SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
| 
Schottland: Regierung verbietet öffentliche Gottesdienste5. Jänner 2021 in Chronik, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In Schottland gibt es coronabedingt seit heute ein landesweites Verbot von öffentlichen Gottesdiensten. Die Kirchen wurden von der Anordung der Regierung überrascht
Edinburgh (kath.net)
In Schottland gibt es seit heute ein landesweites Verbot von öffentlichen Gottesdiensten. Dies hat die schottische Ministerpräsidentin Nicola Sturgeon nach einem Anstieg der Covid-Infektionen angeordnet. Damit werden die öffentliche Gottesdienste bereits zum zweiten Mal verboten. Ausnahmen gibt es nur für Begräbnisse und für Hochzeiten, bei denen 20 bzw. 5 Personen zugelassen sind. Die Kirchen wurden im Vorfeld von den Verantwortlichen offensichtlich nicht informiert, ein Sprecher der Erzdiözese von St. Andrews and Edinburgh zeigte sich von den Anordnungen sehr überrascht. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Fischlein 6. Jänner 2021 | | | | Das Protestschreiben der französischen Bischöfe und auch gesetzwidrige Gebete vor den Kirchen haben in Frankreich dazu geführt, dass jetzt die französischen Katholiken Advent und Weihnachten feiern konnten, sogar besser als wir in Bayern, wo wir nicht singen dürfen. Es hat also Sinn, gegen die unvernünftigen Einschränkungen zu protestieren. Auch wenn die Regierung nicht immer die Forderungen erfüllt, haben die Gläubigen ein Zeichen, dass ihre Hirten für sie etwas tun. |  1
| | | | | Stephaninus 5. Jänner 2021 | | | | @Herbstlicht Nun, die Kirche hat im aktuellen Europa längst keinen Sonderstatus mehr, sie muss sich dem staatlichen Recht in derartigen Belangen vollkommen beugen. Diese staatliche Totalität wird aber früher oder später dazu führen, dass alle, auch die Ungläubigen, an Freiheit verlieren. Die Zeichen dafür sind m.E. eindeutig erkennbar. Leider ist es so, dass für viele Zeitgenossen das Verbot, nicht zusammen Tennis spielen zu dürfen mehr wiegt als ein Gottesdienstverbot. So ist die gesellschaftliche Situation. Ob es uns passt oder nicht.
Allerdings müssten die Bischöfe Manns genug sein, für die religiösen Grundrechte ihrer Gläubigen einzutreten. Kneipenbesitzer, Kultur- oder Sportveranstalter sind da in Bezug auf ihre Interessen mutiger. |  2
| | | | | Herbstlicht 5. Jänner 2021 | | | |
Sehen die Regierungen die Kirche eigentlich nur noch als Verfügungsmasse an, über die dann auch beliebig verfügt werden kann?
Und die Bischöfe? Lassen sie sich widerstandslos in die gewünschte Form pressen? |  2
| | | | | Chris2 5. Jänner 2021 | | | | Kardinal Marx kann sich glücklich schätzen. Er hat im Frühjahr mit seinem vorauseilenden freiwilligen Lockdown einen Trend kreiert. Mittlerweile wissen alle Regierungen und Regime dieser Welt, dass viele katholische Bischöfe das allerheiligste Geschehen aller Zeiten auf dieser Erde, das Kreuzesopfer Jesu Christi in Form seiner Gegenwärtigsetzung in der Eucharistie nicht einmal mehr kirchenintern für systemrelevant halten. Das gilt insbesondere dann, wenn die betroffenen Hl. Messen mangels Besuchern ganz storniert werden, also auch die dadurch vermittelten Gnaden entfallen... |  2
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
|