Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Was macht Franziskus mit Entschuldigungsforderung aus Kanada?

7. Juni 2021 in Chronik, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach dem Fund toter Kinder bei einem früheren katholischen Internat in Kanada steht die Kirche unter Druck. Die Regierung fordert eine Entschuldigung des Papstes - Kathpress-Hintergrundbericht von Roland Juchem


Vatikanstadt  (kath.net/KAP) Es mag zeitlicher Zufall sein. Doch wahrscheinlich wird Papst Franziskus am Samstag mit seinen beiden kanadischen Kurienkardinälen auch über die Nachrichten aus deren Heimatland gesprochen haben. Darüber, dass auf dem Gelände des früheren katholischen Internats Kamloops in Westkanada die sterblichen Überreste von 215 Kindern gefunden wurden. Und über die Aufforderung von Premierminister Justin Trudeau, der Papst solle offiziell zu ihrer früheren Rolle im kanadischen Heimsystem Stellung beziehen. Über Inhalte der getrennten Unterredungen mit Kardinal Marc Ouellet von der Bischofskongregation und Michael Czerny, in der Entwicklungsbehörde zuständig für die Themen Migration und Flucht, wurde nichts bekannt. Ouellet hat wöchentlich einen Termin bei Franziskus wegen Personalia von Bischöfen.

Czerny, ein Vertrauter von Franziskus, ist eher sporadisch bei ihm. Dass gleichzeitig die Ernennung des neuen Päpstlichen Nuntius für Kanada bekanntgegeben wurde, fügt sich ins Bild. Die Personalie selbst dürfte längerfristig vorbereitet und entschieden worden sein. Als künftiger Botschafter in Ottawa wird sich der slowenische Vatikandiplomat Ivan Jurkovic (68) gleich zu Beginn mit diesem dunklen Kapitel befassen müssen. Bislang war Jurkovic ständiger Beobachter des Heiligen Stuhls bei den UN-Sonderorganisationen in Genf, der Welthandelsorganisation (WTO) und der Internationalen Organisation für Migration (IMO). Seit dem Fund der toten Kinder mittels Bodenradar auf dem Gelände des früheren Internats in Westkanada, das zuerst von der katholischen Kirche und später vom kanadischen Staat betrieben wurde, steht die Kirche dort unter Druck. Sie hatte das Internat nahe der Kleinstadt Kamloops im Westen des Landes 1890 eröffnet.


In der Einrichtung waren Söhne und Töchter aus indigenen Familien zumeist zwangsweise untergebracht, um sie an die "christliche Zivilisation" heranzuführen. Das Internat war eines von 139 Umerziehungsheimen in Kanada, die überwiegend unter kirchlicher Leitung standen. 1969 übernahmen staatliche Behörden das Internat, 1978 wurde es geschlossen. Es ist bislang unklar, ob der Papst eine Vergebungsbitte aussprechen wird wegen der kirchlichen Schuld bei den Umerziehungsinternaten, in denen es auch verbreitet Missbrauch und Misshandlungen gab. Bisher hat Franziskus solche Bitten um Entschuldigung ausgesprochen, wenn er die betreffenden Länder besuchte. Dies geschah etwa 2018 in Irland, wo es neben Missbrauch durch Kleriker in Gemeinden ein Heim-System gab, dessen Einrichtungen von der Kirche im Auftrag des Staates geführt wurden. Bereits 2013 bat der Pontifex für die Rolle der Kirche im Kolonialismus um Entschuldigung.

Bei einem Besuch in Bolivien im Jahr 2015 entschuldigte sich Franziskus für die "vielen schweren Sünden, die im Namen Gottes gegen die Ureinwohner Amerikas begangen wurden". Mit Bezug auf die Umerziehungsinternate für indigene Kinder in Kanada entschuldigte sich die kanadische Regierung 2008 formell für das System. Trudeau sagte am Freitag, dass sich viele "fragen, warum die katholische Kirche in Kanada schweigt und keine Stellung bezieht". Am gleichen Tag hatten UN-Menschenrechtsexperten sowohl die Regierung Trudeau als auch den Vatikan zu einer restlosen Aufklärung der Fälle in Kamloops und anderen Einrichtungen aufgefordert. Es sei "schlicht unvorstellbar", dass mögliche Verantwortliche ungeschoren davonkämen, hieß es in der Stellungnahme. Außerdem verlangten die UN-Experten Entschädigungen für noch lebende Opfer von Misshandlungen und Missbrauch.

 

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz