Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Propagandaexpertin warnt: COVID-Isolierung dient offensichtlich der sozialen Kontrolle

1. Dezember 2020 in Chronik, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch die Sowjetunion habe die Isolation als Instrument gegen Normabweichler eingesetzt.


Linz (kath.net/LifeSiteNews/mk) „Diese COVID-Agenda zwängt uns in eine Art Bunker“, so beschreibt es Stella Morabito, eine ehemalige CIA-Mitarbeiterin und Propagandaexpertin, die während des kalten Krieges in der Sowjetunion stationiert war. Im Rahmen eines Online-Seminars der amerikanischen Pro-Life-Organisation C-Fam verglich sie die momentanen Lockdown-Maßnahmen mit Strategien der sozialen Isolierung, wie sie vom sowjetischen und anderen kommunistischen Regimen als Waffen angewandt wurden. Die Maxime der politischen Korrektheit, transportiert vor allem durch die Mainstream-Medien, bewirke praktisch eine „Einzelhaft“ für Andersdenkende; das drohende soziale Abseits habe wiederum eine Selbstzensur zur Folge und sei das wichtigste Werkzeug totalitärer Regierungen. Die Historikerin Anne Applebaum ergänzte, dass in den sowjetischen Gulags die Isolation eine Strafe für Insassen gewesen sei, die nicht der Norm entsprochen oder sich nicht an die unzähligen Regeln gehalten hätten.


Ähnlichen Bedenken gegen das erzwungene „Social Distancing“ gaben mittlerweile über 50.000 Ärzte und Wissenschaftler in der „Great-Barrington-Erklärung“ Ausdruck: Die Lockdown-Politik habe einen verheerenden Effekt auf die kurz- und langfristige öffentliche Gesundheit. Dr. Lee Merritt, ein früherer Militärarzt, wies noch auf einen Aspekt der Maskenpflicht hin: „Denken Sie daran, was sie unseren Kindern antun. Kinder müssen Gesichter sehen, um das Menschsein zu lernen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz