Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  5. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  6. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  7. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  8. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  9. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  10. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  11. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  12. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  13. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  14. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
  15. Nur noch die Hälfte der Deutschen fühlt sich dem Christentum zugehörig

Konservative Journalistin unerwünscht: französischer Sender streicht Dokumentation

6. Mai 2021 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Journalistin Charlotte d’Ornellas hat die Begleitkommentare der Sendung gesprochen. Für den Regionalsender "France 3" Grund genug, eine Dokumentation über die Gedenkfeiern zu Johanna von Orléans zu streichen.


Paris (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Der französische Regionalsender France 3 hat eine Dokumentation über die „Fêtes johanniques“ in Orléans wieder aus dem Programm genommen. Die Sendung sollte am 8. Mai ausgestrahlt werden, dem Jubiläumstag der Befreiung von Orléans durch die heilige Johanna im Jahr 1429. Als Grund für die Absage gibt der Sender an, dass die Sprecherin der Begleitkommentare, die Journalistin Charlotte d’Ornellas, für das konservative Wochenmagazin Valeurs actuelles schreibt.


Als der zuständige Lokaldirektor des öffentlich-rechtlichen Senders den Namen d’Ornellas im Nachspann der Dokumentation gesehen hatte, beschloss er, das Programm zu ändern und die Dokumentation nicht auszustrahlen.

Das linke Magazin Marianne hat das Vorgehen von France 3 kritisiert. Es sei das erste Mal dass jemand in der Stimme, welche die Begleitkommentare spricht, eine Gefahr für das Publikum entdecke, kommentierte das Magazin die Entscheidung des Programmdirektors.

Die Sendung sollte den Bewohnern der Region Centre-Val de Loire Einblicke in die jahrhundertealte Tradition der „Fêtes johanniques“ vermitteln, die an den spektakulären und unerwarteten Sieg der Franzosen über die Engländer vor 592 Jahren erinnern. Den Franzosen gelang es, unter Führung von Johanna von Orléans die Engländer zu besiegen und die Belagerung von Orléans zu beenden.

Die Festlichkeiten dauern normalerweise vom 29. April bis zum 8. Mai und umfassen religiöse Feiern, Gedenkveranstaltungen und farbenfrohe Prozessionen. Seit 1945 wird jedes Jahr ein Mädchen ausgewählt, welches die hl. Johanna bei den Feiern verkörpern darf. 2020 fielen die Gedenkveranstaltungen wegen der Covid-19-Pandemie aus. Dieses Jahr werden sie in eingeschränktem Ausmaß wieder stattfinden können.

Charlotte d’Ornellas war als Sprecherin für die Sendung eine naheliegende Wahl. Sie stammt aus Orléans und durfte im Jahr 2002 die heilige Johanna darstellen. Die Dokumentation wurde von der Stadt Orléans finanziert und einer privaten Produktionsfirma erstellt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Gaston 6. Mai 2021 

Charlotte d'Ornellas...

... ist halt katholisch und scheut sich auch nicht, dies bei Fernsehauftritten zu bezeugen.
So etwas geht natürlich im linksliberalen (eher linken als liberalen) französischen Staatsfernsehen nun mal gar nicht.

Ihr Großonkel Pierre d'Ornellas, Bischof von Rennes, ist ein scharfer Kritiker der "Bioethik"-Gesetze der Regierung Macron. Da man ihm bisher nichts in Bezug zu sexuellem Mißbrauch ankreiden konnte, wird halt seine Nichte zensiert. Mediale Sippenhaft.


2
 
 J. Rückert 6. Mai 2021 
 

paranoid

@Lakota
Ein Uaschitschun sagt: Das ist jakobinische Paranoia.


1
 
 girsberg74 6. Mai 2021 
 

Ich weiß nicht ….

@matthieu „Rasssismus“?

Ich denke eher, dass wir es da mit einem armen Kerl zu tun haben; er ist aber ein fleißiger.


0
 
 lakota 6. Mai 2021 
 

Was ist aus

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit geworden!

Weil eine Frau für eine konservative Wochenzeitung schreibt, darf sie die Begleitkommentare zu einer Sendung über Johanna von Orléans nicht sprechen?

Also wenn das nicht Diktatur ist!


4
 
 matthieu 6. Mai 2021 
 

"Rassismus"?

Was sagt wohl Frau Rahner dazu. Ein Mann entscheidet, dass die Frau ein Grund ist, die Sendung nicht auszustrahlen...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm
  2. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  3. Magazin Vogue: Serena Williams ist mit einem Baby schwanger, nicht mit einem Zellhaufen
  4. Abtreibungsärzte geben zu, dass sie Babys töten
  5. Elon Musk veröffentlicht ‚Twitter-Akten’
  6. Schweizer Staatskirchenportal verbreitet Propaganda für das Töten ungeborener Kinder
  7. Disney kündigt Geschäftsführer – Kulturkampf geht weiter

Frankreich

  1. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
  2. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  3. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  4. Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris
  5. Frankreich: Kampagne gegen unabhängige Schulen – viele davon sind katholisch
  6. 'Kultur des Todes' - Macron möchte Recht auf Tötung Ungeborener als EU-Grundrecht!
  7. Theologin Calmeyn weist Gerüchte über Beziehung zu Erzbischof Aupetit zurück







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  8. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  9. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  10. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  11. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  12. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  15. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz