Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  14. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

In Polen startet die neue Prolife-Kampagne namens „Jedes Leben ist ein Wunder“

11. Juni 2021 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erfahrungszeugnisse von Eltern, denen Ärzte zur Abtreibung geraten hatten und die dennoch „Ja“ zu ihrem Kind sagten.


Warschau (kath.net/Polnische Bischofskonferen/pl) Eine neue polnische Prolife-Kampagne namens „Jedes Leben ist ein Wunder“ geht mit Medienberichten ins Internet. In Berichten und youtube-Videos wird von Menschen erzählt, denen während der Zeit der Schwangerschaft wegen Verdacht auf stärkere Einschränkungen (bsp. Hand- und Fußdefekte oder Zerebralparese) beim ungeborenen Kind zur Abtreibung geraten worden war, die sich aber dennoch bewusst für ihr Kind entschieden. Hinter der Kampagne steht die Stiftung Proelio Group, die sich gemäß Eigendarstellung für das Lebensrecht von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod, für die Ehe, die Familie, für Kinder und für die Gewissensfreiheit einsetzt.

Auf der Website cudzycia.pl findet man Zeugnisse von Eltern. So schildert beispielsweise Paweł Dębowski die Geschichte seines Sohnes Frank. Zusammen mit seiner Frau Olga lebten das Ehepaar in Großbritannien. Nachdem sie geheiratet hatten, erwarteten sie ein Kind. Detaillierte pränatale Tests zeigten, dass das Kind einen Klumpfuß, eine sehr kleine Niere und Anomalien in der Struktur des Gehirns hatte. Spätere Tests bestätigten die schlimmsten Diagnosen, und Ärzte rieten immer wieder zur Abtreibung. Nach britischem Recht darf ein solches Kind „bis zum Ende der Schwangerschaft legal getötet zu werden (...) Wir waren am Boden zerstört und verängstigt“, schildert der Vater. „Es war für uns schwer vorstellbar, wie unser Leben mit einem kranken, behinderten Kind aussehen würde. Doch gleichzeitig konnten wir uns nur schwer vorstellen, wie jemand unseren Sohn töten könnte, indem er ihm Gift ins Herz spritzt“, erinnert sich Pawel. Nach der schwierigen Diagnose entschied sich das Paar, nach Polen zu kommen. „Wir sind für ein Wunder nach Polen geflogen (...) In Wąwolnica, wo sich ein Marienheiligtum befindet, wo viele Wunder geschehen sind. Dort haben wir Maria unseren Sohn angeboten, damit sie sich um ihn kümmert.... Wir glauben fest daran, dass sie dies auch weiterhin tut und dass sie uns damals zu Gott gebracht hat. Seitdem herrscht Frieden in unseren Herzen statt Angst. Wir sagten ‚Ja‘ zu Gottes Willen, was auch immer er sein mag“, sagt Pawel Debowski.


Baby Franziskus wurde am 16.08.2019 per Kaiserschnitt geboren. „Obwohl wir nicht sagen können, dass er ein 100% gesundes Baby ist, ist er dennoch unser Wunder! Die meisten Vorhersagen der Gentests haben sich nicht bewahrheitet. Es gibt keine Anomalien in seinem Gehirn. Er hat auch zwei Nieren von entsprechender Struktur und Größe. Er hatte weder eine Lippen- noch eine Gaumenspalte. Er hat jedoch einen (nicht zwei) Klumpfuß, oder besser gesagt, er HATTE einen, da der Fuß jetzt gerade ist und er nur noch spezielle orthopädische Schuhe trägt“, heißt es in einem Erfahrungsbericht auf der Website cudzycia.pl

Ehrlicherweise lässt die Kampagne „Jedes Leben ist ein Wunder“ auch die schwierigsten Fälle nicht aus. Die Autoren des Projekts wandten sich auch an Eltern, deren Kinder tödliche Defekte hatten und kurz nach der Geburt starben. „Die Zeugnisse von Eltern, die diese dramatische Situation erlebt haben und sich entschieden haben, sehr persönliche Erfahrungen mit uns zu teilen, lassen keinen Zweifel daran, dass es sowohl für das Kind als auch für die Eltern das Beste ist, wenn sie zumindest eine kurze Zeit zusammen leben können“, betonen die Initiatoren der Kampagne. In einem der Berichte sprechen Marta und Andrzej Witecki über ihre Kinder: Estera, die am Edwards-Syndrom gestorben ist, und über ihre Söhne Kuba und Szymon (von denen einer adoptiert ist), die das Down-Syndrom haben.

Foto (c) Proelio Group

VIDEO: In Polen startet die neue Prolife-Kampagne namens ´Jedes Leben ist ein Wunder´ (polnisch)

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  5. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  6. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  7. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz