Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  2. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  3. Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
  4. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  5. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  6. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  7. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  8. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  9. Erneut Aufregung rund um Papst-Äußerungen zu Israel
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  11. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  12. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  13. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  14. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  15. Tück: Synodaler Weg kann Papst-Einsprüche nicht länger ignorieren

Jüngster katholischer Bischof der Welt wurde geweiht

23. Juni 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Cristian Crisan ist neuer Auxiliarbischof der rumänischen griechisch-katholischen Erzeparchie Fagaras und Alba Julia


Bukarest (kath.net/KAP) Der 38-jährige rumänisch Weihbischof Cristian Crisan (Archivfoto) ist der derzeit jüngste Bischof der katholischen Weltkirche. Der Auxiliarbischof der unierten Erzeparchie Fagaras und Alba Julia wurde am vergangenen Sonntag in der Kathedrale im transilvanischen Blaj geweiht, wie der Pressedienst der Stiftung "Pro Oriente" am Dienstag mitteilte. Der am 11. Oktober 1981 in Reghin geborene Crisan war im Jänner dieses Jahres von der Synode der mit Rom unierten Rumänischen griechisch-katholischen Kirche gewählt und von Papst Franziskus bestätigt worden. Er war zuvor Apostolischer Visitator für die rumänischen griechisch-katholischen Gläubigen in Westeuropa.


 

Die Weihe des neuen Bischofs nahm der Großerzbischof der Rumänischen griechisch-katholischen Kirche, Kardinal Lucian Muresan vor. Zusammen mit Crisan wurde auch der 49-jährige Calin Ioan Bot zum Bischof geweiht. Er ist neuer Auxiliarbischof in der Diözese Lugoj.

 

Studien in Rom und Paris

 

Cristian Dumitru Crisan studierte von 2000 bis 2003 Philosophie und katholische Theologie in Blaj, bevor er zur Fortsetzung seines Studiums nach Rom entsandt wurde. Dort absolvierte er am Päpstlichen Orientalischen Institut ein von der vatikanischen Ostkirchenkongregation organisiertes Vorbereitungsjahr. 2007 schloss Crisan sein Studium am Ateneo di Sant'Anselmo ab. 2008 wurde er in Bukarest zum katholischen Priester des byzantinischen Ritus geweiht.

 

2012 wurde Crisan an der Päpstlichen Lateranuniversität im Fach Kanonisches Recht promoviert. Im selben Jahr wurde er Pfarrer von Saint-Grégoire in Paris und Rektor der rumänischen griechisch-katholischen Mission in Frankreich. Ab 2013 war er auch am Pariser Kirchengericht tätig. 2016/17 studierte er an der erziehungswissenschaftlichen Fakultät des Institut Catholique in Paris und an der Sorbonne. Am 9. April 2018 ernannte ihn der Papst zum Apostolischen Visitator für die in Westeuropa lebenden rumänischen griechisch-katholischen Gläubigen. Seit Oktober 2018 war Crisan auch Koordinator der Pastoral für die rumänischen griechisch-katholischen Gläubigen in Italien, wo viele Arbeitsmigranten aus Rumänien leben.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  2. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  3. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  4. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  5. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  6. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  7. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  8. Unerschütterlich im Glauben
  9. Entführter Bischof in Nigeria freigelassen
  10. Schottischer Priester: ‚Bischof, bist Du von Gott oder von der Welt?’







Top-15

meist-gelesen

  1. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  2. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  3. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  4. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  5. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  6. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  7. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  8. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  9. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  12. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  13. Advent ist der modus vivendi des Christen
  14. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  15. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz