![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Online-Gebetsfeier "Hoffnung in der Krise" im Parlament6. Dezember 2020 in Österreich, 6 Lesermeinungen Gemeinsame religiöse Veranstaltung heimischer Politiker und Spitzenvertreter der Kirchen und des Judentums Wien (kath.net/KAP) Unter dem Motto "Hoffnung in der Krise" laden Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Bundesratspräsidentin Andrea Eder-Gitschthaler und das Komitee des Nationalen Parlamentarischen Gebetsfrühstücks zu Maria Empfängnis (8. Dezember) zu einer Online-Gebetsfeier (18 Uhr). "Gerade in Zeiten der Krise kann religiöser Glaube für viele Menschen als Orientierungs- und Kraftquelle dienen", begründete Sobotka diese Initiative. "Das gemeinsame Gebet bedeutet für mich die Gelegenheit, auch in herausfordernden Zeiten den Blick für das Wesentliche nicht zu verlieren", so der Nationalratspräsident im Vorfeld der Feier in einer Aussendung. Gebete (in Videoeinspielungen) werden vonseiten der Kirchen- und Religionsvertreter Kardinal Christoph Schönborn, der evangelische Bischof Michael Chalupka, der orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis), der serbisch-orthodoxe Bischof Andrej (Cilerdzic), der koptische Bischof Anba Gabriel, der griechisch-katholische Generalvikar Yuriy Kolasa, Reinhard Kummer, Vorsitzender des Rates der "Freikirchen in Österreich", und Oberrabiner Jaron Engelmayer sprechen. Spirituelle Impulse kommen von der früheren steirischen Landeshauptfrau und jetzigen Obfrau der Unabhängigen Opferschutzkommission, Waltraud Klasnic, sowie dem Jugendleiter der Erzdiözese Salzburg und Gründer der Loretto-Gemeinschaft, Georg Mayr-Melnhof. Abgeordnete verschiedener Fraktionen werden Lesungen vortragen bzw. Gebete sprechen. Mit dabei ist auch Kultusministerin Susanne Raab. An der adventlichen Gebetsfeier können alle Interessierten online unter www.parlament.gv.at/MEDIA/ teilnehmen. Eine Teilnahme vor Ort im Parlament ist coronabedingt ausnahmslos nicht möglich.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |