Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

USA: Corona-Maßnahmen diskriminieren Gottesdienste

25. November 2020 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Präsident der amerikanischen Gesellschaft zum Schutz von Tradition, Familie und Privateigentum kritisiert das Vorgehen der Behörden. Während öffentliche Gottesdienste untersagt sind, dürfen Striplokale offen halten.


Washington D.C. (kath.net/LifeSiteNews/jg)

In den USA werden Gottesdienste aufgrund der Covid-19-Pandemie untersagt, während andere Veranstaltungen stattfinden dürfen, kritisiert John Horvat, der Präsident der amerikanische Gesellschaft zum Schutz von Tradition, Familie und Privateigentum (TFP).

 

In San Diego im Bundesstaat Kalifornien beispielsweise habe ein Gericht festgestellt, dass Striplokale geöffnet bleiben können. Die dort stattfindende „Unterhaltung für Erwachsene“ sei durch den ersten Zusatzartikel zur US-Verfassung geschützt, argumentierte das Gericht in der Urteilsbegründung.


 

Religiöse Gemeinschaften hätten das gleiche Argument verwendet, als sie gegen die Schließung der öffentlichen Gottesdienste in Kalifornien geklagt hätten. Obwohl die Religionsfreiheit ebenso wie die Meinungs- und Versammlungsfreiheit im ersten Zusatzartikel zur Verfassung garantiert sei, hätten die Behörden die Gottesdienste über Monate untersagt, schreibt Horvat.

 

Bereits zu Beginn der Pandemie seien Gottesdienste als „nicht wesentlich“ kategorisiert und geschlossen worden, während Abtreibungskliniken und Abgabestellen für Marihuana offen blieben. „Großteils friedliche“ Proteste und Unruhen schienen ebenfalls von den Corona-Maßnahmen befreit zu sein, fährt Horvat in Anspielung auf die teils gewaltsamen „Black Lives Matter“ Proteste fort. Er wirft den Politikern vor, sie hätten sogar selbst anDemonstrationen teilgenommen, bei denen die Abstands- und Maskengebote nicht eingehalten worden seien.

 

Das Kriterium für die Entscheidung in San Diego könne offenbar nicht die oft zitierte Wissenschaft sein, kritisiert Horvat. Die Behörden würden „Sünde und Laster“ freien Lauf lassen, fährt er fort.

 

Als weiteres Beispiel führt ein viertägiges „Swinger“-Treffen in New Orleans an, bei dem sich sexuell promiskuitive Menschen treffen. Die Veranstaltung, bei der sich viele Menschen sehr nahe kommen würden, hätte zu einem Zeitpunkt stattgefunden, als die Zahl der Fälle von Covid-19 überall gestiegen sei und in vielen Teilen des Landes neue Beschränkungen in Kraft getreten seien.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 26. November 2020 
 

@lakota

Und bald schon letztere ohne Biden. Denn dessen kognitive Ausfälle sind teils beängstigend: Wer seine Enkelin im Arm nicht von seinem toten Sohn unterscheiden kann (und dann auch noch die Enkelinnen verwechselt), darf auf keinen Fall alleine rote Knöpfe drücken können...


1
 
 Stanley 25. November 2020 
 

Sex sells

... sagt ein alter Werbeslogan.

"Während öffentliche Gottesdienste untersagt sind, dürfen Striplokale offen halten." (Zitat aus dem Artikel)

Gottendienste fahren keine Gewinne ein, Striplokale schon.

Das ist die grausame Logik der Welt.

Warum wohl hört man bei uns z. B. nichts über ein Abtreibungsverbot?


5
 
 lakota 25. November 2020 
 

@Simon Tolon

Wahrscheinlich! Und es wird noch viel besser werden, wenn Biden mit der Katholikenhasserin Kamala Harris loslegt. :-(


4
 
 Simon Tolon 25. November 2020 
 

Man will eben ...

... die Gläubigen besonders schützen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  2. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  3. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  4. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  5. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  6. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  7. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz