Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Nuntius: Wenn Jesus vom in sich gespaltenen Reich spricht, ist diese zerstörerische Kraft gemeint...

12. März 2021 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nuntius Eterović: „In dieser österlichen Bußzeit sind wir dazu aufgefordert, uns mit Gott und dem Nächsten zu versöhnen und die Spaltungen in uns und untereinander heilen zu lassen“


Berlin (kath.net) kath.net dokumentiert den Geistlichen Impuls von S.E. Apostolischer Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterović für die Hörer von Radio Horeb am Donnerstag der dritten Fastenwoche und dankt für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung in voller Länge:

Liebe Hörerinnen und Hörer von Radio Horeb,

    „Jedes Reich, das in sich gespalten ist, wird veröden, und ein Haus ums andere stürzt ein“ (Lk 11,17). Das Wort Gottes am heutigen Tag lässt uns auf den Herrn Jesus hören, der weiß, was Menschen denken, wie sie den Verführungen in der Welt ausgesetzt sind, nicht glauben können oder wollen und umso mehr Zeichen verlangen. Der Herr tut etwas Gutes, als er den stummen Dämon aus einem Menschen vertreibt, doch die Leute fangen an, darüber zu phantasieren, er treibe mit Beelzebul die Dämonen aus (vgl. Lk 11,15), er verjage also den bösen Geist mit Hilfe des Teufels. Das aber ist unlogisch, denn weder kann man Gutes mit Hilfe des Bösen schaffen, also einen Menschen heilen, noch ist es möglich, zu einem Kranken sein liebevolles Ja zu sagen mit einem Geist, der stets verneint. Und so ist das Böse trefflich von Johann Wolfgang von Goethe beschrieben, wenn er den Mephisto zu Faust sagen lässt:
„Ich bin der Geist, der stets verneint!
Und das mit Recht; denn alles, was entsteht,
Ist wert, daß es zugrunde geht;
Drum besser wär's, daß nichts entstünde.
So ist denn alles, was ihr Sünde,
Zerstörung, kurz das Böse nennt,
Mein eigentliches Element“ (Faust Teil 1).


Wenn Jesus vom in sich gespaltenen Reich spricht, so ist diese zerstörerische Kraft gemeint, die wie ein Riss durch jeden Menschen geht, jede Gesellschaft und die ganze Welt. Im Gegensatz dazu ist das Reich Gottes das treue Ja Gottes zu Welt und Mensch, das in Jesus Christus sein Zentrum hat. Der Eingeborene Sohn des Vaters ist Zeuge des göttlichen Vaters. Und sein Zeugnis ist der Gehorsam bis in sein Leiden und zum Tod am Kreuz. Im Gehorsam wird die Einheit von Vater und Sohn im Heiligen Geist zum Dreh- und Angelpunkt des Erlösungswerkes und zum sichtbaren Ausdruck des Reiches Gottes. Der Gehorsam Jesu ist eine Haltung und zugleich sein heilsamer Wille. Beides ist zu beachten. Er verhält sich zum Vater gehorsam, weil er es will – als Mensch und als Gott.

Jede böse Tat, jede Sünde ist eine Folge von Ungehorsam, wenn wir etwas wollen, was dem Willen Gottes nicht entspricht, wie er es uns in den Zehn Geboten oder durch seinen Sohn Jesus Christus mitgeteilt hat. Wir sind nicht selten gespalten, wie es auch der Heilige Paulus bezeugt: „Denn ich tue nicht das Gute, das ich will, sondern das Böse, das ich nicht will, das vollbringe ich“ (Röm 7,19). An den Balken des Kreuzes hat Jesus Wollen und Vollbringen vereint, seinen Willen zum Gehorsam und das Vollbringen des göttlichen Willens.

In dieser österlichen Bußzeit sind wir dazu aufgefordert, uns mit Gott und dem Nächsten zu versöhnen und die Spaltungen in uns und untereinander heilen zu lassen. In der Beichte geschieht, was im heutigen Evangelium als Wunder geschieht: Jesus treibt den stummen Dämon aus und der geheilte Mensch konnte sprechen. Oder anders: indem wir unsere Sünden bekennen und die Lossprechung hören und annehmen, können wir mit neuer Kraft und in der Erneuerung der Gnade lebendige Zeugen des Glaubens in dieser Welt sein, in der Familie, am Arbeitsplatz, in Schule und Studium, wo immer wir leben und wirken.

Mit Ihnen bete ich, dass diese schwierige Zeit, die wir vielfältig erleben, uns nicht dazu führe, in die Spaltungen zu geraten, in die vielen Formen der Unversöhnlichkeit. Das gilt für die Kirche, das gilt für die Familien und Gemeinschaften, das gilt für jeden von uns. Mit dem Heiligen Paulus wollen wir hoffnungsfroh bleiben und sagen: Nichts „kann uns scheiden von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn“ (Röm 8,39).

    Möge die selige Jungfrau Maria, die Mutter der Kirche, für uns eintreten, damit der gute und barmherzige Gott unsere Herzen verwandle, die Sünden vergebe und jeden von uns zu Zeugen seiner Auferstehung mache. Amen.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz