Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Australischer Ex-Kurienkardinal George Pell wird 80

1. Juni 2021 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pell konterte ein Anliegen des Synodalen Weges in Deutschland: Fehler und Missbrauch in der Kirche habe es nicht deswegen gegeben, weil man die kirchliche Lehre befolgte. Von Kathpress-Korrespondent Roland Juchem


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der starke Kirchenmann Australiens kam an die römische Kurie, um aufzuräumen und wurde ausgebremst. Dann musste er in seiner Heimat ins Gefängnis und wurde freigesprochen. Dennoch sagt Kardinal George Pell in einem aktuellen Kathpress-Interview: "Ich hatte ein gutes Leben." Seinen am 8. Juni bevorstehenden 80. Geburtstag wird der frühere Leiter des vatikanischen Wirtschaftssekretariates allein verbringen: "in Quarantäne, zu Hause in Australien". Allerdings hat er darum gebeten, nicht nur ein einzelnes Zimmer zu bekommen, sondern "zumindest einen Balkon dazu". "Die gut 400 Tage Einzelhaft haben mir gereicht", gesteht er. Nachfeiern will Pell mit Familie und wenigen Freunden später.

Seitdem Australiens Oberster Gerichtshof im April 2020 das Urteil gegen Pell wegen mutmaßlichen Missbrauchs aufhob, verbringt er eine Jahreshälfte in Rom, die andere in Australien. Die Frage, was sich seither für ihn verändert hat, beantwortet er leicht entrüstet: "Nun, ich bin ein freier Mann und kein öffentlich Verurteilter mehr. Das ist doch was." Insgesamt habe er ein "gutes Leben" gehabt.

Im Dezember 2018 war der frühere Kurienkardinal von einem Gericht in Melbourne zu sechs Jahren Haft verurteilt worden, weil er Ende 1996 nach einer Messe in der Sakristei der Kathedrale von Melbourne zwei Chorknaben missbraucht haben sollte. Das Urteil wurde wegen ungenügender Beweislage letztinstanzlich aufgehoben. Im Bericht der Royal Commission Australiens vom Mai 2020 kommt Pell dennoch nicht ganz unbescholten davon. Als Bischofsvikar in Ballarat soll er Anfang der 1970er Jahre wie andere gewusst haben, dass ein notorischer Missbrauchstäter wiederholt versetzt statt angezeigt worden war.


Auseinandersetzung an der Kurie

Als Kardinal Pell im Juni 2017 aus Rom abreisen musste, um sich in seiner Heimat vor Gericht zu verantworten, lag eine längere Auseinandersetzung an der vatikanischen Kurie hinter ihm. Papst Franziskus hatte den hochgewachsenen Australier zum Leiter des 2014 neu geschaffenen Wirtschaftssekretariats gemacht. Damit sollte Pell die Geldtöpfe und -ströme in der Kurie bündeln, strukturieren und kontrollieren. In der traditionell italienisch geprägten Kurie kam Pells direkte und mitunter ruppig empfundene Art nicht gut an.

Sein Hauptwidersacher war der damals einflussreichste Mann im Staatssekretariat, der Sarde Giovanni Angelo Becciu. Inzwischen ist Becciu entmachtet, das Staatssekretariat erlebte einen handfesten Finanzskandal mit Millionenverlusten, und Franziskus setzt jene Reformen durch, die Pell damals vorschlug. "Auf jeden Fall weisen sie in die richtige Richtung", sagt der Australier im Kathpress-Gespräch. Es sei bekannt gewesen, dass die Investoren des Vatikan mit verdächtigen und unseriösen Leuten zusammenarbeiteten. "Ich glaube kaum, dass das Staatssekretariat noch viel Geld übrighat", spöttelt Pell. "Die waren - wohlwollend ausgedrückt - spektakulär erfolglos!"

Priester statt Football-Spieler

Geboren wurde George Pell am 8. Juni 1941 in Ballarat westlich von Melbourne. Eine jugendliche Karriere als Australian-Football-Spieler gab er zugunsten des Priesterberufs auf; 1966 wurde Pell geweiht. 1987 ernannte ihn Johannes Paul II. zum Weihbischof von Melbourne, 1996 zum Erzbischof. 2001 wechselte er nach Sydney; zwei Jahre später erhielt er das Kardinalsbirett. Spätestens seit dem Weltjugendtag 2008 in Sydney ist Pell mit Benedikt XVI. befreundet, wie er selber sagt.

Mit dem konservativ stringent denkenden Deutschen fühlt der Australier sich geistesverwandt. Über seine theologische Ausbildung sagt Pell: "Wir wurden damals ziemlich gedrillt, das zu tun, was verlangt wurde und was ich nach wie vor als Gottes Wille erachte. Darin liegt eine gewisse Sicherheit." Anders als mit Benedikt fremdelt Pell mit dessen Nachfolger Franziskus; dessen Theologie und Äußerungen sind ihm oft zu schwammig. Gleichwohl rechnet er dem Argentinier hoch an, dass dieser auch während Prozess und Haft zu ihm gehalten hat.

Verteidiger der apostolischen Tradition

Das anstehende Plenarkonzil der katholischen Kirche in seiner Heimat beobachtet Pell nach eigener Aussage nicht allzu eng. Zur Reformdebatte in Deutschland, "die natürlich nach Australien herüberspielt", will er gleichwohl etwas sagen: "Eine entscheidende Frage, der wir in Australien, aber auch Sie in Deutschland sich stellen müssen, lautet: Sind wir Diener und Verteidiger der apostolischen Tradition, des Glaubens, der Offenbarung oder deren Meister, sodass wir diese ändern könnten?"

Es gehe nicht an, "die christliche Lehre über Sexualität umschreiben, die Lehre Jesu hinsichtlich Wiederheirat und Ehebruch zu ändern" oder "Paulus' Lehre zu den Bedingungen für Kommunionempfang". Auch eine Priesterweihe für Frauen "verträgt sich nicht mit der apostolischen Tradition". Fehler und Missbrauch in der Kirche habe es nicht deswegen gegeben, weil man die kirchliche Lehre befolgte, kontert Pell ein Anliegen des Synodalen Weges in Deutschland.

Natürlich müsse man hier und da reformieren und auch neue Wege gehen, aber nicht in wesentlichen Lehren. Das sehe das Gros des Kirchenvolkes ebenso, vor allem in der Weltkirche. Was die katholische Kirche am wenigsten brauche, sei einen Abklatsch des liberaleren Protestantismus. "Dem laufen die Menschen noch schneller weg als uns", formuliert Pell seine pastorale Bilanz.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz