Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

„… dass meine Evangelische Kirche nicht mehr öffentlich gegen das größte Verbrechen protestiert“

22. September 2020 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ex-"idea"-Chef Helmut Matthies kritisiert, dass kein evangelischer Landesbischof beim „Marsch für das Leben Berlin 2020“ teilgenommen hatte – Katholischerseits waren vier Bischöfe eigens gekommen. Von Petra Lorleberg


Berlin (kath.net/pl) „Ich schäme mich als Pfarrer schon seit langem, dass meine Evangelische #Kirche nicht mehr öffentlich gegen das größte Verbrechen in Deutschland seit der Wiedervereinigung protestiert: die Tötung von jährlich mehr als 100.000 Geschöpfen Gottes im Mutterleib.“ Das schreibt der frühere Leiter der Evangelischen Nachrichtenagentur „idea“ auf Twitter. Der Theologe und evangelische Pfarrer, Journalist und Buchautor äußerte sich anhand eines Beitrags des Kölner „Domradio“, in dem berichtet wurde, dass auf dem Berliner „Marsch für das Leben 2020“ kein einziger evangelischer Landesbischof teilgenommen hatte. Seitens der katholischen Kirche waren anwesend gewesen: Bischof Wolfgang Ipolt (Görlitz), Bischof Rudolf Voderholzer (Regensburg), Weihbischof Florian Wörner (Augsburg), der Berliner Erzbischof Heiner Koch hatte sogar beim ökumenischen Gottesdienst gepredigt.


 


Auch in den vergangenen Jahren hatten sich die landeskirchlichen Bischöfe und Leitungspersönlichkeiten auf Deutschlands größter Lebensschutzveranstaltung keineswegs die Klinke in die Hand gegeben. Dagegen blüht die Beteiligung katholischer Bischöfe inzwischen auf, woran auch die mehrfachen Grußworte von Papst Franziskus an die Lebensschützer einen erheblichen Anteil haben dürften. Dieses Jahr sandte der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eteroviv, ein ausgesprochen kraftvolles Grußwort an die Lebensschützer, darin auch der Dank von Papst Franziskus (siehe Link).. Der Nuntius wies darauf hin, dass „erschütternde Beispiele der Abtreibungen und der Aktivitäten, die zum Tode führen“, zeigten, wie sehr das Leben von Menschen in Gefahr sei. Der Erzbischof betonte: „Als Christen können wir nur einer Kultur des Lebens dienen, niemals einer des Todes“.

 


Im letzten Jahr hatte das umstrittene DBK-Portal „katholisch.de“ einen Artikel über den „Marsch für das Leben“ veröffentlicht, den man nur noch als Hetze gegen die Lebensschutzveranstaltung verstehen konnte, kath.net hatte dies eigens kommentiert. Demgegenüber war in diesem Jahr der Bericht auf dem „offiziell nicht offiziellen“ Portal der katholischen Kirche in Deutschland erfreulich objektiv gestaltet.

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz