![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Diözese Innsbruck ehrt Ex-"Kirchenvolksbegehrer" Plankensteiner mit dem Petrus-Canisius-Orden27. April 2021 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen Seit 1995 warb Plankensteiner für Schlagworte und Unterstellungen wie: "geschwisterliche Kirche", Gleichberechtigung der Frauen, Aufgabe des Priesterszölibats, positive Bewertung der Sexualität und "Frohbotschaft statt Drohbotschaft". Innsbruck (kath.net/KAP/red) Die Diözese Innsbruck hat Tiroler Persönlichkeiten geehrt; an zwei Persönlichkeiten ist am Sonntag mit dem Petrus-Canisius-Orden die höchste diözesane Auszeichnung verliehen worden: an den Religionspädagogen und Mitinitiator des "Kirchenvolks-Begehrens" Mitte der 1990er-Jahre, Thomas Plankensteiner, sowie an den früheren Innsbrucker Bürgermeister und Tiroler Landeshauptmann Herwig van Staa. "Erneuerung der Kirche gibt es nur in Verbindung mit Christus", betonte Glettler in seiner Predigt bezugnehmend auf die 1995 in Österreich, Deutschland und Südtirol durchgeführte Unterschriftenaktion für eine Erneuerung der katholischen Kirche. Als Vorbild in diesem Sinne stellte der Innsbrucker Bischof einmal mehr den vor 500 Jahren geborenen Diözesanpatron dar, den heiligen Petrus Canisius (1521-1597). So wie der Vorkämpfer der Gegenreformation hätten auch die Geehrten ihre Talente großherzig in den Dienst des Bemühens um eine evangeliumsgemäße Reform der Kirche gestellt. Thomas Plankensteiner, geboren 1955, studierte Theologie, Germanistik und Geschichte und war Religionslehrer am Akademischen Gymnasium Innsbruck und später in vielen verschiedenen bildungspolitischen Funktionen tätig - u.a. als Landesschulinspektor. Österreichweit bekannt wurde Plankensteiner durch das "Kirchenvolks-Begehren", das er gemeinsam mit der Religionspädagogin Martha Heizer nach den Missbrauchsvorwürfen gegen den damaligen Wiener Erzbischof Hans Hermann Groer anstieß. Mehr als eine halbe Million Katholikinnen und Katholiken unterstützten 1995 die Forderungen "Aufbau einer geschwisterlichen Kirche", volle Gleichberechtigung der Frauen, Aufgabe der Zölibatsverpflichtung für Priester, die positive Bewertung der Sexualität und "Frohbotschaft statt Drohbotschaft". Siehe dazu auch kathpedia: Stichwort "Petrus Canisius" Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |