Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Die Kirche kann homosexuelle Verbindungen nicht segnen!

21. März 2021 in Aktuelles, 59 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Moraltheologische Stellungnahme zum Nein der Glaubenskongregation in Bezug auf die Segnung homosexueller Paare - Von Josef Spindelböck und Helmut Prader


St. Pölten (kath.net)

Lehramtliche Aussagen der Kirche betreffend den Glauben und das sittliche Leben erfolgen im Namen Christi, welcher der Kirche die Offenbarung Gottes anvertraut hat, um ihren Inhalt getreu zu verkünden und auszulegen. Auch dort, wo der Papst und die mit ihm verbundenen Bischöfe nicht in definitiver und damit unfehlbarer Weise lehren, gebührt dem authentischen Lehramt Ehrfurcht und Gehorsam (vgl. 2. Vatikanisches Konzil, Lumen gentium, Nr. 25). Deshalb sind Verlautbarungen der Glaubenskongregation keine Meinung unter anderen, keine Zwischenrufe oder Randbemerkungen, sondern gehören zum ordentlichen kirchlichen Lehramt.

Die Kongregation für die Glaubenslehre hat mit Datum vom 22. Februar 2021 die Anfrage negativ beantwortet, ob die Kirche die Vollmacht habe, Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts zu segnen. Die Klarheit dieser Aussage ist zu begrüßen, auch wenn ihr von vielen Seiten widersprochen wird.

Die kirchliche Argumentation erfolgt mit Bezugnahme auf das natürliche und geoffenbarte Sittengesetz sowie im Hinblick auf die philosophische und theologische Anthropologie, aber auch in sakramententheologischer Hinsicht und benennt eine Grenze des kirchlichen Handelns. Die Kirche weiß sich der Schöpfungs- und Heilsordnung Gottes verpflichtet und bezeugt diese in ihren liturgischen und sakramentalen Vollzügen.


Die Ehe kann es gemäß einem naturrechtlichen und offenbarungsbezogenen Verständnis nur zwischen einem Mann und einer Frau geben. Der eheliche Bund ist auf Treue ausgerichtet und währt so lange, bis der Tod die Partner scheidet. Nur innerhalb der Ehe ist es vom sittlichen Standpunkt aus legitim, sexuelle Akte zu setzen, die ihren Sinngehalten nach die Hingabe und Vereinigung der Gatten zum Ausdruck bringen und vertiefen sowie für die Zeugung von Kindern offen sind.

Die Kirche kann homosexuelle Verbindungen nicht segnen, insofern diese unter dem Vorzeichen geschlossen werden, homosexuelle Akte seien vom sittlichen Standpunkt aus gut und anerkennenswert. Der Segen kann einer jeden Person gespendet werden, die dafür disponiert ist – auch homosexuell empfindenden Personen, denn diese besitzen dieselbe Würde wie heterosexuell orientierte Personen und sind ebenfalls zum Heil in Christus berufen.

Wenn die Kirche bestimmte Verhaltensweisen als sündhaft bezeichnet, so diskriminiert sie nicht jene Personen, welche so handeln. Sie erinnert diese vielmehr an ihre Würde als Menschen, die sich in Freiheit für das Gute entscheiden können und immer wieder neu zur Bekehrung aufgerufen sind. Für jeden Menschen gilt nach Augustinus: „Der Sünder ist zu lieben, aber die Sünde zu hassen.“

Die Stellungnahme der Glaubenskongregation ermutigt homosexuell empfindende Menschen, die sich der katholischen Kirche zugehörig wissen und ein Leben in Übereinstimmung mit den Geboten Gottes anstreben. Wenn homosexuell empfindende Personen eine authentische Freundschaft leben und sich dabei sexuell-genitaler Akte enthalten, verdienen sie eine besondere Wertschätzung und Unterstützung der Kirche.

Einen Platz in der Kirche finden aber auch Menschen, welche sich schwer tun mit bestimmten sittlichen Weisungen, denn wir alle sind Sünder, und Christus hat sich der Sünder in besonderer Weise angenommen, um sie zum ewigen Heil zu führen. Wer sich hingegen selbst rechtfertigen will, schließt sich gerade dadurch von der Gemeinschaft des Heiles in Jesus Christus aus.

Homosexuell empfindende Menschen brauchen dieselbe seelsorgliche Begleitung wie jeder andere Mensch auch. Ein Segen für homosexuelle Paare würde jedoch bedeuten, deren Handlungen gut zu heißen.

21. März 2021

 

Die Verfasser gehören als Diözesanpriester von St. Pölten der Gemeinschaft vom heiligen Josef in Kleinhain an.

Dr. theol. habil. Josef Spindelböck ist ordentlicher Professor für Moraltheologie und Dozent für Ethik sowie Rektor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Diözese St. Pölten. Er lehrt als außerordentlicher Professor für Moraltheologie und Sozialethik an der Katholischen Hochschule ITI in Trumau.

Dr. theol. Helmut Prader ist Institutsvorstand und außerordentlicher Professor für Moraltheologie und Bioethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz. Von 2011 bis 2018 war er Bischofsvikar für Ehe, Familie und Lebensschutz.

 

Cafe zu den 7 Posaunen 04 Lügen, die wir glauben? - Mit Karin Grill und P. Clemens Pilar


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz