Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Facebook und Twitter out? - Die Avantgarde trifft sich 2021 bei MeWe, Parler, Telegram & Co

24. Dezember 2020 in Kommentar, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die 3 großen Probleme (Datenschutz, Zensur und Geld) bei Facebook, Google, Twitter, Instagram und WhatsApp werden immer massiver und zu einer Bedrohung für alle, die die Freiheit lieben - Aber es gibt 5 mögliche Lösungen – Von Roland Noé


Linz (kath.net/rn)

Viele Lesern sind seit Jahren auch auf eine der großen sozialen Plattformen zu finden. Doch die bekannten Plattformen haben gewaltige Probleme, die 2020 immer mehr ans Licht kamen und die man als kritischer Zeitgeist beachten sollte:

 

Die 3 Probleme:

 

Problem 1: Das ganz große Datenschutzproblem

Beispiel Facebook. Was viele nicht wissen. Wenn man dort Fotos hochlädt, räumt sich Facebook aber auch Instagram und WhatsApp – beide Firmen gehören auch zu Facebook – die Nutzungsrechte für diese Fotos ein. Dies steht eindeutig in den Geschäftsbedingungen, denen man bereits mit der Anmeldung zustimmt, völlig unabhängig davon, ob man diese liest oder nicht. In den Facebook-AGBs heißt es wörtlich: "Du gibst uns eine nicht-exklusive, übertragbare, unterlizenzierbare, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Nutzung jeglicher IP-Inhalte, die du auf oder im Zusammenhang mit Facebook postest.“ Das heißt Facebook darf die Fotos weltweit verwenden, auch kommerziell. Ähnliches gilt für Instagram aber auch Whatsapp, beide gehören zu Facebook. Bei WhatsApp selbst sind sich Juristen uneinig, ob WhatsApp mit den AGB nicht sogar die Rechte an allen versendeten Bildern übertragen bekommen und diese an Dritte verkaufen kann oder dies nur das Profilbild betrifft. Besonders problematisch: Selbst wenn man sein Konto löscht und die Bilder bereits verbreitet wurden, kann Facebook bzw. Instagram die Nutzungsrechte an den Bildern weiter verbreiten.

Problem 2: Zensur!

Eine Zensurwelle ohne Ende bei Twitter, Facebook und Google! Seit Monaten läuft in den sozialen Netzwerken eine große Zensurwelle, die offen oder auch verdeckt sein kann. Beispiel YouTube: Ohne Grund werden auch große User-Accounts geschlossen, die sich z.B. kritisch gegenüber Covid-Maßnahmen äußern, ein kritischer Diskurs wird hier völlig verunmöglicht. Auf Facebook werden User für 7 oder 30 Tage gesperrt, weil sie angeblich bei gewissen Themen eine problematische Meinung vertraten. Ähnliche Vorfälle gibt es auch bei Facebook oder Twitter im Vorfeld der US-Wahl. Das bekannteste Beispiel: So wurde ohne Angabe von Gründen ein kritischer Artikel der New York Post über die Ukraine-Geschäfte von Hunter Biden auf Twitter gesperrt und sofort auch der Zeitungs-Account der Zeitung. Twitter hatte es dann tagelang verunmöglicht, auch nur den Link des Zeitungsartikels in den Newsfeed zu veröffentlichen. Diese Zeitung, die 1801 von Alexander Hamilton gegründet wurde,  ist immerhin die viertgrößte Zeitung in den USA. Erst viele Tage später - nach einer Senatsanhörung - ließ Twitter-CEO Jack Dorsey den Account der Zeitung wieder freigeben.


Viel problematischer ist aber die Zensur auf einer anderen, verdeckten Ebene, die vielen gar nicht auffällt. Hier einige Beispiele: Auf Facebook wird plötzlich eine ganz unproblematische und sehr freundliche Pro-Life-Werbung untersagt, die vor 1-2 Jahren noch erlaubt war. Facebook hat vor wenigen Tagen auch eine Werbung zum Gedenken an die Islam-Opfer von Frankreich untersagt, die ebenfalls vor 1 Jahr noch möglich war. Alles verstößt auf einmal gegen die Geschäftsordnung von Facebook.

Beispiel YouTube: Bekannte oder auch weniger bekannte YouTube-Accounts aus dem konservativen Spektrum beklagen seit geraumer Zeit, dass ihre Videos nicht mehr so gut gelistet werden wie früher oder auf einmal weniger Aufrufe als früher haben.

Beispiel Twitter: Dort beklagten viele User aus dem konservativen Spektrum, dass ihre Tweets viel weniger als früher gesehen werden und damit viel weniger Menschen erreichen. So kann es sein, dass ein Twitter-Account mit 10.000 Follower mit seinen Tweets oft nur weniger als 100 Menschen erreicht. Es steht der Verdacht im Raum, dass sowohl bei YouTube als auch bei Twitter in den Logarithmus eingegriffen wird und konservative User benachteiligt werden.

Problem 3: Geld durch Werbung!

Die zuletzt durchgeführte Design-Änderung von Facebook ist Geschmacksfrage, einen Beitrag zur Übersichtlichkeit leistet sie aber definitiv nicht. Das noch größere Problem bei Facebook ist aber eine Werbelawine ohne Ende. Oft ist jeder 3. Beitrag schon ein reiner Werbebeitrag, die eigenen Facebook-Beiträge werden dadurch noch weniger gesehen. Viele wundern sich, warum ihr Beitrag kaum Likes bekommt. Die Antwort ist ganz einfach: Weil Facebook Platz braucht für die Werbungen. Man muss sich bewusst sein, dass jeder User auf Facebook de facto ein „stiller Mitarbeiter“ von Facebook ist, um den Werbeumsatz noch mehr in die Höhe zu treiben. Der Umsatz des sozialen Netzwerks Facebook lag alleine im dritten Quartal 2020 bei mehr als 21,4 Milliarden US-Dollar, 2019 für das Gesamtjahr bei über 70 Milliarden US-Dollar, 2020 dürften es deutlich mehr werden.

3 große Probleme, doch was ist die Lösung?

Die Antwort ist grundsätzlich ganz einfach: Wenn man ein Standbein in den „Alten Welten“ hat, muss man dies nicht sofort aufgeben, man sollte aber jetzt beginnen ein Standbein in einer besseren Welt aufzubauen und darüber auch die Teilnehmer in den „Alten Welten“ informieren, aufklären und zum Wechsel motivieren, denn hier gibt es Alternativen und mögliche Lösungen. Und man sollte hier nicht zuwarten, bis man selbst direkt von der Zensur betroffen ist und es dann zu spät ist, weil man plötzlich gesperrt wurde.

 

Was sind die zensurfreie und vernünftigen Alternativen?

 

TELEGRAM: Grundsätzlich ist Telegram eine gute Alternative für zensurfreie Informationen direkt auf Ihr Handy oder auf Ihren PC. kath.net selbst hat derzeit bereits 4 Channels dort eingeführt, alles ist sehr einfach und bequem auch via Handy abrufbar. Auch immer mehr Medien nützen Telegram.

BREAKING NEWS aus der katholischen Kirche: https://t.me/Kathnet

Der tägliche NEWSLETTER von kath.net (MO-FR): https://t.me/Katholischekirche

GEBETS-Channel (Mitbeter gesucht!) https://t.me/EtVerbumcarofactumest

Glaube und Politik (deutsch-englisch, derzeit Schwerpunkt USA): https://t.me/faithpolitics

 

FACEBOOK: Hier ist die bessere Alternative MeWE (!)  https://mewe.com

In den USA wechseln derzeit viel Menschen dort hin, dort ist MeWe seit Wochen ganz vorne auf den Plätzen der meist heruntergeladenen kostenlosen Apps im Apple App Store, übrigens hinter der Twitter-Alternative Parler. MeWe hat ein Geschäftsmodell, bei dem keine Daten verkauft werden und wo man volle Kontrolle über den eigenen Newsfeeds hat. MeWe ist für Privat-User gratis. Weitere Fragen/Antworten zu MeWe unter https://mewe.com/faq

Auch kath.net ist seit wenigen Stunden dort zu finden und wird in Zukunft regelmäßig dort Infos verbreiten und wir freuen uns auf eine Begegnung dort: https://mewe.com/p/kathnet

 

TWITTER: Hier ist PARLER die bessere und zensurfreie Alternative. Auch zu dieser Plattform wechseln in den USA seit Wochen viele Menschen, darunter auch viele prominente Politiker, zuletzt sogar Tulsi Gabbard, ein bekanntes Gesicht der US-Demokraten. Parler hat eine tolle und übersichtliche APP (!), kath.net informiert ebenfalls täglich dort.

 

PARLER kath.net: https://parler.com/profile/KATHNET

 

YOUTUBE: Hier ist RUMBLE eine sehr gute und zensurfreie Alternative. Auch kath.net veröffentlicht seit wenigen Tagen alle Videos auch dort hoch: https://rumble.com/user/kathnet

 

Haben Sie Mut zum Wechseln! Christen waren schon immer Pioniere, warum nicht auch auf den sozialen Netzwerken?

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz