Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

US-Bischof Olmsted: Katholische Pro-Abtreibungs-Politiker sollen auf Kommunion verzichten

9. April 2021 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Olmsted: „Von katholische Verantwortungsträgern, die öffentlich Gesetze wie Abtreibung und Euthanasie unterstützt haben, verlangt die Kirche, dass sie sich des Kommunionempfangs enthalten, bis sie öffentlich bereut und Bußsakrament empfangen haben.“


Arizona (kath.net/pl) „Von katholische Verantwortungsträgern, die öffentlich schwerwiegende unmoralische Gesetze wie Abtreibung und Euthanasie unterstützt haben, verlangt die Kirche, dass sie sich des Empfangs der Hl. Kommunion enthalten, bis sie öffentlich bereut und das Bußsakrament empfangen haben. Nicht alle moralischen Fragen haben dasselbe Gewicht wie Abtreibung und Sterbehilfe. Die Kirche lehrt, dass Abtreibung und Euthanasie eine in sich schwere Sünde ist und dass es eine schwerwiegende und klare Verpflichtung für alle Katholiken ist, ihnen durch gewissenhafte Einwände zu widersprechen. ‚Es ist daher niemals erlaubt, sich einem in sich ungerechten Gesetz, wie jenem, das Abtreibung und Euthanasie zuläßt, anzupassen, »weder durch Beteiligung an einer Meinungskampagne für ein solches Gesetz noch dadurch, daß man bei der Abstimmung dafür stimmt« (Evangelium Vitae 73).“ Das erläutert der Bischof von Phoenix (US-Bundesstaat Arizona), Thomas Olmsted, in seiner ausführlichen Exhortation „Veneremur Cernui“ über das Sakrament der Hl. Eucharistie. Die 30 Seiten Ausführungen sind auf den 1. April 2021 datiert, den Gründonnerstag.


In dieser beständigen Lehre der Kirche, „die biblisch und klar ist, soll die heilige Kommunion die Vollendung der liebevollen Vereinigung zwischen Jesus dem Bräutigam und seiner Braut der Kirche, zwischen ihm und jedem Gläubigen sein“, führt Olmsted weiter aus. „Die Kirche lädt alle zum Hochzeitsbankett ein und verpflichtet sich gleichzeitig verpflichtet dazu, allen zu helfen, in einem gereinigten Taufgewand angemessen bekleidet dazuzukommen, damit das größte Geschenk – die Eucharistie – nicht zu seiner oder ihrer geistlichen Zerstörung führt.“

Es gebe aber auch „Situationen, in denen wir Gott mehr ehren können, indem wir uns der heiligen Kommunion enthalten, als indem wir uns den persönlichen Wunsch erfüllen, ihn sakramental in der Kommunion zu empfangen. Ich kenne eine katholische Mutter, die, weil sie keine Respektlosigkeit oder Verachtung zeigen wollte für das, was der Leib und das Blut Christi wirklich ist, sich mehrere Jahre lang der heiligen Kommunion enthielt, da sie in einer irregulären Ehe lebte. Obendrein kam sie dennoch jede Woche treu mit ihren Kindern zur Messe und war aufgrund ihres tiefen Glaubens und ihrer Hingabe an Christus, der in der Eucharistie gegenwärtig ist, eine regelmäßige Teilnehmerin eucharistischer Anbetungen in ihrer Gemeinde. Trotzdem kam sie nicht zum Empfang der Hl. Kommunion. Sie war so erzogen worden, dass sie verstand, dass es christliche Gläubige vermeiden sollten, die heilige Kommunion unwürdig zu empfangen. Sie war sich der Ermahnungen der Schrift und der Lehren der Kirche bewusst und opferte ihre sakramentale Begegnung mit dem Herrn auf, stattdessen machte sie jeden Sonntag eine geistliche Kommunion. Ihr kleiner Sohn wurde durch ihr stilles Beispiel des Glaubens und der Treue so sehr gestärkt, dass er Moraltheologe wurde und jetzt Moraltheologie an einem katholischen Seminar lehrt.“

Olmsted wies außerdem darauf hin, dass die Gläubigen den Besuch der Sonntagsmesse bewusst „freudig und festlich“ gestalten sollten. Außerdem empfahl er, möglichst täglich die Hl. Messe zu besuchen, oder eine Stunde der stillen Eucharistischen Anbetung zu halten oder zu einem kurzen Besuch beim Allerheiligsten in der Kirche vorbeizuschauen.

Link zur Apostolischen Exhortation in voller Länge: „Veneremur cernui“
Archivfoto Bischof Olmsted © Bistum Phoenix

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. Die (w)irren Begründungen der Diözese Linz bei dutzenden Pfarrauflösungen
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz