, P. Fritz Wenigwieser, im Interview mit den "Salzburger Nachrichten" betont. Reformen müssen laut dem Provinzial in Angriff genommen werden, eine Priorität liegt für Wenigwieser dabei auf offenen und einladenden Klöstern. Die Franziskanerprovinz in Österreich und Südtirol umfasst 19 Niederlassungen. Ihr gehören 103 Brüder an. Die Ordenszentrale befindet sich in Salzburg.

P. Wenigwieser: "Salzburg ist gefordert. Das Kloster muss sich öffnen, mit Rückzugsmöglichkeiten für die Menschen, die dort wohnen. Wir können nicht das Haus renovieren und uns einsperren. Wir müssen Orte der Begegnung schaffen." Die Öffnung des Kreuzgangs sei ein erster Schritt. "Lebendig bleibt ein Kloster nur, wenn Menschen da sind", so der neue Provinzial über seine künftige Wirkungsstätte.


Bisher lebte Wenigwieser im Shalomkloster Pupping in Oberösterreich: "In Pupping steht die Tür Tag und Nacht offen." Über die dort eingeleiteten Reformen sagte er: "In Pupping sind wir einen kreativen Weg gegangen, damit das Kloster weiter bestehen kann. Hätte ich das Kloster in Pupping nur mit den Brüdern halten müssen, wäre ich baden gegangen. Mit der Hilfe des 'Dritten Ordens' ist es uns gelungen, das Kloster am Leben zu halten. Es sind vor allem Laien und Frauen, die sich in Pupping engagieren. In den vergangenen Jahren haben wir gemeinsam das Kloster renoviert."

Das Durchschnittsalter der 103 heimischen Franziskaner beträgt 62 Jahre. Noch könne man alle Klöster halten, doch die Frage "Was ist, wenn Klöster, die 500 Jahre lang einen Ort geprägt haben, plötzlich infrage stehen?" beschäftige ihn sehr: "Das ist dann ein schwerer Loslass-Prozess." Vielleicht sei auch ein "Kloster auf Zeit" mit einem Gelübde auf Zeit ein neuer Ansatz, so Wenigwieser. Jedenfalls müsse man neue Wege andenken.

Nochmals auf das Salzburger Kloster angesprochen, das derzeit restauriert wird, betonte der Provinzial, dass die Arbeiten gut vorangingen. Allein die Sanierung der Fundamente koste mehrere Millionen. "Mein Vorgänger und jetzt Altprovinzial P. Oliver Ruggenthaler hat das gut im Griff und wird das auch über den Sommer begleiten", so Wenigwieser.

Der neue Franziskaner-Provinzial wurde 1966 in Gallneukirchen (Mühlviertel/OÖ) geboren. Er trat 1986 in den Franziskanerorden ein und wurde 1994 zum Priester geweiht. Von 1994 bis 1998 war er Geistlicher Leiter für junge Erwachsene in San Masseo (Assisi). 1998 wurde ihm die Aufgabe übertragen, das Shalomkloster Pupping bei Eferding (OÖ) neu aufzubauen. Das Spezifikum des Klosters ist es, dass Brüder, Schwestern und Mitglieder der Laiengemeinschaft aus verschiedenen Herkunftsländern und Kulturen zusammenleben. (Infos: www.franziskaner.at)

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz