Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung

Ungarns Vatikan-Botschafter Habsburg veröffentlicht Kinderbuch

2. Jänner 2021 in Buchtipp, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Früherer Medienreferent des emeritierten St. Pöltner Bischofs Küng und direkter Nachfahre Kaiser Franz Josefs wählt ein doppelköpfiges Adlerküken zum Held seiner Geschichte


Rom (kath.net/KAP) Ungarns Botschafter beim Vatikan, Eduard Habsburg-Lothringen (Foto), hat ein Kinderbuch veröffentlicht. Held der Erzählung ist "Dubbie", ein doppelköpfiges Adlerküken. Das in dem kanadischen Verlag Full Quiver Publishing erschienene 123 Seiten starke Paperback-Buch gibt es bisher nur auf Englisch; Ausgaben auf Italienisch und Deutsch seien in Planung, so Habsburg, der seit 2015 Ungarn beim Heiligen Stuhl repräsentiert und zuvor Medienreferent des ehemaligen St. Pöltner Bischofs Klaus Küng war

Die Erzählung schildert die schwierige Reise des doppelköpfigen Jungvogels auf der Suche nach Artgenossen. Mit seinen beiden Köpfen kann Dubbie sich oft nicht richtig entscheiden, etwa ob und wie er fliegen soll, und erlebt so viele Hindernisse. Eine weise Eule rät ihm, nach Wien zu fliegen, dort gebe es viele doppelköpfige Adler - in diesem Fall das Wappen der früheren Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.


Bei der Begegnung mit verschiedenen Vertretern des seit Jahrhunderten weit verbreiteten Doppeladlers aus zahlreichen Adels-, Staats-, Stadt- und Gemeindewappen erfährt Dubbie auch, wozu die oft hinderlichen zwei Köpfe gut sein können. Begleitet wird die Selbstfindungsreise des Protagonisten unter anderem von einem zwölfjährigen Mädchen sowie zwei ihm nachstellenden Agenten.

Für die Übersetzung ins Englische zeichnet Habsburgs Tochter Anna-Carolina verantwortlich. Die Illustrationen stammen vom kanadischen Zeichner James Hrkach. Mit seiner Frau Ellen hatte er den Verlag 2004 gegründet, um Bücher zu veröffentlichen, die zur Vermittlung katholischer Vorstellungen von Ehe und Familie beitragen.

Eduard Habsburg-Lothringen gehört zur ungarischen Linie der Habsburger, wurde 1967 in München geboren und ist ein direkter Nachkomme von Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth. Er studierte an der KU Eichstätt und promovierte 1999 magna cum laude. In der Folge machte Habsburg immer wieder als Autor und Übersetzer auf sich aufmerksam, unter anderem auch als Drehbuchautor für TV-Serien. Einem breiteren Publikum wurde er durch sein Buch "Wo Grafen schlafen" und der gleichnamigen Doku-Serie auf "Servus TV" bekannt. Von 2009 bis 2014 war er Bischofssprecher in der Diözese St. Pölten.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Botschafter Habsburg (c) Eduard Habsburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz