Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Franklin Graham: Einsatz für Zivilunion Homosexueller ist unbiblisch

26. Oktober 2020 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jeder Versuch, Homosexualität zu normalisieren, würde bedeuten, dass die Bibel falsch sei und unserer Sünden keine Rolle spielen. Dann wäre auch der Sühnetod Christi nicht notwendig gewesen, betont der evangelikale Prediger.


Boone (kath.net/jg)

Es sei mit der Bibel nicht vereinbar, sich für zivilrechtliche Partnerschaften Homosexueller einzusetzen, betont der evangelikale Prediger Franklin Graham, Sohn des berühmten Billy Graham. Er bezog sich in einer Stellungnahme direkt auf einen Ausschnitt eines Interviews mit Papst Franziskus, der im Film „Francesco“ gezeigt wird. Franziskus spricht über seinen „Einsatz“ für die Zivilunion Homosexueller.

 

Im Schöpfungsbericht der Genesis werde deutlich, dass die erste Familie aus einem Mann, einer Frau und deren Kindern bestanden habe. So habe Gott die Familie gemacht. Die Bibel stelle auch klar, dass Gott gleichgeschlechtliche sexuelle Beziehungen ablehne, etwa im 1. Kapitel des Römerbriefs, Vers 26 und 27.


 

Die Liebe Gottes schließe alle Menschen ein, auch wenn sie gesündigt hätten. Jeder sei ein Sünder, schreibt Graham mit Verweis auf Röm 3,23. Die gute Nachricht aber sei, dass Jesus Christus die Sünder gerettet habe, indem er die Sünden aller auf sich genommen habe und für uns am Kreuz gestorben sei. Um gerettet zu werden, verlange Gott, dass wir unsere Sünden bereuen und uns Jesus Christus anvertrauen.

 

Ein Versuch, die Homosexualität zu normalisieren, würde bedeuten, dass die Heilige Schrift falsch sei, dass unsere Sünden keine Rolle spielen und wir weiter in der Sünde leben könnten. Wenn das richtig wäre, wären Tod und Auferstehung Christi nicht notwendig gewesen. „Niemand hat das Recht oder die Autorität, das Opfer Christi zu trivialisieren“, schreibt er wörtlich.

 

Gott wolle, dass wir Teil seiner Familie seien, fährt Graham fort. Der Weg dazu führe über Umkehr und Buße, wie es in der Apostelgeschichte formuliert sei: „Also kehrt um und tut Buße, damit eure Sünden getilgt werden und der Herr Zeiten des Aufatmens kommen lässt und Jesus sendet als den für euch bestimmten Christus!“ (Apg 3,19 f.)

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bereschit 26. Oktober 2020 
 

ja, so ist es, Herr Graham!

… und er liebt goldrichtig!


4
 
 Ehrmann 26. Oktober 2020 

@ laudetur JC - aber müßten nicht vor allem unsere Bischöfe als Lehrer widersprechen?

Wie der hl. Paulus dem Apostelführer Petrus "widerstand" , als es um die Heidenchristen ging? Jene zumindest, die noch nicht von PF eingesetzt wurden...


4
 
 Francis 5 26. Oktober 2020 
 

Karl Barth der große evangelische Theologe

Nur wenigen ist heute bekannt, dass der Schweizer Theologe Karl Barth in seiner
monumentalen Kirchlichen Dogmatik zu den Fragen von Abtreibung und
Homosexualität Stellung bezogen hat.
Hier Auszüge aus: Kirchliche Dogmatik III,4 , S. 181-183, Zürich 1969 §54 Freiheit
in der Gemeinschaft, 1. Mann und Frau:
Im Gehorsam gegen Gottes Gebot gibt es kein in sich abgeschlossenes,
sich selber genügendes Männerleben und so auch kein in sich
abgeschlossenes, sich selber genügendes Frauenleben. Im Gehorsam
gegen Gottes Gebot lebt der Mann in der Zuordnung, der Zugehörigkeit,
der Zuwendung zur Frau und so die Frau in der Zuordnung,
Zugehörigkeit und Zuwendung zum Manne. Wir stellen, was hier zu
sagen ist, unter das schon angeführte Wort 1.Kor. 11, 11: Im Herrn ist
weder die Frau ohne den Mann noch der Mann ohne die Frau.»


5
 
 Chris2 26. Oktober 2020 
 

Volle Zustimmung.

Und wir Katholiken haben sogar noch das Bußsakrament, das Sakrament der Versöhnung mit Gott, in dem er uns, wenn wir ehrlich bereuen, unsere Sünden vergibt.


8
 
 golden 26. Oktober 2020 
 

Es geht um die ganze

Sündenlehre, tatsächlich nict bloß um eine Sünde (hier:praktizierte Homosexualität): Gott zeigt in seinen Geboten Recht und Unrecht an. Aus Gnade werden wir menschen gerettet.Aus Unglauben weisen einige Gebote und Gnade zurück.Halten wir, d.h. alle, die noch Gott gehorsam sein wollen, uns doch an die Bibel!Keine Harmonie mit dem Bösen !


7
 
 laudeturJC 26. Oktober 2020 

So ist es

und soweit ist es gekommen, dass ein protestantischer Prediger diese einfache Wahrheit öffentlich ausspricht, während der Pontifex maximus sie verschweigt, relativiert oder gar negiert.


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz