Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

"Corona hat uns missionarischer gemacht"

7. Juni 2021 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dies meint Missio-Nationaldirektor, Pater Karl Wallner, bei einer dreitägigen Online-Generalversammlung der Päpstlichen Missionswerke


Wien (kath.net/KAP) "Die Corona-Pandemie hat uns ärmer, aber missionarischer gemacht": Dieses Fazit hat der österreichische Missio-Nationaldirektor P. Karl Wallner nach der jährlichen Generalversammlung der Päpstlichen Missionswerke gezogen. An der Veranstaltung, die coronabedingt von 1. bis 3. Juni digital stattfand, nahmen Missio-Nationaldirektoren aus allen Kontinenten gemeinsam mit dem Präsidenten, Erzbischof Giampietro Dal Toso, den Generalsekretären der vier Päpstlichen Missionswerke und dem Verwaltungsbeauftragen teil.

Die Spenden seien zwar weltweit um bis zu 40 Prozent zurückgegangen, trotzdem habe es missionarische Aufbrüche gegeben, meinte P. Wallner, etwa die verstärkte Nutzung Sozialer Medien sowie die Etablierung neue Missions-Formate. Die Päpstlichen Missionswerke die 2022 u.a. das 200-jährige Jubiläum der Gründung des ersten Missionswerkes feiern, seien der Grund, warum die Kirche heute mehr sei, als eine "kleine europäische Sekte". "Die Missionswerke haben Weltkirche wieder möglich gemacht", so P. Wallner, der im Rahmen der Generalversammlung als einer von sechs Nationaldirektoren - als einziger europäischer Vertreter - referierte. Seit der Gründung und Erhebung der Werke in den Rang eines Päpstlichen Werkes unterstütze Misso mit der Verteilung von Geldern und Förderung von Laien wie Priestern in Ländern des Globalen Südens.


"Das Geld wird dorthin gegeben, wo Kirche es am dringendsten braucht", erläuterte P. Wallner, der Missio Österreich seit 2016 leitet. "In einer globalen Welt braucht ein 'global player', wie die Kirche, auch eine zentrale Umverteilung." Missio übe aber auch einen Dienst an den Ortskirchen aus, betonte Wallner: Es sorge dafür, dass die regionalen Kirchen nicht zu selbstreferenziell werden. "Wir glauben noch immer, dass Europa der Nabel der Welt ist. Zwar haben wir noch immer höhere finanzielle Ressourcen, die Dynamik in der Kirche geht aber von der Kirche im Süden aus, etwa in Südamerika, Papa Neuguinea oder Afrika."

So sei die Kirche im Wachsen, jedoch nicht in Europa, gab P. Wallner zu bedenken. "Die Dynamik der Kirche hat sich eindeutig in den Süden verlagert." Dal Toso: Sinn der Mission neu entdecken Die weltweite Pandemie habe die internationalen Sekretariate dazu gezwungen, neue Arbeitsweisen zu entwickeln sowie mehr Präsenz in Radio, Fernsehen und in den sozialen Medien zu zeigen: Das betonte der Präsident der Päpstlichen Missionswerke, Erzbischof Giampietro Dal Toso, in seinen Grußworten zu Beginn der Generalversammlung. Er ermutigte alle Misso-Stellen "diesen Weg mit Überzeugung fortzusetzen, und die Menschen dort abzuholen, wo sie sind". Auch der Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker, Kardinal Luis Antonio G. Tagle, sandte ein Grußwort zu Versammlung, wie der römische Nachrichtendienst "Fides" am Freitag berichtete.

Von großem Nutzen für die internationale Missionsarbeit sei auch der Corona-Hilfsfonds gewesen, der letztes Jahr von Papst Franziskus bei den Päpstlichen Missionswerken eingerichtet wurde, betonte Dal Toso. Damit hätte man "mit großer Flexibilität auf eine ernsthafte Notlage des Augenblicks reagieren können". Anlässlich des Wechsels des Generalsekretärs der Päpstlichen Missionsunion (PUM), die Papst Paul VI. als die "Seele" der Päpstlichen Missionswerke bezeichnete, nannte der Erzbischof zwei wichtige Aspekte zur Stärkung der Missionsunion auf lokaler Ebene: die Förderung der theologischen Grundlagen, "ohne die unsere Arbeit Gefahr läuft, ihre Spezifizität zu verlieren", und die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit, denn "die Vermittlung des Wissens über die Missionen und die Bildungsarbeit zur Förderung eines missionarischen Bewusstseins ist heute genauso wichtig wie gestern".

Drei Jubiläen 2022 Im kommenden Jahr 2022 feiern die Päpstlichen Missionswerk drei große Jubiläen, zu denen ein viertes hinzukommt: das 400-jährige Jubiläum der Gründung der "Propaganda fide"; das 200-jährige Jubiläum der Gründung des ersten Missionswerkes; das 100-jährige Jubiläum der Erhebung der Werke in den Rang eines Päpstlichen Werkes. Gefeiert wird zudem der 150. Geburtstag des seligen Pater Paolo Manna, Gründer der Päpstlichen Missionsunion. Erwartete werde 2022 auch die Seligsprechung von Pauline Jaricot (1799-1862), der Gründerin des Werkes der Verbreitung des Glaubens und des lebendigen Rosenkranzes, meinte P. Wallner. Als Frau und Laienchristin sei Jaricot eine moderne kirchliche Persönlichkeit, die ihr Engagement ganz praktisch lebte.

Eine Eigenschaft, die sich der österreichische Misso-Leiter auch von anderen Laien erwarten würde: "Die päpstlichen Missionswerke betonen immer wieder, dass Mission nicht von oben, also von Bischöfen oder Priester gelebt werden sollte, sondern dass alle dazu aufgerufen sind, sich missionarisch zu bestätigen - egal ob mit Spenden oder praktischer Hilfe." Und ohne "ein starkes missionarisches Laientum" werde es keinen missionarischen Aufbruch in Europa geben. Die Kirche solle diese Jubiläen darum nutzen, um "über den Sinn der Mission in der heutigen Zeit" nachzudenken, meinte P. Wallner. Die nächste Generalversammlung der Päpstlichen Missionswerke findet im Frühjahr 2022 in Lyon statt, wo Pauline Jaricot geboren wurde und wirkte.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz