Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

„Leben und Tod lege ich dir vor, Segen und Fluch. Wähle also das Leben“ (Dt 30,19)

20. Mai 2021 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Bischof Cordileone reagiert erneut denkbar scharf auf Äußerungen der abtreibungsbefürwortenden Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi. Von Petra Lorleberg


San Francisco-Washington DC. (kath.net/pl) Erneut kommt denkbar scharfe Kritik an der abtreibungsbefürwortenden Haltung von Nancy Pelosi (Demokratische Partei), der Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, von Erzbischof Salvatore Cordileone/San Francisco (Kalifornien), der Heimatdiözese von Pelosi. Das Schreiben vom 17. Mai ist in voller Länge auf der Homepage der Diözese veröffentlicht.

kath.net dokumentiert die Antwort von Erzbischof Cordileone vom 17. Mai 2021 auf die Kommentare von Sprecherin Pelosi zum Brief von Luis Ladaria, SJ in voller Länge in eigener Übersetzung – Übersetzung © kath.net/PL

Als Antwort auf die Kommentare von Sprecherin Nancy Pelosi an einen EWTN-Reporter zu dem Brief von Luis Ladaria, SJ an Erzbischof José Gómez hat Erzbischof Salvatore Cordileone von San Francisco die folgende Erklärung abgegeben:


Wir dürfen diese Tatsache nie aus den Augen verlieren: In den letzten 50 Jahren wurden allein in den USA 66.000.000 Babys im Mutterleib ermordet. Dies ist keine Frage, über die man urteilen kann. Es ist eine Tatsache. 66.000.000 Babys wurden im Mutterleib ermordet. Wenn wir uns umschauen und sehen, was heute in unserer Gesellschaft passiert, werden wir sehen, dass diese Tatsache erneut zeigt, dass Gewalt Gewalt erzeugt. 66.000.000 Babys wurden im Mutterleib ermordet. Die Reaktion auf eine Frau in einer Krisenschwangerschaft ist nicht Gewalt, sondern Liebe.

Aus diesem Grund freue ich mich zu wissen, dass Sprecherin Pelosi mit dem Brief von Kardinal Ladaria, Präfekt der Vatikanischen Kongregation für die Glaubenslehre, an Erzbischof Gómez, Präsident der Katholischen Konferenz der Vereinigten Staaten, über Bischöfe in Bezug auf die Frage von Katholiken, die im öffentlichen Leben eine herausragende Rolle spielen und sich für Praktiken einsetzen, die von schwerem Übel sind. zufrieden ist. In diesem Brief rät Kardinal Ladaria den US-Bischöfen, anhand der Leitlinien, die 2004 in einem privaten Brief des damaligen Präfekten der Glaubenskongregation, Kardinal Ratzinger, an die US-Bischöfe dargelegt wurden, zu ermitteln, wie diese Situation angegangen werden kann.

In seinem Brief bestätigte Ratzinger, dass die konsequente Befürwortung von Abtreibung und Sterbehilfe eine formelle Zusammenarbeit mit schwerer Sünde darstellt und dass die Bischöfe mit den im öffentlichen Leben prominenten Katholiken in Dialog treten müssen, um das schwere Übel zu verstehen, das diese begehen und sie zu einem Sinneswandel begleiten. In diesem Brief führt er weiter aus, dass der Bischof aus Respekt vor dem katholischen Glauben, was es bedeutet, die heilige Kommunion zu empfangen, erklären muss, dass der Einzelne nicht zur Kommunion zugelassen wird, wenn sich diese Dialoge als erfolglos erweisen. Die positive Reaktion von Sprecher Pelosi auf den Brief von Kardinal Ladaria lässt also hoffen, dass in dieser schwerwiegendsten Angelegenheit Fortschritte erzielt werden können.

Leben und Tod lege ich dir vor, Segen und Fluch. Wähle also das Leben, damit du lebst, du und deine Nachkommen. (Dt 30,19)

Link zum Originalstatement von Erzbischof Cordileone uf der Homepage des Erzbistums San Francisco: Archbishop Cordileone's Response to Speaker Pelosi's Comments About the Letter from Luis Ladaria, SJ

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  12. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  13. „Wie retten wir die Welt?“
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz